Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmprobleme - welcher Aktor ist der richtige?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmprobleme - welcher Aktor ist der richtige?

    Hallo,

    wir liegen mit der Planung in den Endzügen, aber bevor die Hardware ganz verbaut ist, ist mir schon der erste "Fehler" aufgefallen.
    Unser Elektriker hat raumweise Zuleitungen gelegt, was dazu führt, dass eine 12/24V Zuleitung teilweise nicht funktioniert, wenn auf der Zuleitung auch noch Steckdosen hängen, da sonst 24V und 230V gemischt würde, was nicht zulässig ist....

    Da ich dezentral aber kein EIB Kabel beim Lampenausgang liegen habe (wenn ich Glück habe ggf. vereinzelt ein 5-fach zum missbrauchen; Zusatz: Ist das nicht genauso unzulässig?), frage ich mich gerade welchen Dimmer ich benutzen kann, um die beabsichtigten LED Strips WW oder LED-Lampen anzufahren. Funktioniert VOLTUS 30427 LED WW Strip IP 20 mit MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8TE? Welchen Trafo/EVG schalt ich vor...?

    Dort wo es mit den Leitungen klappt, ins. häufig genutzte und weitgehend automatisierte Beleuchtung nutzen wir die neuen MDT 0424R RGBW Dimmaktoren mit den VOLTUS Spots...(hier würde mich interessieren, wieso diese nochmal 4 mal so teuer wie die Retrofit von OSRAM sind...)
    Kann jemand helfen?

    Gruß,
    Bert
    Zuletzt geändert von BavarinKNX; 02.08.2015, 17:50.

    #2
    Hallo Bert,

    die Planung ist etwas "unglücklich" gelaufen..
    Wenn du an den Brennstellen 5 Adrige Leitungen hast, dann kommt dort nur noch DALI + Dezentrales Netzteil + DALI Dimmer in Frage. Bus über die 5 Adrige Leitung wäre Murks, genauso wie 24V DC.. wobei sich da die Geister scheiden. Ich bin der Meinung, das 24V und 230V nichts in einem Kabel/Leitung zu suchen haben. Andere sehene dies anders...

    Warum die Voltus Spots teurer sind, das musst du wohl Voltus fragen, das kann dir hier keiner beantworten.

    Gruß

    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank.
      Funktioniert das mit dem besagten Dimmaktor nicht (der MDT-dimmt ja 230V. Wenn ich vor dem LED Strip/Spot einen Trafo dranhänge..?) bzw. gibt es 230V "Retrofit" LED Strips? Spots gibt es ja Retrofit, aber wie ist das Dammergebnis, wenn daneben ggf. die digital gedimmten Spots/Strips hängen..

      Falls DALI eldoLED? Geht auch DMX? eibport wäre nämlich schon da...
      Zuletzt geändert von BavarinKNX; 02.08.2015, 19:34.

      Kommentar


        #4
        Nein! Auf keinen Fall! Der AKD-0401.01 ist ein 230V Phasendimmer. Die Voltus Spots und Module müssen über 24V PWM gedimmt werden, da funktioniert 230V Phasendimmung überhaupt nicht! Da musst du dann wirklich Retrofit nehmen und hoffen, dass was anständiges dabei herum kommt. So gut wie 24V PWM Dimmung wird dies aber auf keinen Fall werden!

        Übrigens haben wir bei 24V DC keinen Trafo "vorgeschaltet" sondern ein 24V SELV Netzgerät. Da ein Trafo Spannung Transformiert und wir hier die Spannung transformieren und dann auch noch Glätten.

        Edit: Wenn du Edit, dann ich auch Edit! Ich kenne DMX nur aus der Bühnen und Showtechnik. Da habe ich aber keine Ahnung davon. Ich glaube aber zu wissen, dass DMX eine eigene Steuerleitung ala Cat Kabel benötigt und nicht zusammen mit 230V geführt werden darf.
        Zuletzt geändert von BadSmiley; 02.08.2015, 19:39.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Oha ja da scheint es 2 entgegenstehende Planungsideen gegegben zu haben.

          Wie Roman es geschrieben hat. Mit der Zuleitung geht nur noch DALI sofern wenigstens überall 5-fach verlegt wurde.

          Das DMX Signal wird in einer eigenen Leitung übertragen, es bietet sich Cat5 oder besser an und alle Treiber müssen in einer Reihe an das Steuerkabel, also keine Bäume, Sterne oder Ringe. Damit ist DMX kein wirklicher Kandidat für eine dezentrale Installation.

          Also beibt Dir nur genau zu schauen wie die Leitungswege von Leuchte zu Leuchte ausschauen und ob genügend Platz in den Dosen ist für 24V Netzteil und Treiber.
          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
            In diesem Fall sitzen dann aber Treiber und Netzteil (gibt's die kombiniert?) beim leuchtenausgang und nicht in der UV, richtig?
            Hat jemand nen Hardware Vorschlag?
            Gäbe es falls nicht überall 5 Adern liegen auch enocean? Egal ob Dali od KNX ..

