Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie von Sicherung auf Aktor verteilen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Bei den MDT Aktoren must du das mit Zwillingsaderhülsen machen!
    ABA nur wenn die Adern flexibel sind.. ich hab noch nie massive Adern in Zwillingsaderhülsen gesehen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

      ABA nur wenn die Adern flexibel sind.. ich hab noch nie massive Adern in Zwillingsaderhülsen gesehen?
      Und nur wenn die 2x1,5mm^2 sind. Größer passt soweit ich mich erinnere nicht.
      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #33
        2x massive Adern ohne Hülse passen nicht oder sind die nicht zulässig?

        Kommentar


          #34
          Hallo Robert83,
          ich müsste mal diesen Thread aufgreifen.

          klemmen.jpg

          1. Was sind das eigentlich für Klemmen in Position 1 und 2? Die 2 sieht sehr kompakt aus. (Ich hatte bisher nur die PHOENIX PTTBS 1,5/S (3214661 Doppelstockklemme) lieve gesehen

          2. Inwieweit machen die Zwischenklemmen in Pos3 Sinn? Kann man nicht ganz oben an den Wago Topjobs mit entsprechenden Brücken ggf. Kabel zusammenführen und dann direkt auf einen LS oder Aktor gehen?

          Kommentar


            #35
            Noch niemand der die Phoenix PTFIX empfohlen hat? Die bieten bis zu 18 Verteileranschlüsse auf 1,5 TE und passen bequem unter die Abdeckung einer normalentiefen Hutschiene.

            Edith: Ah, das ist ein Zombie-Thread, keine Ahnung ob es die 2015 schon gab
            Zuletzt geändert von Cybso; 05.06.2023, 10:39.

            Kommentar


              #36
              So wie ich das sehe sind das 4 klemmstellen mit einem Potential pro Klemme.
              Würde alternativ die Phoenix contact pv 2,5-quattro vorschlagen. Erfüllt dasselbe

              Kommentar


                #37
                Nee PTFIX ist noch nicht so alt.
                und auch die KNX-Kkemmen hab es damals nicht nicht weswegen da diese Pyramidenartigen Potentialverteilklemmen in Verwendung sind.

                KNX-Leitungen würde ich heutzutage nur noch mit den PTBS KNX machen und anderes YSTY wohl auch.

                Sowas wie Markierung drei habe ich auch in meinem Verteiler hinter jedem LS-Block sitzen. Und ich nutze auch sehr intensiv die Möglichkeit von Brückern an den Abgangsklemmen, aber die Aufteilung von einem LS auf x Aktorkanäle mache ich in diesen Blöcken von Durchgangsreihenklemmen. Allerdings mache ich das mit Wago.

                Die PT-FIX fand ich auch sehr interessant, als ich dann aber gesehen habe das es auch sehr aufwendig wird sich das alles zusammen zu basteln habe ich es wieder sein gelassen, zuviele Kleinteile die man auch nur selten in kleinen Stückzahlen kaufen kann. Da habe ich mir dann einfach einen Karton Wago 2002-14xx Klemmen und Endlos-Brücker gekauft und schon war ich für die Potentialverteilung günstig und effektiv unterwegs.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X