Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau / Temperaturfühler im Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau / Temperaturfühler im Estrich

    Hallo an alle KNX´ler,
    für meinen Neubau habe ich folgendes vor:
    Regelung der Raumtemperatur und Messung dieser über RTR im Raum auf Höhe der Taster.
    Zum Einsatz kommt eine Fußbodenheizung und im Wohnzimmer zusätzlich ein Kamin.
    Gerne würde ich zusätzlich noch einen Fühler im Estrich vergießen und diesen ebenfalls auswerten und in den Regelkreis mit einbringen.

    Im Forum habe ich auch schon einiges darüber gelesen.
    Ich möchte das nicht über das WireGate machen.

    Nun folgende Frage:
    Welche weiteren Möglichkeiten gibt es?
    Gibt es evtl ein Unterputz oder Schaltschrank Gerät, an das ich den Fühler anschließen kann? Welches schlagt ihr vor?
    Wie muss ich den Fühler im Estrich verlegen? Im Leerrohr und dann eine Wärmeleitenede Kappe am Ende darum.

    Vielen Dank für die Hilfe.
    VG
    Steffen

    #2
    FBY mit Kupferhülse; darin ein PT1000-Fühler.
    UP-Gerät (u. auch Fühler) gibt es von MDT.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank!
      So werde ich das machen.
      Gruß
      Steffen

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe ein ähnliches Problem, bin mit meiner Rechere jetzt soweit, daß MDT zwar soetwas anbietet, aber nur die AP-Version SCN-RT6AP.01 Anschlüsse für Fühler hat. Kennt jemand ein REG-Gerät wo man PTC-Fühler anschliessen kann? MDT gibt ferner PTC1000 als Sensortyp an, der Sensor der Fußbodenheizung (Blanke Elotop) hat aber wohl einen PTC mit 6,2kOhm. (Ja, ist leider schon im Boden...) Wäre für Vorschläge dankbar
        Gruß, Mick
        "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Ich würde mich - auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden - mal soweit aus dem Fenster lehnen und behaupten das jeglicher Fühler im Estrich völlig überflüssig ist.
          Was willst du denn damit regeln? Eine FBH ist ohnehin ein derart träges System das man da nur schwer überhaupt irgendwas regeln kann, zudem braucht eine korrekt ausgelegte und abgeglichene Heizanlage gar keine Einzelraumregelung .....

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            der Sensor wird mit der elektrischen Fußbodenheizung mitgeliefert, also gehe ich davon aus daß der Hersteller sich da etwas bei gedacht hat.
            Das Mitgelieferte Thermostat hat ja auch einen Anschluß dafür, aber das haben wir nicht eingebaut weil die Heizung über KNX geregelt werden soll.
            Leider gibt es hierzu vom Hersteller keine näheren Informationen, deshalb weiß ich nicht ob der PTC als Überhitzungsschutz dienen soll oder ähnliches.
            Ich habe halt Bedenken die Heizung einfach ohne den Sensor zu betreiben, weil wenn einmal durchgebrannt hab ich keine Lustr den ganzen Boden neu zu machen...
            Gruß, Mick
            "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

            Kommentar


              #7
              OT und nur interessehalber: was sind denn deine Beweggründe für eine elektrische FBH? Die Heizkosten bei den Dingern machen echt keinen Spaß.

              Ben

              Kommentar


                #8
                Wenn ich das Datenblatt des Reglers
                http://www.blanke-systems.de//upload...OP-Plus_01.pdf
                richtig verstehe ist es ein 6.8kOhm NTC (negativer Temperaturkoeffizient), kein PTC (positiver Temperaturkoeffizient). Das Datenblatt eines vermutlich ähnlichen 6.8kOhm NTC gibt's hier: http://www.farnell.com/datasheets/1792301.pdf

                Der PT1000 Regler von MDT nutzt hierfür leider nichts.
                Von Zennio scheint es Schalter incl. Raumtemperaturregler zu geben, die mit 6.8kOhm NTC arbeiten, wenn ich die Sensortypname richtig interpretiere. Nutzt dir vermutlich leider nichts.

