Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schweiz Stromkreis 13A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Jürgen.

    So weit bin ich noch nicht :-)

    Aber vermutlich ist mit +/- 45 LEDs * 6W = 270W ein 320W Netzteil ausreichend (MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65 320W 24V/13,3A).
    Als Kabel hat mein Elektriker ein 5x1.5mm2 Kabel vorgeschlagen. 5x1.5mm2 statt 3x1.5mm2 wegen Flexibiltät, wenn ich z.B. eine oder andere Lampe nachträglich auf RGBW umrüsten möchte. Ich vermute, dass PE Ader dann "missbraucht" wird (das Kabel wird gesondert kenngezeichnet).

    Danke für den Tipp mit Sicherungsreihenklemmen - eine interessante Alternative und zudem platzsparend!

    LG,
    Christoph

    Kommentar


      #17
      Hallo Kollegen..

      1. Die DIN interessiert in der Schweiz und Liechtenstein erst einmal niemanden. Hier nennt es sich NIN.
      https://www.electrosuisse.ch/de/norm...5-digital.html
      2. Bei Voltus werden erst mal keine Sicherungen bestellt! In der Schweiz und in Liechtenstein sind LS mit voreilendem Neutralleiterschalter zu verbauen.
      3. Leitungsschutzschalter heissen Leitungsschutzschalter, weil der Schalter die Leitung schützt. Den Satz 3-5x lesen, dann wird er eher verstanden :-)
      4. Leistungsberechnungen kommen meist bereits in der Physikstunde vor. Ebenso der Unterschied zwischen AC und DC (nicht die alternde Australische Rockband)
      5. Der PE wird zu gar nix missbraucht! PE ist als PE zu nutzen und sonst gar nix.
      6. Der Aderquerschnitt ist abhängig von der Leistung und der Leitungslänge (sowie der Verlegeart und der Häufung).

      Have fun with KNX
      Peter

      PS: Weiss jemand, wo die Footer geblieben sind??
      Zuletzt geändert von PeterPan; 28.08.2015, 13:59.
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Hallo Peter.

        Bezüglich Punkt 2:
        Danke für den Hinweis. Da hat Schweiz wohl ein eigenes Süppchen gekocht :-)

        Bezüglich Punkt 3:
        Heisst das, dass die Zeichnung https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?photoid=855912 falsch ist. D.h. LS-Automat sollte NACH EldoLEDs verbaut werden, damit die Leitung zw. EldoLED und die LED Spots geschützt sind? LS zw. Hauptverteiler und Meanwell wäre in dem Fall obsolet?

        Bezüglich Punkt 5:
        Für RGBW brauchen wir 4 Ader für Farben + 1 Ader für Plus . In dem Fall müsste man eher 2x 3x1.5mm2 (oder 2x5x1.5mm2) verlegen. Korrekt? Klingt mir nach Haarspalterei nur für 1 Ader noch ein Extra-Kabel zu verlegen. Hast vielleicht Aktien bei einem Kabelhersteller? *scnr*

        Bitte um Aufklärung.


        Danke,
        Christoph

        Kommentar


          #19
          Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
          Bezüglich Punkt 5:
          Für RGBW brauchen wir 4 Ader für Farben + 1 Ader für Plus . In dem Fall müsste man eher 2x 3x1.5mm2 (oder 2x5x1.5mm2) verlegen. Korrekt? Klingt mir nach Haarspalterei nur für 1 Ader noch ein Extra-Kabel zu verlegen. Hast vielleicht Aktien bei einem Kabelhersteller? *scnr*
          Was hindert dich dran gleich das richtige Kabel verlegen oder verlegen zu lassen? Überleg mal wieviel Strom über die 1 Ader Plus fliest....Ich würde pro Kanal 2 Adern planen...

          Kommentar


            #20
            hmmm ... war natürlich nur als Scherz gemeint - werde natürlich bei Elektriker bei der nächsten Gelegenheit fragen wie er sich das vorgestellt hat.

