Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schweiz Stromkreis 13A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schweiz Stromkreis 13A

    Hallo Leute.

    Ich habe vielleicht eine blöde Frage. Beim Gespräch mit meinem Elektriker habe ich erfahren, dass die Haus-Leitungen in der Schweiz bzw. Liechtenstein eigentlich nur ein Kabelquerschnitt von 1.5mm2 haben (und nicht 2.5mm2 o. 4mm2). Der Stromkreis ist mit 13A abgesichert.

    Als Beispiel, wenn ich mich für das Netzteil (für die Beleuchtung von 24V LED Spots)
    • MEANWELL HLG-600H-24A Schaltnetzteil, 24V, 600W, IP65/67

    entscheiden würde. Das Netzteil liefert ja unter Vollast 24A (lt. Beschreibung, gemäss A=W/V Formel, 600W/24V = 25A).

    In dem Fall würde mir die Sicherung rausfliegen?! D.h. folglich ist ein 600W Netzteil für 24V in der Schweiz aufgrund Brandgefahres nicht erlaubt. Somit müsste ich - falls ich mehr als 320W für 24V brauche - 2 Netzteile mit 320W (=13,3A) nehmen, oder?

    Des Weiteren sind Leitungsschutzschalter (LS) von mehr als 13A in der Schweiz - von Hauptverteiler aus und für Häuslebesitzer - obsolet, richtig?

    Liege ich da falsch? Bitte um Aufklärung - Danke :-)


    LG,
    Christoph

    #2
    Zur Anregung : schau dir im Datenblatt mal den 'Input' an , dann wirst du merken dass du ihn verwenden kannst.

    Die Sicherung interessiert es nicht was der Konverter an Leistung rausgibt , sondern was er aufnimmt.

    Der Rest erledigt dir dann dein Elektriker

    Kommentar


      #3
      Hallo Christoph

      Wenn der Konverter 600W liefert, nimmt er auch 600W (sogar etwas mehr, da er ja noch verluste hat) auf. Wenn Du nun die 600W durch 230V teilst, kommst Du auf 2.6 A (mit den Verlusten wohl auf etwa 2.7-2.8A). Also kein Problem für die 13A Sicherung (auf der 230V Seite).

      Ja in der Schweiz ist es nicht üblich im Wohnbereich mehr als 13 A abzusichern, da die üblichen Steckdosen eh nur für 10 (13) Ampere zugelassen sind.
      Natürlich kannst Du auch alles mit 16A haben, dann müssten einfach die Drähte dazupassen und 16 A Steckdosen (T23) installiert werden.

      Macht aber eigentlich nur für Einzelgeräte sinn, welche mehr als 13A benötigen (zb Backofen, Steamer usw). Die normalen Haushaltgeräte benötigen eigentlich nie mehr als 10A, vorallem gehen die Leistungen eher zurück (LED statt Halogen, Energiesparverordnung zB Staubsauger usw). Wichtiger finde ich, dass träge Sicherungsautomaten (C Typ anstelle B Typ) installiert werden, da viele der elektronischen Geräte hohe Einschaltspitzen haben.

      Hoffe Dir in den elektrotechnischen Grundlagen weiter geholfen zu haben!

      Markus

      Kommentar


        #4
        In Wien kenne ich das auch nur so, dass mit 1,5mm2 verdrahtet und mit 13A abgesichert wird … und nur bestimmte Geräte wie schon erwähnt an eigenen Stromkreisen hängen die die 2,5mm2 verdrahtet sind und mit 16A abgesichert werden ...
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          #5
          Hallo ihr alle. Vielen Dank für die Aufklärung.

          Markus, besonderer Dank für die detaillierte Beschreibung - dadurch habe ich wieder was Neues gelernt


          LG,
          Christoph

          Kommentar


            #6
            Im Hornbach in Heidelberg rollen sie die Augen und sagen haben wir noch nie gehabt 13A Automaten.... :-)

            Kommentar


              #7
              Wenn du in Rohr verlegte, einadrige Leitungen hast, darfst du diese Leitungen mit 1,5 mm2 maximal mit 10A absichern, bei 2,5 mm2 maximal 16A. Hast du eine Mantel- oder Stegleitungen mit 1,5 mm2 und bis zu 2 belasteten Adern, ist jeweils eine 16A Absicherung zulässig, ansonsten nur 10A. Einen Herdanschluß mit fünfadriger 1,5 mm2 Mantelleitung und drei 16A Leitungsschutzsicherung ist nicht zulässig.

