Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger - Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger - Verkabelung

    Hallo zusammen,

    ich stell mich erst mal vor

    Mein Name ist Björn und ich habe mir mit meiner Freundin zusammen ein kleines EFH mit ca 160qm Wohnfläche gekauft.

    Ich bin IT-Systemadministrator und auch Handwerklich nicht ganz unbegabt.

    Bevor ich jetzt hier auf meine Komplette Anlage eingehe will ich erst mal die Basics verstehen.

    Mein Ziel ist es erst mal alle Rollläden und Heizungen anzusteuern evtl noch die Lampen und sonst erst mal nur die Verkabelung zu legen damit ich dann über die Jahre immer weiter Aufrüsten kann.
    Gesteuert werden soll das ganze später über Tablet / Smartphone und PC. Hierfür brauche ich dann wahrscheinlich ein IP Baustein und einen Server?

    Nehmen wir uns als Erstes mal die Rollläden vor.
    Ziel soll sein Zeit und Etagensteuerung mit Jeweils einem Schalter im Flur für EG und OG.
    Insgesamt habe ich 16 Rollläden. 5 Unten und 11 Oben.
    Das heißt 2 8-Fach Aktoren?
    Muss ich jetzt von jedem Rolladen ein Kabel zum Schaltschrank legen und dazwischen dann einen Schalter das ich die jeweiligen Rollläden auch einzeln bedienen kann?

    Licht und Heizung dann genauso?

    Hier mal ein Schaubild einer Beispielwand.

    KNX1.jpg

    Es wäre Super wenn mir mal jemand die Normalen und "grünen" Kabel einzeichnen könnte.

    Ich werde mich jetzt mal weiter einlesen und stelle meine nächste Frage dann etwas genauer.

    Bitte nicht zu viel schimpfen

    #2
    Ist denn ein Heizungsverteiler vorgesehen, wo die einzelnen Stellantriebe sitzen oder nur direkt am Heizkörper ? Vom Aufbau her ist es so, dass die Sensoren ( Taster, Präsenzmelder, Bewegungsmelder etc. eine Busleitung bekommen, die von Gerät zu Gerät gezogen wird. Die Aktoren ( also Jalousie, Heizung usw. ) werden Stromseitig von der Verteilung versorgt und dort auf die passende Aktorik gelegt. Diese Aktorik bekommt dann wieder die Busleitung angeschlossen.
    My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
    Grüße Olaf Janne

    Kommentar


      #3
      im Großen und Ganzen so
      beim Thermostat hängt das vom Produkt ab....

      man kann das Zentral machen (alle Aktoren im Schaltschrank - so hab ich das gezeichnet) oder dezentral.
      Dezentral macht man bei einem Umbau um nicht alle Verbraucher extra zum Aktor führen zu müssen.

      bei der dezentralen Variante gibt es "Unterputzaktoren", die in einer Wanddose eingebaut werden.

      http://www.eib-home.de/instabus_eib_...stallieren.htm
      das istr peterpan´s homepage das ist ein profi, der hier registriert ist.
      das zweite Bild hab ich von seiner Page - ich hoffe er verzeihts mir ;o)

      sg,
      Hups
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Also etwas schöner hättest du die Kabel schon verlegen können!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo My-Knx-Shop,

          danke erst mal für deine Antwort.

          Ist denn ein Heizungsverteiler vorgesehen, wo die einzelnen Stellantriebe sitzen oder nur direkt am Heizkörper?

          Heizung wird Komplett neu gemacht. Brenner, Heizkörper, Rohre. Hierzu habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
          Ich kenne bisher halt nur das Standardverfahren an die Heizung zu laufen und am Regler zu drehen.
          Was habe ich jetzt hier zur Auswahl? Ich dachte da kommt ein Stellantrieb an den Heizkörper und von dem ein Kabel an den Aktor im Schrank. Die Temperatur wird dann von Stellantrieb oder einem Sensor im Raum abgegriffen.

          Vom Aufbau her ist es so, dass die Sensoren ( Taster, Präsenzmelder, Bewegungsmelder etc. eine Busleitung bekommen, die von Gerät zu Gerät gezogen wird.

          OK, Verstanden.

          Die Aktoren ( also Jalousie, Heizung usw. ) werden Stromseitig von der Verteilung versorgt und dort auf die passende Aktorik gelegt. Diese Aktorik bekommt dann wieder die Busleitung angeschlossen.

          Also ein 230V Kabel und ein Bus Kabel an den Motor? Der Motor braucht ja Strom und ein Start/Stop Signal?


          Jetzt zu dir Hups

          Die Zentrale Lösung ist von der Verkabelung mehr Aufwand aber dafür komme ich am Ende doch günstiger oder?
          Die Großen 8 Fach Aktoren sind doch günstiger als die Einzelnen?

          Ja PeterPans Seite habe ich schon gefunden aber das war mir für den Anfang alles ein wenig schwer dort
          Zuletzt geändert von BjoernH; 04.08.2015, 15:00.

          Kommentar


            #6
            Da war Hups schneller ... dafür liegen die Kabel ordentlich .... ;-)

            Gruß
            Thomas
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BjoernH Beitrag anzeigen
              Also ein 230V Kabel und ein Bus Kabel an den Motor? Der Motor braucht ja Strom und ein Start/Stop Signal?
              Deswegen benötigst du mindestens ein 4fach Kabel - dabei werden zwei Stromführende Leitungen (also idealerweise schwarz und braun) an den Jalousiemotor angeschlossen, einer für jede Richtung. Und dann natürlich noch der Neutralleiter und der PE (blau und grün/gelb).