            Um deine Frage zu beantworten: Pro Stromkreis (max. 8 LED * 6 W = 48 W => Strom: 2A bei 24V)

            Also bei 2 Adern pro Kanal wäre das 10 Adern (2*4 für RGBW und 2 für Ader Plus)? Warum 2 Adern pro Kanal wenn ich dir diese Frage stellen darf?

            LG,
            Christoph

            Kommentar


              #21
              Nee Je Kanal einmal hin - und einmal zurück + das ergibt dann 8 Adern.
              Ansonsten bei gesammeltem + darauf achten das dieser eben die Summe aus den 4 - vertragen muss und dann wäre es ggf besser für + einen größeren Querschnitt parat zu haben.
              Leitungen gibt es eigentlich in allen Kombinationen wie gewünscht / gebraucht. Nur leider nicht mehr im baumarkt um die Ecke zu günstigen Preisen.

              Als Kompromiss bietet sich dann noch das NYM 7-fach an. Da können dann 4-mal - und 2-mal + und PE bleibt PE.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Hallo Christoph..

                mal eine kurze Frage: Warum suchst Du das Kabel und die Sicherungen im Forum, wenn Du einen Elektriker hast?? Telefonnummer verlegt? Auch brauchst Du Dir dann keine Gedanken über den Unterschied von AC und DC zu machen..... und über PE schon gar nicht.

                Über die Garantie/Gewährleistung und Haftung brauchen wir uns erst gar nicht zu unterhalten, odrrrr?

                Gruss Peter
                Zuletzt geändert von PeterPan; 28.08.2015, 16:09.
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #23
                  Ahh ... alles klar.

                  Ich bin immer von 5 Adern ausgegangen - wenn ich das Datenblatt von EldoLED anschaue. Da meine Lichtergruppe max 8 LEDs haben sollten die Leitungen mit 1 Ader eigentlich aushalten (die 10A werden nie und nimmer erreicht, vielleicht höchstens z.B. 4A) .

                  Aber eine gute Idee mit 7-fach - werde mein Elektriker mal drauf ansprechen, sollte ja preislich keine grosse Rolle spielen.
                  28-08-2015 17-06-54.jpg

                  Kommentar


                    #24
                    Peter,

                    Ich habe den Elektriker für meine Haus-Installationen. Bin grad fleissig beim Sammeln was ich gerne haben möchte und werde ein kleines Modell (KNX Testboard) machen damit ich das Ganze mal kennenlerne. Ich möchte gerne meine KNX Installation danach selber verwalten bzw. erweitern können.

                    Als Unterstützung bin ich auch auf der Suche nach einem Systemintegratoren im Region Liechtenstein/Schweiz/Vorarlberg. Wenn ihr eine Empfehlung habt - dann her damit :-)


                    LG, Christoph

                    Kommentar


                      #25
                      Ja 5 x1,5 beim 180D genügen in der Regel (Leitungslängen beachten).

                      Habe bei mir auch meist den 180D verwendet. (teilweise nur 2 - 3 Spots vom Voltus je Kanal). Das ist sogar güntiger als ein KNX-Schaltkanal.

                      PeterPan :
                      So entstehen auch die Ideen so viele Leuchten dimmbar zu machen. Ich stehe total auf Soft AN/AUS.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Tja.. Am letzten Sonntag bin ich von Sils/Silvaplana über Heididorf nach Vaduz, Buchs, Wildhaus nach Hause gefahren.. Weil: Bei Landquart war Stau bis nach Chur..