                Den Thread hier hattest du schon gesehen?
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...n-knx-anbinden


                Zuletzt geändert von Gast; 10.09.2015, 21:16.

                Kommentar


                  #9
                  Wie habt ihr eigentlich das Leerrohr für den Fühler verlegt? 12-13cm über dem Rohfußboden das Rohr aus der Wand schauen lassen?

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen zusammen,

                    @bkr
                    Also ich weiß nicht wo das Problem mit den Heizkosten sein soll, aber 160W/m² finde ich eigentlich sehr überschaubar. Ich wüsste nicht wie wir das Badezimmer günstiger warm bekommen sollen.

                    @volkerm
                    Vielen Dank, natürlich hast Du recht. Ich war wegen dem PT1000 verwirrt und hab da wohl etwas durcheinander gebracht. Klar ist es ein NTC.
                    Meinst Du von Zenio den QUAD A/D Eingang REF: ZN1IO-4IAD ?

                    Den Thread hatte ich mir angesehen, aber der bringt mich irgendwie nicht weiter.

                    @Donnerknall
                    Bündig über den fertigen Unterboden damit wir mit dem Sensor in die Fliesenkleberschicht kommen
                    Gruß, Mick
                    "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von therealmick Beitrag anzeigen
                      Meinst Du von Zenio den QUAD A/D Eingang REF: ZN1IO-4IAD ?
                      Eigentlich hatte ich einen Schalter mit zusätzlichem Sensoreingang gefunden, aber dein Fund ist natürlich viel besser!
                      Als Zubehör angegeben ist der Sensor ZN1AC-NTC68 und das klingt doch vielversprechend.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann werd ich mal sehen daß ich das gute Stück bekomme und mal mein Glück versuchen. Vielen Dank für den Hinweis
                        Gruß, Mick
                        "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                        Kommentar


                          #13
                          So, das Teil hab ich nun, Parametrierung ging ganz einfach, PTC einfach mal angeschlossen, zeigt mir um die 20°C als Fußbodentemperatur an, Klingt plausibel bei einer Raumtemperatur von 18,4°C. JEtzt stellen sich mir nur noch 2 Grundsatzfragen bevor es "ans Eingemachte" geht:
                          1) Bei einer Länge der Sensorleitung von ca. 10m muß ich einen KAlibrierungsfaktor berücksichtigen?
                          2) Welche Temperatur darf die HEizung maximal erreichen?
                          Gruß, Mick
                          "WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...

                          Kommentar


                            #14
                            Den Leitungswiderstand kannst du bei einem 6,8kOhm Fühler vernachlässigen, Korrektur ist nicht nötig.
                            Zur Temperatur kann ich nichts sagen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von cds Beitrag anzeigen
                              Hallo!

                              Ich würde mich - auch auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden - mal soweit aus dem Fenster lehnen und behaupten das jeglicher Fühler im Estrich völlig überflüssig ist.
                              Was willst du denn damit regeln? Eine FBH ist ohnehin ein derart träges System das man da nur schwer überhaupt irgendwas regeln kann, zudem braucht eine korrekt ausgelegte und abgeglichene Heizanlage gar keine Einzelraumregelung .....
                              Ich will dich nicht steinigen :-)

                              Es ist einfach nur interessant, wenn Leute, die sowas in der Praxis nicht im Einsatz haben, sich dazu äußern.

                              Bei mir wird die FBH nur über Sensoren die zwischen Bodenbelag und Estrich liegen geregelt.
                              Ob Sonneneinstrahlung oder Kamin den Raum erwärmen es klappt perfekt.

                              Es läßt sich vor allem auch nachträgtlich noch einbauen, z.B. in der Fuge bei Fliesen. Die Lötstellen mit 2k-Harz als Feuchtigkeitsschutz ummanteln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X