Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sperrobjekt richtig verwenden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von maennchen1 Beitrag anzeigen
    OK, danke für die Hinweise. Ich habe jetzt nur die eine GA und die Sperrfunktion auf "ausschalten" und damit klappt es jetzt. Danke!
    Leider klappt das noch nicht.
    Nachdem es heute aufgehört hatte zu regnen, wurden alle 8 Ventile geöffnet.
    Ich konnte Sie erst wieder schließen, nachdem ich die Sperrobjekte gelöscht und manuell (per GA 1bit=0) geschlossen habe.
    Hat jemand eine Idee, an was das gelegen hat? Zum Glück hatte ich es rechtzeitig bemerkt...

    Kommentar


      #17
      Keine Ahnung wie das mit dem HS richtig geht, aber was falsch ist sollte folgendes sein.
      Du hast ja quasi per Zeitschaltuhr ein Signal Wasser AN am Laufen, das ganze in einem definierten Zeitrahmen. Durch die WS kommt nun während dessen ein Sperrsignal und damit geht Wasser AUS oder bleibt AUS solange die WS das Sperrsignal liefert. Wenn es nun aber während des Zeitraumes AN aufhört zu regenen, sendet die WS ja kein Sperrsignal mehr bzw. entsperrt den Kanal, dann wirkt natürlich noch das Zeitfenster und im Rahmen dessen geht Wasser wieder AN bis Zeitraum der Zeitschaltuhr vorbei.

      Was Du brauchst ist also eine bedingte Verlängerung des Sperrsignales auch wenn es nicht mehr von der WS gesendet wird.

      Das ist das was einige Beiträge weiter oben mit wenn Regen über Zeit X dann Sperre über Zeit Y gemeint war.

      Grüße
      Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Die Zeitschaltuhren sind derzeit alle ausgeschaltet (inaktiv). An denen kann es IMHO nicht liegen.

        Kommentar


          #19
          Was hast du denn im Aktor unter "Verhalten am Ende der Sperrfunktion" eingestellt???


          Ich würde an deiner Stelle ebenfalls die Zeit für Regen messen und dann mit dieser GA die Sperre am Aktor auslösen.

          Gruß

          Kommentar


            #20
            Mir geht es wirklich nur darum, dass kein Regner angeht, wenn es regnet. Solange ich nicht 15 Sensoren verbuddelt habe, die z.B. die Feuchtigkeit für jede zu beregnende Stelle messen, bringt es IMHO nichts mit Logiken zu arbeiten. Entweder ich nutze die Zeitschaltuhren, um im bestimmten Zeitraum zu beregnen oder ich schalte sie ab (nach Eigenem ermessen, z.B. im Winter, oder wenn es regnet und ich auf die Visu Einfluss nehmen kann). Die Sperre möchte ich nur für den Fall, wenn es mal regnet und ich nicht auf die Visu zugreifen kann (z.B. nachts). Das der Beregner nach dem Regen sich einschaltet, ist verschmerzbar. Das würde ich dann fummeln, wenn ich das mit meinen Sperrobjekten hinbekommen habe

            Zu deiner Frage:
            Auf der ersten Seite siehst du den Screenshot. Bei "Verhalten am Ende der Sperrfunktion" ist "nachgeführten Zustand einstellen" eingestellt gewesen. Ich befürchte, hier sollte dann "ausschalten" eingestellt werden? Oder "keine Änderung"?
            Was bedeutet "nachgeführten Zustand einstellen"?

            Kommentar


              #21
              "nachgeführten Zustand einstellen" bedeutet, dass der zuletzt empfangene Wert eingestellt wird. Auch wenn dieser während der Sperrung kam.
              Hier muss "ausschalten" eingestellt werden.

              Das mit der Logik war nur ein gutgemeinter Ratschlag, weil ich den Aufwand dafür erstmal nicht so hoch sehe, aber egal.

              Ps: sperren im Winter kannst du genauso durchführen wie Regen, zb.: Temp unter xx°C

              Gruß

              Kommentar


                #22
                Danke. Ich wollte mich eigentlich nur erklären und dich nicht angreifen. Sorry, wenn das falsch rüberkam!
                Hinsichtlich der Möglichkeiten gibt es sicherlich unzählig viele. Manche sind aber nicht gerade praxistauglich (in meinem Fall). Im Herbst (unter 10°C) blase ich z.B. die Anlage mit Druckluft leer und schalte die Pumpe aus. Weil dann muss eh nicht mehr bewässert werden.

                Zitat von benji Beitrag anzeigen
                "nachgeführten Zustand einstellen" bedeutet, dass der zuletzt empfangene Wert eingestellt wird. Auch wenn dieser während der Sperrung kam.
                Das klingt doch aber gerade richtig, oder? Da in meinem Fall alle Regner aus waren (bevor es regnete), dürfte das doch auch der zuletzt empfangene Wert sein?

                Kommentar


                  #23
                  Kam nicht so rüber, so schnell bin ich nicht eingeschnappt

                  Ja was aber wenn während der Sperre eine "1" zb von der Schaltuhr gekommen ist?? Diese wird dann gespeichert und nach aufheben der Sperre ausgeführt.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von benji Beitrag anzeigen
                    Ja was aber wenn während der Sperre eine "1" zb von der Schaltuhr gekommen ist?? Diese wird dann gespeichert und nach aufheben der Sperre ausgeführt.
                    Klingt doch prima! Dann regnet es weiter
                    Der Fehler (alle Beregner-Kanäle offen nach Regen) kann doch damit aber nicht begründet werden. Oder? Weil irgendwann sendet die Schaltuhr wieder "geschlossen". Wenn es länger regnet (z.B. 2 Tage), dann macht das die Schaltuhr vielleicht öfters (an/aus) und der obige Zustand merkt sich nur den ersten Wert? Das würde zumindest mein Phänomen erklären.

                    Kommentar


                      #25
                      Der obige Wert merkt sich immer nur den letzten Wert!!
                      Ob jetzt bei dir gerade von der Schaltuhr ein oder aus war als es aufgehört hat zu regnen kann ich dir nicht sagen. Aber du könntest es ja von der Zeit her abschätzen.

                      Gruß

                      Kommentar


                        #26
                        Gerade das stimmt mich ja traurig
                        Mittags (13:00) hatte es aufgehört zu regnen. Die Beregner starten aber nur Vormittags (bis 9:00), danach sind alle aus.
                        Da es aber 1-2 Tage regnete, hatte ich ohnehin die Zeitschaltuhren auf inaktiv gesetzt, so das >24h vorher schon kein Beregner eingeschaltet war.

                        Ich denke, ich muss das jetzt nochmal testen, wenn es nicht regnet und einfach in die GA "Regen?" manuell mal ein "wahr" senden. Dürfte ja ausreichen?

                        Kommentar


                          #27
                          denke es wäre besser wenn du mal ein paar screenshots deiner GA'S hier einstellst.

                          Ja kannst du so testen, bedenke nur das die Wetterstation es zykl. überschreibt, kenne ja den zykl nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            OK, habe jetzt alles hinbekommen. Danke für die Hilfen. Die Probleme waren eigentlich sehr einfach:
                            Bei den Beregnern musste lediglich der Aktor noch einmal programmiert werden. Irgendwie brauchte der immer ne Weile, bis er die Einstellungen gefressen hatte. Danach hat er alles richtig gemacht.

                            Das mit dem Binärkoppler und dem BWM war auch verkorkst. Hier hatte ich dem Koppler gesagt er soll "UM" machen. Was ja Murks ist. "EIN/AUS" wäre richtiger gewesen. Dann klappts auch mit den GAs.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X