Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie von Sicherung auf Aktor verteilen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Robert,

    da ich auch gerade an der Planung für unser EFH bin und mich frage, welcher Schrank denn wohl geeignet ist, sehe ich immer öfter, dass die Schränke mit KNX Komponenten vom Zähler getrennt sind.
    Sprich, einen (kleinen) Schrank für den / die Zähler und dann einen großen für die KNX Komponenten. Wenn ich das richtig sehe, ist das bei dir auch so. Korrekt? Weißt du ob man das immer so machen kann? Wenn ja, dann bin ich vom Platz er etvl etwas flexibler.

    Viele Grüße,
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Zitat von Robert83 Beitrag anzeigen
      Was für ein Elektriker schlägt denn Wago-Klemmen vor??? Er meint damit doch Steckklemmen, oder???
      Was hast du gegen Wago Klemmen im Schaltschrank?

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        wie groß ist denn der Siemens Schrank von den Abmessungen?

        Gruß Regu

        Kommentar


          #19
          Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
          Hallo Robert,

          da ich auch gerade an der Planung für unser EFH bin und mich frage, welcher Schrank denn wohl geeignet ist, sehe ich immer öfter, dass die Schränke mit KNX Komponenten vom Zähler getrennt sind.
          Sprich, einen (kleinen) Schrank für den / die Zähler und dann einen großen für die KNX Komponenten. Wenn ich das richtig sehe, ist das bei dir auch so. Korrekt? Weißt du ob man das immer so machen kann? Wenn ja, dann bin ich vom Platz er etvl etwas flexibler.
          hi, du hast recht. Ist bei mir getrennt. Dies hat bei mir aber hauptsächlich einen anderen Grund. Ich habe den zählerschrank direkt in der Nähe des HAK installiert, und dieser liegt auf der anderen Gebäudeseite. Dort war der kürzeste Weg zur Straße und somit die preisgünstigste Variante des Hausanschluss.

          Ausserdem bist du so freier, was die Verteilug angeht. Musst keine Bereiche haben, die plombierbar sind. Außerdem nimmt der Zähler meist den besten Platz in der Verteilubg ein (Augenhöhe)

          Kommentar


            #20
            Zitat von regu Beitrag anzeigen
            Hallo,

            wie groß ist denn der Siemens Schrank von den Abmessungen?

            Gruß Regu
            200cm x 135cm x 21cm glaube ich.
            Zuletzt geändert von Robert83; 11.08.2015, 18:08.

            Kommentar


              #21
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Was hast du gegen Wago Klemmen im Schaltschrank?
              Wenn entsprechende Halterungen verwendet werden, ist es eine Kompromisslösung.

              Quelle: Wago

              Die Anwendungsnormen für die Gebäudeinstallation – darunter die Teile 510 und 520 der DIN VDE 0100 – stellen an Verbindungen in Verteilern zusätzliche Anforderungen:
              • Sie müssen so angeordnet sein, dass ihre betriebsmäßige Bedienung, ihre Inspektion, ihre Wartung und der Zugang zu den lösbaren Verbindungen leicht möglich sind.
              • Ihre Prüfung muss möglich sein.
              • Die Zuordnung der von außen eingeführten Leiter zu ihren Stromkreisen muss eindeutig und dauerhaft erkennbar sein.



              Diese Forderungen kann man mit Verbindungsklemmen allein nicht erfüllen, doch der Einsatz von Verbindungsklemmen mit Montageadaptern in Verteilern wird erfahrungsgemäß von Prüfern anerkannt. Somit können Verbindungsklemmen wie die Serien 222, 243, 273 und 773, die nach der Produktnorm EN 60998 als Verbindungsmittel für Gebäudeverdrahtungen zugelassen sind, in Verbindung mit den entsprechenden Adaptern auch in Verteilern verwendet werden.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Robert83 Beitrag anzeigen
                Die Anwendungsnormen für die Gebäudeinstallation – darunter die Teile 510 und 520 der DIN VDE 0100 – stellen an Verbindungen in Verteilern zusätzliche Anforderungen:
                • Sie müssen so angeordnet sein, dass ihre betriebsmäßige Bedienung, ihre Inspektion, ihre Wartung und der Zugang zu den lösbaren Verbindungen leicht möglich sind.
                • Ihre Prüfung muss möglich sein.
                • Die Zuordnung der von außen eingeführten Leiter zu ihren Stromkreisen muss eindeutig und dauerhaft erkennbar sein.
                Das alles ist doch bei den WAGOs + Halterungen gegeben.

