Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren Set-up mdt - 2. Meinung zu Stückliste gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aktoren Set-up mdt - 2. Meinung zu Stückliste gesucht

    Liebes KNX-Forum,

    ich bin Häuslebauerin und stehe vor der Entscheidung meinen Feldverteiler mit Aktoren zu bestücken.
    Zum Stücklisten-Vorschlag meines Elektrikers suche ich nach einer fundierten und ehrlichen Meinung. Kann da jemand behilflich sein?
    • 6 AKD-0401.01 MDT technologies AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
    • 7 AKH-0800.01 MDT technologies AKH-0800.01 Heizungsaktor 8-fach
    • 8 AKS-1216.02 MDT technologies AKS-1216.02 Schaltaktor 12-fach
    • 9 AKS-2016.02 MDT technologies AKS-2016.02 Schaltaktor 20-fach
    • 10 AMS-0416.01 MDT technologies AMS-0416.01 Schaltaktor mit Strommessung 4-fach für Elektrogeräte in der Waschküche
    • 11 BE-04000.01 MDT technologies Binäreingang 4-fach, potentialfrei
    • 12 BE-16000.01 MDT technologies Binäreingang 16-fach, 8TE, potentialfrei für Kontakte an Fenstern und Türen
    • 13 JAL-0810.01 MDT technologies JAL-0810.01 Jalousieaktor 8-fach,
    • 14 SCN-LK001.01 MDT technologies Linienkoppler
    • 15 STV-0320.01 MDT technologies STV-0320.01 Spannungsversorgung 320mA
    • mdt Glastaster ohne Temperatur Sensor + mdt Raumtemperaturregler pro Raum

    Anforderung war eine kostengünstige, initiale Austattung, die zunächst ohne HomeServer auskommt. :-)


    Neben einer Meinung zu dieser Auswahl noch eine andere Frage:
    Sollte man heute ein neues Zuhause noch mit ets 3 aufsetzen? Wie ausgereift ist die aktuelle Generation (ets 5)? Oder empfiehlt sich eher die ausgereifte ets 4 zu verwenden?

    Beste Grüße, KNXlerin

    #2
    Man kann heute nur noch die ETS5 kaufen.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      hi wieviel Linien? Ich sehe 1 Spannungsversorgung und einen Linienkoppler... Wie soll die Anbindung an die ets ggf. Visu falls gewünscht erfolgen?

      Kommentar


        #4
        Hallo Nadine!

        Zitat von KNXlerin Beitrag anzeigen
        mdt Glastaster ohne Temperatur Sensor + mdt Raumtemperaturregler pro Raum
        Ich würde die Taster mit Temperatursensor nehmen. Kosten nicht viel mehr als die ohne.
        Dann kann man die RTRs mal weglassen (vielleicht sogar initial?) und steht nicht ohne Ist-Temperaturen da.

        STV-0320.01 MDT technologies STV-0320.01 Spannungsversorgung 320mA
        Nimm die größere mit 640mA. Kostet kaum mehr, und du hast länger Ruhe.

        Gruß,
        Jens

        Kommentar


          #5
          Bei den Schaltaktoren würde ich nicht unbedingt 12-fach und 20-fach Aktoren kombinieren sondern nur bei den 20-fach bleiben, da der Mehrpreis (je Kanal gerechnet) nur minimal teurer ist und man dann immer noch ein paar Kanäle in Reserve hast. Gleiches gilt für die Binäreingänge.

          Falls mehrere Linien, dann einen knx/IP-Router statt Linienkoppler.

          Wie oben schon gesagt, würde ich auch auf jeden Fall direkt eine 640 mA Spannungsversorgung nehmen.