                        @glace: Sehr schön :-)
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Soeben einen Blick in den ELDAS geworfen (Schweizer Grosshandelskatalog). Da wird in der Gewichtsklasse der 1,5er angeboten:
                          TT 3x1,5 LNPE, TT 4x1,5 LNPE, TT 5x1,5 LNPE, TT 6x1,5 LNPE, TT 7x1,5 LNPE, TT 8x1,5 LNPE, TT 10x1,5 LNPE, TT 12x1,5 LNPE
                          TT 2x1,5 L, 3x1,5 L, TT 4x1,5 L
                          TT 3x1,5 LPE, TT 4x1,5 LPE, TT 5x1,5 LPE, TT 6x1,5 LPE, TT 7x1,5 LPE, TT 8x1,5 LPE
                          FE0 3x1,5 LNPE, FE0 4x1,5 LNPE, FE0 5x1,5 LNPE, FE0 6x1,5 LNPE, FE0 7x1,5 LNPE, FE0 8x1,5 LNPE, FE0 10x1,5 LNPE, FE0 12x1,5 LNPE
                          FE0 2x1,5 L
                          FE0 3x1,5 LPE, FE0 4x1,5 LPE, FE0 6x1,5 LPE, FE0 7x1,5 LPE, FE0 8x1,5 LPE, FE0 10x1,5 LPE, FE0 12x1,5 LPE, FE0 16x1,5 LPE, FE0 21x1,5 LPE,

                          Legende:
                          TT: 0815-Verlegungskabel
                          FE0: halogenfreies Verlegekabel
                          LNPE: 1xN, 1xPE, alle anderen L (verschiedenfarbig oder nummeriert)
                          L: kein N, kein PE, nur L
                          LPE: kein N, 1x PE, alle anderen L
                          Es gibt dann noch Sonderlocken mit anderer Mantelfarbe, Tarifdrähte, Bio (abgeschirmt, kein Anbaukriterium), Funktionserhalt (FE180), etc.
                          Installationsdraht T1,5 (Einzeldraht) in 13 verschiedenen Farben, wobei grün darf nicht mehr verwendet werden (Verwechselbarkeit mit gelb/grün).

                          Insofern: dein Eli kann alles bestellen, wenn er denn weiss, dass es das alles gibt.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            6. Der Aderquerschnitt ist abhängig von der Leistung und der Leitungslänge (sowie der Verlegeart und der Häufung).
                            Sehe ich ein klein wenig anders:
                            6. Der Aderquerschnitt ist abhängig von dem Strom und der Leitungslänge (sowie der Verlegeart und der Häufung).
                            Es geht beim Leitungsschutz um die zulässige Wärmeerzeugung auf der Ader, und die ist nur von dem Strom und dem Leitungswiderstand abhängig. Die übertragene Spannung, von der die abgegebene Leistung zusätzlich abhängt, bleibt unberücksichtigt.

                            Wenn aus dem 320W Netzteil alle 24V Spots versorgt werden, sind das maximal 13,3A, für die ein Aderquerschnitt 1,5mm2 ausreicht. Der Rückleiter braucht daher nicht aufgeteilt werden, für eine RGBW Ansteuerung reicht ein 5*1,5mm2 aus, wenn keine grüngelbe PE Ader enthalten ist.

                            Beachte den Spannungsabfall auf der Ader von 0,15V/m bei 1,5mm2 und 13,3A. Bei Hin- und Rückleiter bist du schon bei 0,3V/m (oder 4,08W/m). Bei einer 10m langen Leitung kommen nur noch 21V bei den Leuchten an, und im Netzteil müssen 40W allein für die Leitungsverluste aufgebracht werden. Achte also auf die notwendige Mindestspannung bei deinen Leuchten und einer Leistungsreserve bei deinem Netzteil.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo.

                              Alles klar. Mein Elektriker weiss sicher Bescheid über die Vielfalt. Er hat lediglich von 5x1.5mm2 Kabel geredet. Der Laie bin ich! :-)
                              Aber Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast die Kabeltypen abzutippen



                              LG,
                              Christoph

                              Kommentar


                                #30
                                FeqBuermoy, vielen Dank für die Erklärung - wieder was Neues gelernt

                                LG,
                                Christoph

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X