              Das Start/Stopp-Signal und der jeweilige Strom kommt dann immer aus dem (Jalousie-)Aktor.

              Gruß
              Thomas
              Zuletzt geändert von Stereofeld; 06.08.2015, 23:23.

              Kommentar


                #8
                OK soweit verstanden.

                Deswegen benötigst du mindestens ein 4fach Kabel
                Also alles über 4fach wäre dann nur reserve?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Also etwas schöner hättest du die Kabel schon verlegen können!
                  also bitte.... ich hab das extra vom paint hochrechnen lassen, wie das handgestemmte aussehen wird. in der berechnung sind sogar die baustellengetränke drin.
                  undank ist der welten lohn.... ;o)

                  @ björn
                  naja... ist wie im rotlichmillieu. billiger kommst du bei der zentralen verteilung nur, wenn du selbst hand anlegst, sonst würd ich mir das durchrechnen lassen.
                  in jedem fall bist du flexibler in zukunft, wenn du alles zentral verkabelst. aber der aufwand ist halt nicht zu vernachlässigen.

                  ich schätze dass das bei einem umbau eine mischlösung wird, teils mit zentralen, teils mit dezentralen aktoren (wo der aufwand nicht lohnt)

                  sg,
                  hups

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BjoernH Beitrag anzeigen
                    Deswegen benötigst du mindestens ein 4fach Kabel
                    Also alles über 4fach wäre dann nur reserve?
                    Theoretisch ja. Allerdings sind 5fach Kabel wesentlich verbreiterter und dadurch eventuell etwas günstiger.
                    Ich hab den 5. Leiter für die Stellventile am Heizkörper verwendet.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BjoernH Beitrag anzeigen

                      Heizung wird Komplett neu gemacht. Brenner, Heizkörper, Rohre. Hierzu habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
                      Ich kenne bisher halt nur das Standardverfahren an die Heizung zu laufen und am Regler zu drehen.
                      Was habe ich jetzt hier zur Auswahl? Ich dachte da kommt ein Stellantrieb an den Heizkörper und von dem ein Kabel an den Aktor im Schrank. Die Temperatur wird dann von Stellantrieb oder einem Sensor im Raum abgegriffen.
                      Je nachdem was der Heizungsbauer so plant und wie er die Regelung andenkt, ist halt ein Heizverteiler vorhanden, zudem dann die Stromleitungen für die Stellventile gezogen werden, da dort alle Stellventile sitzen oder halt direkt zu jedem einzelnen Stellventil am Heizkörper. Gesteuert wird alles über einen Heizaktor in der Verteilung, der einerseits die Busleitung bekommt und andererseits die Stromleitungen der Stellventile !

                      Aber grundsätzlich gilt eigentlich: Dort wo man denkt dass man eine Busleitung braucht, sollte eine hin und dort wo man denkt, man braucht keine Busleitung, da erst recht eine hin ;-)
                      My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                      Grüße Olaf Janne

                      Kommentar


                        #12
                        Bitte nochmal das Grundprinzip von KNX lesen.

                        Insbesondere bei den Jalousieen werden diese von dem Aktor in der Zentralen Verteilung gesteuert. Wenn du nicht besondere KNX Motoren verbaust, was nicht notwendig ist, brauchst du da kein grünes Kabel zum Motor.
                        Grünes Kabel zu jeder Stelle Wo du schalten möchtest.

                        Bitte noch beachten, dass Du für Jalousien keinen klassischen Schaltaktoren, sondern entweder einen klassischen Jalousieaktor oder einenSchaltaktor mit Jalousiefunktion brauchst.
                        Ansosnsen noch der Tip ALLE Leitungen einfach als 5 Adrig ausführen. Also auch zu den Lampen, dann kannst Du da im Nachgang noch Dali oder was anderes machen.
                        achja, enn du mehrere Ausbaustufen machen willst, auf jeden Fall die Lampen in die erste Ausbaustufe. Willst die Lampen ja nicht klassisch verkabeln und später die Wände aufreißen. Mehrkosten sind überschaubar.

                        vele Grüße
                        david

                        Kommentar


                          #13
                          Moin,

                          mal zwei Fragen hierzu von einem Newbie...

                          Was ist ein PE?
                          Wie würden so Ausbaustufen aussehen?
                          Alle Leitungen 5adrig ausführen ohne weiteres KNX Kabel (nur zu den Schaltern) und dann z.B. in der ersten Stufe Schalter und Aktoren für Lampen vorsehen und entsprechende Leerdosen und in einer zweiten Stufe z.B. Aktoren für Raffstores und Visu?
                          Zusätzlich für Reed-Kontakte in Fenster die Kontakte selber vorsehen und 1wire verlegen. Erst später die Anbindung an das KNX realisieren?
                          Zuletzt geändert von dubdidu; 04.08.2015, 22:27.

                          Kommentar


                            #14
                            Führst du später für uns einen Baublog?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Nö. Wir können uns aber gerne über ein Thema unterhalten von dem Du keine Ahnung hast.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X