          Bei den Raumtemperaturreglern würde ich evtl. zu denen aus Glas tendieren, da diese optisch viel besser zu den Glastastern passen, optisch im Raum deutlich hochwertiger aussehen und zudem einen höheren Funktionsumfang haben, als die "normalen" Raumtemperaturregler.
          Zuletzt geändert von Hell; 19.08.2015, 19:51.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Moin,
            1 Linienkoppler und eine Spannungsversorgung passt nicht zusammen. Entweder 2 SpV oder keinen LK.

            die RTR brauchst du nur zur Anzeige der Isttemperatur und zur Einstellung der Solltemperatur.
            Hast du Fußbodenheizung oder willst du mit der ETS selber programmieren?
            Einstellung der Solltemperatur kann jede Visu. Erfassung der Isttemperatur kann der Gastaster mit Fühler günstiger. Temperaturregelung kann der Heizungsaktor serienmäßig.
            Spar dir die RTR und kaufe dafür lieber eine günstige Visu. Für 8 oder 10 Räume mal 150€/RTR bekommt man schon EibPC, Wiregate, oder was auch immer. Es muss nicht gleich ein teurer GIRA Homeserver sein.

            Dem Vorschlag der größeren SpV kann ich mich nur anschließen.
            10 Räume * Taster + RTR + REG Geräte sind mindestens 29 Geräte. Bei den 10mA/Gerät mit denen man planen sollte bleiben nur 3 Geräte für Erweiterung übrig, dann ist die SpV mit 320mA am Ende.

            20 Binäreingänge klingt nach 10 Fenstern. Dazu passen aber 8 Kanäle für Jalousieaktoren nicht. Oder wird noch was anderes an Binäreingänge angeschlossen bzw. hat nicht jedes Fenster ein Rollo?

            Warum 20 + 12 Schaltkanäle? Wie viele davon sind unverplante Reserve? Ich würde eher 2 * 20 Kanäle nehmen. Der kleine Aufpreis jetzt ermöglicht dir ein einfaches Nachrüsten einer geschalteten Steckdose oder Aufteilen von Lampenkreisen. Wenn du erst mal drin wohnst ergibt sich bestimmt die ein oder andere Stelle, die du anders haben willst, als ursprünglich geplant.

            Ansonsten spricht es IMHO schon mal für deinen Eli, das er MDT verbaut und dir nicht das teurer Zeug der Schaltermafia andreht.

            Gruß, Sebastian
            Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
            Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

            Kommentar


              #7
              Bei 24 Dimmkanälen könnte DALI evtl. günstiger sein.

              Ben

              Kommentar


                #8
                Moin Ben,
                mit der 6 in
                Zitat von KNXlerin Beitrag anzeigen
                6 AKD-0401.01 MDT technologies AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
                meint KNXlerin bestimmt nicht die Anzahl, sondern das ist die Durchnummerierung der Teileliste.

                @KNXlerin,
                es wäre evtl sinnvoll, die jeweilige Anzahl der Teile dahinter zu schreiben.

                Gruß, Sebastian
                Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                  Moin Ben,
                  mit der 6 in

                  meint KNXlerin bestimmt nicht die Anzahl, sondern das ist die Durchnummerierung der Teileliste.
                  Hallo Sebastian,

                  Ups, da hast Du recht. Hatte die Zahl tatsächlich falsch interpretiert.

                  Ben

                  Kommentar


                    #10
                    Statt glastaster und Raum controller nur einen Raum controller der mehr kann z.b. up227 von Siemens.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi zusammen und danke für die vielen Rückmeldungen.
                      Hier ein paar Antworten:

                      Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                      Moin Ben,
                      mit der 6 in

                      meint KNXlerin bestimmt nicht die Anzahl, sondern das ist die Durchnummerierung der Teileliste.
                      Ja, tatsächlich ist die Liste nur durch nummeriert. So wie ich das verstehe ist geplant je Komponente nur 1 Stück anzuschaffen.Danke für den Tipp wir werden auf jeden

                      und
                      Bei den Raumtemperaturreglern würde ich evtl. zu denen aus Glas tendieren, da diese optisch viel besser zu den Glastastern passen, optisch im Raum deutlich hochwertiger aussehen und zudem einen höheren Funktionsumfang haben, als die "normalen" Raumtemperaturregler.
                      Fall die Raumtemperaturregler aus der gleichen Serie wählen - also mdt Glas Raumtemperautrregler.