                Kommentar


                  #23
                  Ich sehe, ihr meint beide das selbe. Ich verstehe Roberts Hinweis als freundlichen Fingerzeig, die Wago 222 etc., keinesfalls ohne Halterung zu verwenden... wie ich es leider schon in vielen Verteilungen hab sehen dürfen.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                    Ich sehe, ihr meint beide das selbe. Ich verstehe Roberts Hinweis als freundlichen Fingerzeig, die Wago 222 etc., keinesfalls ohne Halterung zu verwenden... wie ich es leider schon in vielen Verteilungen hab sehen dürfen.
                    so ist es...!

                    letztendlich kann jeder machen was er möchte. Wenn jedoch etwas passiert, kann es Probleme geben.

                    Die VDE ist schließlich "nur" eine Richtlinie, allerdings besitzt sie schon einen gewissen Gesetzescharakter.

                    Wenn jemand begründen kann, warum er etwas abweichend gemacht hat, und das auch Hand und Fuß hat, kann das auch in Ordnung sein. Ist nur sehr sehr schwierig zu belegen.

                    Kommentar


                      #25
                      "das haben wir schon immer so gemacht"(C)
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Nein, alles okay so. Wenn es sich um Kammerklemmen handelt, dann darf es sogar ein unterschiedlicher Querschnitt sein.
                        Was sind denn Kammerklemmen? Ich habe danach gesucht und bin auf folgendes gestoßen. Da ich nicht 100% sicher bin, frage ich lieber noch einmal nach.

                        Kammerklemmen sind klemmen bei denen nicht die Schraube als verschluss der Klemme dient, sonder bei denen die Schraube auf mit einem Metallplättchen verbunden ist und das Metallplättchen die Klemmstelle "verschließt".

                        Wie soll das bei starren leitern mit unterschiedlichen Querschnitten klappen? Wird die Klemmstelle so fest angezogen dass sich das dickere Kabel leicht verformt und dann beide Kabel gehalten werden?

                        Vielen Dank für Eure Antworten.

                        Kommentar


                          #27
                          Bei einer Schraubklemme drückt die Schraube oder ein Metallplätchen, das von der Schraube geschoben wird, auf den Leiter.

                          Bei einer Kammerklemme zieht die Schraube die Kammer zu sich und quetscht den Leiter ein. Dadurch wirken keine drehenden Kräfte wie bei einer Schraubklemme auf die Ader und es ist auch zulässig (welche Querschnitte mit wem, steht i.d.R. im Datenblatt) zu verwenden.
                          Kammerklemmen werden z.b. bei LS Schalter mit Schrauben oder FI-Schutzschalter verwendet.
                          Das man bei Kammerklemmen kein 10qmm und ein 0,75qmm in eine Klemme bekommt, sollte klar sein.. bzw fest bekommt. Aber 1 Leiterquerschnitt ist i.d.R. kein Problem.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #28
                            DANKE, ich denke ich habe es verstanden. Ich habe zur Zeit ein MDT Aktor auf meinem Testbrett und soweit ich gesehen habe, hat dieser dann eine Kammerklemme. Ich werde bei Gelegenheit mal versuchen dort 2 Adern anzuklemmen, auch mit unterschiedlichem Querschnitt. 1,5 mm2 und 2,5mm2 habe ich zur Zeit da.

                            Nochmal vielen Dank für die Hilfe.

                            Kommentar


                              #29
                              Bei den MDT Aktoren must du das mit Zwillingsaderhülsen machen!

                              Kommentar


                                #30
                                ok danke, dachte dort wären die Kammerklemmen verbaut. Dann werde ich mir mal die Zwillingsaderhülsen anschauen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X