Hallo Leute.
Ich habe vielleicht eine blöde Frage. Beim Gespräch mit meinem Elektriker habe ich erfahren, dass die Haus-Leitungen in der Schweiz bzw. Liechtenstein eigentlich nur ein Kabelquerschnitt von 1.5mm2 haben (und nicht 2.5mm2 o. 4mm2). Der Stromkreis ist mit 13A abgesichert.
Als Beispiel, wenn ich mich für das Netzteil (für die Beleuchtung von 24V LED Spots)
entscheiden würde. Das Netzteil liefert ja unter Vollast 24A (lt. Beschreibung, gemäss A=W/V Formel, 600W/24V = 25A).
In dem Fall würde mir die Sicherung rausfliegen?! D.h. folglich ist ein 600W Netzteil für 24V in der Schweiz aufgrund Brandgefahres nicht erlaubt. Somit müsste ich - falls ich mehr als 320W für 24V brauche - 2 Netzteile mit 320W (=13,3A) nehmen, oder?
Des Weiteren sind Leitungsschutzschalter (LS) von mehr als 13A in der Schweiz - von Hauptverteiler aus und für Häuslebesitzer - obsolet, richtig?
Liege ich da falsch? Bitte um Aufklärung - Danke :-)
LG,
Christoph
Ich habe vielleicht eine blöde Frage. Beim Gespräch mit meinem Elektriker habe ich erfahren, dass die Haus-Leitungen in der Schweiz bzw. Liechtenstein eigentlich nur ein Kabelquerschnitt von 1.5mm2 haben (und nicht 2.5mm2 o. 4mm2). Der Stromkreis ist mit 13A abgesichert.
Als Beispiel, wenn ich mich für das Netzteil (für die Beleuchtung von 24V LED Spots)
- MEANWELL HLG-600H-24A Schaltnetzteil, 24V, 600W, IP65/67
entscheiden würde. Das Netzteil liefert ja unter Vollast 24A (lt. Beschreibung, gemäss A=W/V Formel, 600W/24V = 25A).
In dem Fall würde mir die Sicherung rausfliegen?! D.h. folglich ist ein 600W Netzteil für 24V in der Schweiz aufgrund Brandgefahres nicht erlaubt. Somit müsste ich - falls ich mehr als 320W für 24V brauche - 2 Netzteile mit 320W (=13,3A) nehmen, oder?
Des Weiteren sind Leitungsschutzschalter (LS) von mehr als 13A in der Schweiz - von Hauptverteiler aus und für Häuslebesitzer - obsolet, richtig?
Liege ich da falsch? Bitte um Aufklärung - Danke :-)
LG,
Christoph
Kommentar