                      und
                      die RTR brauchst du nur zur Anzeige der Isttemperatur und zur Einstellung der Solltemperatur.
                      Hast du Fußbodenheizung oder willst du mit der ETS selber programmieren?
                      Ja wir haben eine FBH mit 12 Heizkreisen. Initial soll der Elektriker die ets aufsetzen. Ob ich da selbst später eintsiege wird sich zeigen...

                      und
                      Man kann heute nur noch die ETS5 kaufen.
                      Ist mir bewusst. Doch unser Elektriker hat es initial mit einer ets 3 versuchen wollen, deren Lizenz er wohl verwendet. Mir kommt das zu alt vor....

                      und
                      20 Binäreingänge klingt nach 10 Fenstern. Dazu passen aber 8 Kanäle für Jalousieaktoren nicht. Oder wird noch was anderes an Binäreingänge angeschlossen bzw. hat nicht jedes Fenster ein Rollo?
                      Wir haben 7 Fenster davon zwei mit mehren Flügeln mit 7 Rolläden + eine Tür. Ergänzend haben wir noch zwei Tastenfelder vorgesehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Nur ein Stück je Komponente kann nicht sein. Nur 4 zu dimmende Leuchten im Haus?! Und 12 Heizkreise, aber nur 8 Aktorkanäle? ...
                        Ansonsten wurde vieles schon geschrieben. Die Reserve-Idee kann ich nur unterstreichen. Nach und nach kommen doch immer mal wieder Sachen dazu. Was die ETS3 angeht: Damit kann man das Haus genauso aufsetzen, wie mit der ETS5. Das ist etwa so, wie einen normalen Geschäftsbrief mit Office 2003 oder dem aktuellen Office-Paket erstellen. Geht beides, das eine ist vielleicht etwas komfortabler.
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          Bei MDT gibt es für verschiedene Geräte aber keine Applikationen für ETS3 (Inbetriebnahme erst mit ETS4/5 möglich).
                          Von daher würde ich bei einem neuen Projekt schon auf die aktuellste Version bestehen.
                          Ich selbst mache aber vor allem im Bestand und bei mir zu Hause fast alles noch in ETS3 und habe damit keinerlei Probleme.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir haben 7 Fenster davon zwei mit mehren Flügeln mit 7 Rolläden + eine Tür. Ergänzend haben wir noch zwei Tastenfelder vorgesehen.
                            Wenn die Fenster an die Binäreingänge angeschlossen werden sollen, bitte an die entsprechenden potentialfreien Reedkontakte in/an den Fenstern denken.
                            Bei zweiflügeligen Fenstern bitte daran denken, dass drei Reedkontakte für die Unterscheidung der Fensterzustände geschlossen, gekippt und offen benötigt werden und dafür dann auch die entsprechende Anzahl Binäreingänge vorhanden sein müssen.
                            Hierzu wäre es sinnvoll, wenn Du genau angeben könntest, wie die Fensterkonstellation bei Euch genau aussieht.
                            Danke & Liebe Grüße

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von KNXlerin Beitrag anzeigen
                              AMS-0416.01 MDT technologies AMS-0416.01 Schaltaktor mit Strommessung 4-fach für Elektrogeräte in der Waschküche
                              Was ist denn mit Elektrogeräten in der Küche? Kühlschrank, Spülmaschine, Backofen? Geht es dir nur darum zu erkennen, wann die Waschmaschine fertig ist oder möchtest du vielleicht ein paar mehr Nutzungsdaten sammeln?

                              Zum AKH: Jeder Kanal kann bis zu 5 Stellantrieben steuern. Sofern es keine 1-1-Relation zwischen Kreisen und Räumen gibt, sollte das kein Problem darstellen.

                              Und ich würde ebenfalls auf den Raumtemperaturregler verzichten und 'nur' einen Temperaturfühler für den Ist-Wert verbauen. Den Rest macht der AKH. Das sind beim Taster 20€ mehr, dafür fallen die RTR weg und mal ehrlich, auch wenn ich selbst keine Glastaster habe, ich wollte mir nicht in unmittelbarer Nähe von dem Glastaster einen Plaste-RTR an die Wand hängen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X