Hallo zusammen,
ich bin gerade an der Lichtplanung für die zum Esszimmer hin offene Küche. Wir werden eine Kochinsel, einen Deckenkoffer (Dunstabzug) und einen Arbeitsbereich mit Schränken in L-Form haben. Nun stellt sich mir die Frage nach der RGBW-Beleuchtung. Folgende Möglichkeiten sehe ich momentan:
1. Indirekte Beleuchtung Decke, Deckenkoffer, Kochinsel (Fuss unten) und L-Form (Fuss unten) bekommen separat einstellbare RGBW-Beleuchtungen bzw. Ansteuerungen.
2. Indirekte Beleuchtung Decke, Deckenkoffer, Kochinsel und L-Form bekommen eine gemeinsame RGBW-Beleuchtung bzw. Ansteuerung.
In der Variante eins werden sehr viele Gruppenadressen benötigt. Zudem gibt es dann sehr viele Einstellmöglichkeiten.
In der Variante zwei werden wenige Gruppenadressen benötigt. Die Einstellung erfolgt für alle Leuchten gleich.
Wer hat welche Variante umgesetzt und warum? Macht Variante eins überhaupt Sinn?
Wie habt Ihr das bei Euch gelöst? Nutzt ihr in der Küche überhaupt RGBW?
Wie kann die KNX-Ansteuerung der beiden Varianten aussehen?
Freue mich auf eure Antworten.
Gruß
Thorsten
ich bin gerade an der Lichtplanung für die zum Esszimmer hin offene Küche. Wir werden eine Kochinsel, einen Deckenkoffer (Dunstabzug) und einen Arbeitsbereich mit Schränken in L-Form haben. Nun stellt sich mir die Frage nach der RGBW-Beleuchtung. Folgende Möglichkeiten sehe ich momentan:
1. Indirekte Beleuchtung Decke, Deckenkoffer, Kochinsel (Fuss unten) und L-Form (Fuss unten) bekommen separat einstellbare RGBW-Beleuchtungen bzw. Ansteuerungen.
2. Indirekte Beleuchtung Decke, Deckenkoffer, Kochinsel und L-Form bekommen eine gemeinsame RGBW-Beleuchtung bzw. Ansteuerung.
In der Variante eins werden sehr viele Gruppenadressen benötigt. Zudem gibt es dann sehr viele Einstellmöglichkeiten.
In der Variante zwei werden wenige Gruppenadressen benötigt. Die Einstellung erfolgt für alle Leuchten gleich.
Wer hat welche Variante umgesetzt und warum? Macht Variante eins überhaupt Sinn?
Wie habt Ihr das bei Euch gelöst? Nutzt ihr in der Küche überhaupt RGBW?
Wie kann die KNX-Ansteuerung der beiden Varianten aussehen?
Freue mich auf eure Antworten.
Gruß
Thorsten
Kommentar