              Um beim TE zu bleiben, das 600W Netzteil hat einen ausgangsseitigen Strom von 25A. Eingangsseitig wird der Strom bei etwas über 3A liegen. Das hält die Haushaltssicherung ohne weiteres. Ich weis nicht, ob jetzt alle 24V Sports über eine einzige 1,5 mm2 Leitung angeschlossen werden sollen. Dies wäre nicht zulässig. Hast du mehrere 24V Leitungen am Netzteil angeschlossen, ist jede einzelne mit ihrer maximalen Strombelastbarkeit abzusichern. Hierzu reichen auch "fliegende" Schmelzsicherungen, oder Stecksicherungen aus der Kfz-Technik.

              Kommentar


                #8
                Wenn du in Rohr verlegte, einadrige Leitungen hast, darfst du diese Leitungen mit 1,5 mm2 maximal mit 10A absichern
                Dann ist ganz Wien falsch abgesichert, wenn nicht ganz Österreich ?
                Danke und LG, Dariusz
                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                  Dann ist ganz Wien falsch abgesichert, wenn nicht ganz Österreich ?
                  Das sagt DIN/VDE 0100 Teil 523 und Teil 430. Hat denn ganz Österreich einadrige Leitungsverkabelung in Rohr verlegt?

                  Edit:
                  Mehr dazu in dieser Leseprobe vom VDE Verlag.
                  Ich vergaß zu erwähnen, dass in meiner Auswahl nur LS mit 10, 16, 20, ... Ampere zur Verfügung stehen. Ein LS mit 13A, wie in den Alpenstaaten, wäre nach DIN/VDE 0100-430 auch zulässig.
                  Zuletzt geändert von FeqBuermoy; 28.08.2015, 10:20.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FeqBuermoy Beitrag anzeigen
                    ...Hierzu reichen auch "fliegende" Schmelzsicherungen, oder Stecksicherungen aus der Kfz-Technik.
                    Erst den großen Normenguru auspacken und dann "fliegende" Sachen empfehlen? Allerdings könnte es in der Schweiz erlaubt sein, fliegende Sicherung in der UV/HV zu haben, das weiss ich nicht. :-/
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Das sagt DIN/VDE 0100 Teil 523 und Teil 430. Hat denn ganz Österreich einadrige Leitungsverkabelung in Rohr verlegt?
                      Wahrscheinlich nicht ... ;-)
                      Wenn es aber in AT verboten wäre mit 13A die 1,5mm2 abzusichern, dann dürfte es kein Einziger sein ... und das ist sicher nicht der Fall.
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Hast du mehrere 24V Leitungen am Netzteil angeschlossen, ist jede einzelne mit ihrer maximalen Strombelastbarkeit abzusichern
                        Ist das ein MUSS oder KANN ?
                        Der einzige Vorteil den ich kenne ist, dass wenn sekunderseitig zum Kurzschluss kommt, nur der jeweilige Kreis "durchbrennt"
                        Danke und LG, Dariusz
                        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                        Kommentar


                          #13
                          Bei 600W Netzteil und 24V und 1,5mm² Leitung ist es ein MUSS.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo.

                            Ich habe max. 8 LED Lampen in einem Stromkreis (nehmen wir mal 6W pro LED an) - hängend an einem EldoLED 720d. Siehe Bildanhang.
                            So habe ich es mir vorgestellt. Werde natürlich von meinem Elektriker gegenprüfen lassen - Tipps immer willkommen.

                            Sicherungsautomat (Typ C) mit kleiner als 6A habe ich auf voltus.de nicht gefunden. Ich denke ein Sicherungsautomat zw. EldoLED und LEDs ist "overkill" und habe deshalb weggelassen.

                            LG,
                            Christoph
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,
                              entscheidend für die Absicherung ist was für Kabel hast du und welches Meanwell Netzteil nimmst du.

                              Es gibt auch Klemmen mit integrierten feinsicherungshalter.

                              http://www.voltus.de/elektromaterial...e-schwarz.html

                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X