            Danke und Gruß
            Bert

            Kommentar


              #7
              Treiber inkl. Netzteil gibt es auch in einem Gerät, ich glaube aber die Sind dann etwas für die sogenannten Trafotunnel oder besser noch abgehängte Decken.
              In einer der letzten Threads hier hat Voltus einige kleine Dali-Treiber und Netzteile für eine tiefe UP-Dose vorgestellt, sind von Lunatone wenn ich mich recht erinnere.
              Such mal danach hier im Forum und /oder Frage bei den Jungs von Voltus nach welche Hardware-Kombination dein Problem lösen kann. Dafür aber vielleicht noch einen Grundriss mit den eingezeichneten Leuchtenpositionen und Leitungswegen und Leitungsarten vorbereiten.

              EnOcean kenne ich jetzt nur als kurzes Impulssignal mit DALI und PWM Dimmer hab ich noch nichts drüber gelesen, aber das Produktuniversum kenne ich aber auch nur zu ca. 2%.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von BavarinKNX Beitrag anzeigen
                Gäbe es falls nicht überall 5 Adern liegen auch enocean? Egal ob Dali od KNX ..
                EnOcean-Dali z.B. von DEUTA Controls - ist aber nicht besonders günstig.

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Warum die Voltus Spots teurer sind, das musst du wohl Voltus fragen, das kann dir hier keiner beantworten.
                  Weil sie besser sind Das Filet ist ja auch teurer als der Nacken....

                  Ich halte den Vergleich auch nicht für wirklich treffend. Es handelt sich hierbei um Leuchten Module und nicht um Retrofit. Wenn Du einen beliebigen Einbaustrahler von z.B. Brumberg oder World of LED mit unserem Spot Modul und einem passenden Einbauring vergleichst, sind wir sehr preiswert.

                  Einen Einbaustrahler in guter Qualität gibt es kaum unter 40,-€. Wir liegen inklusive z.B. eines Brumberg 0065.25 darunter.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,
                    ich weiß eure eigene Linie auch sehr zu schätzen. Die Hotline war auch sehr behilflich. Aber für das o.g. Problem wusste Sie auch nicht weiter, sprich, was tun, falls nur 3 verfügbare Adern für einen WWstripe vor Ort anliegen, das Kabel aber nicht in die Verteilung sondern nur zur ner Klemmdose geht....

                    würde Lunaton wDALI MC funktionieren? Oder kennt jemand nen passenden enocean-fähigen KNX dimmer??

                    gruß
                    bert

                    Kommentar


                      #11
                      Man man, das ist doch totaler Murks. Wer plant denn so etwas? Ist doch alles so einfach und wir sollen den Karren jetzt aus dem Dreck ziehen.. Das regt mich auf. Dann tauscht doch einfach das Kabel aus und es passt. Enocean weiß niemand, ob das klappt, weil wir die baulichen Gegebenheiten überhaupt nicht kennen. Wo der eibport sitzt und wo die Lampen hin sollen usw... Dann geht das Gejammer wieder los, wir hätten was empfohlen und das geht nicht. Mal davon abgesehen, das der eibport gar nicht mit jedem enocean Gerät mag... Irgendwie vergeht mir da gerade die Lust. Dann wird einfach nicht gedimmt?!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, mich regt mich auch auf, darfst mir glauben. Ich bin zT selbst schuld, weil ich mich nicht präzise ausgedrückt hatte, nachträgliche Einfälle...derjenige mit der konkreten KNX/Licht Planung wurde mir im Forum empfohlen...hat halt komplett in Retrofit gedacht...whatever

                        Ich fasse also zusammen: 24V LED Stripe bei nur 3-adrigem Kabel wird schwierig...im konkreten Fall ist wahrscheinlich am Besten einen 230V LED Strip (quasi retrofit) zu besorgen und über dem MDT AKD-0401.01 zu versuchen....oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Naja ein 3 adriges von einer Dose aus bis zur Leuchtstelle genügt ja für WW dimmen. Wenn denn bis zu dieser Dose 5 adrig liegt und noch Platz für nen DALI Treiber und Netzteil ist. Wieviel Schmutz kannst Du denn noch machen? ggf neben der bereits vorhandenen Dose eine weitere Setzen und darin das alles verbauen. Mal so eine Idee.
                          Also gern wie gesagt mal einege Grundsrisse, wg der Entfernungen beigeben.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Vielen Dank allen für die Hilfestellung. Werd einfach schauen was geht. Ggf gibt's auch ne rein KNX Lösung. Ansonsten brauch ich halt nen LED Strip an den man AKD oä mit 230V anschließen kann. Gibt's sicher sich irgendwas ähnlich retrofit und dennoch dimmbar...
                            Gruß bert

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              EnOcean-Dali z.B. von DEUTA Controls - ist aber nicht besonders günstig.
                              Wird bei den Dali-Enocean Dingern noch zusätzlich ein VSG (Dali) benötigt? Da der Deuta control ja nur 230V Eingang u. Dali +/- hat.

                              Des weiteren würde mich noch interessieren, wo die Unterschiede bei den ganzen Controllern sind.

                              deuta.jpg
                              Zuletzt geändert von SpeedyBlade; 24.01.2016, 12:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X