Hallo zusammen,
ich habe schon viele der hier geposteten Themen gelesen aber manche Sachen sind mir noch nicht ganz klar.
Aber erst mal kurz über mich: Ich komme aus der Elektro und Informatikbranche hatte aber bis jetzt nur in der Ausbildung das Thema KNX bzw. damals noch EIB kurz gezeigt bekommen.
Nächstes Jahr im Frühjahr wollen wir mit dem Neubau unseres EFH beginnen. Da wie vermutlich bei allen die gerade Hausbauen der Kostenfaktor irgendwie überall mitspricht so müssen auch wir auf die Kosten achten. Deshalb heißt es viel Eigenleistung und gekonntes weglassen. So möchte ich die Elektroplanung und auch den größten Teil der Installation selbst machen.
Derzeit habe ich noch gefühlte 1.000 Fragen zum Thema KNX aber eine der wohl derzeit grundlegendste ist die Frage der Verkabelung.
Ich bin der Meinung man muss zwischen folgenden Verkabelungen unterscheiden:
Buskabel grundsätzlich als geöffneten Ring verlegen?
Zentral mit Stammkabel:
KNX_Variante1+.jpg
Auch mit Stammkabel ist vermutlich eine ordentliche Verteilung per Reihenklemme nötig.
Zentral mit Einzelverkabelung:
KNX_Variante2.jpg
Hierzu die beiden Grafiken, bitte entschuldigt, dass ich nicht die genormten Symbole verwenden kann. Noch zu berücksichtigen ist, dass ich einen ganz normalen Taster (Höhe 1,05m) für das Hauptlicht geplant habe und einen Mehrfachsensortaster (Höhe ca. 1,5m) für Rollosteuerung und Szenen. Der Tastsensor soll zugleich als Temperaturfühler für die Heizungsaktoren dienen.
Aber welche der beiden Zentralen Varianten ist jetzt die „bessere“, also flexibler, günstiger, besser zu erweitern etc.?
Bei der Stammkabelvariante ist man mit einem 10er Kabel ganz schön schnell an der Grenze der Möglichkeiten.
Macht zusammen 9 Adern also ein 10er Kabel aber dann ist nur eine einzelne Ader auf Reserve. Was wenn ich doch das Hauptlicht (z.B. Spots) in zwei Gruppen aufteilen möchte und noch eine zweite geschaltene Steckdose dazu kommt? Oder muss man sagen, für einen normalen Raum (Schlafzimmer/Kinderzimmer/Büro) reichen 10 Adern normal leicht und in Wohn- oder Esszimmer nimmt man einfach 16er oder so?
Hier im Forum habe ich auch schon einige Male gelesen, dass eine Verteilerdose im Raum eher unschön ist, da man diese entweder sieht oder man nicht mehr rankommt wenn doch mal etwas nicht passt.
Wenn man sich jetzt aber für Zentrale Einzelverkabelung entscheidet, dann habe ich zu jedem Anschluss auch einen Neutralleiter und einen PE. Natürlich brauche ich diesen ja auch an jedem Gerät aber ich muss über die ganze Kabelstrecke z.B. 9 Neutralleitern und 9 PE-Leitern verlegen. Das ist doch auch nicht wirtschaftlich?
Oder gibt es eine noch viel bessere Variante/Lösung welche ich jetzt nicht aufgeführt habe?
Sollte ich irgendetwas vergessen haben bitte ergänzt mich, sollte ich etwas falsch aufgefasst/verstanden haben bitte korrigiert mich.
Viele Grüße,
Dominik
ich habe schon viele der hier geposteten Themen gelesen aber manche Sachen sind mir noch nicht ganz klar.
Aber erst mal kurz über mich: Ich komme aus der Elektro und Informatikbranche hatte aber bis jetzt nur in der Ausbildung das Thema KNX bzw. damals noch EIB kurz gezeigt bekommen.
Nächstes Jahr im Frühjahr wollen wir mit dem Neubau unseres EFH beginnen. Da wie vermutlich bei allen die gerade Hausbauen der Kostenfaktor irgendwie überall mitspricht so müssen auch wir auf die Kosten achten. Deshalb heißt es viel Eigenleistung und gekonntes weglassen. So möchte ich die Elektroplanung und auch den größten Teil der Installation selbst machen.
Derzeit habe ich noch gefühlte 1.000 Fragen zum Thema KNX aber eine der wohl derzeit grundlegendste ist die Frage der Verkabelung.
Ich bin der Meinung man muss zwischen folgenden Verkabelungen unterscheiden:
- Dezentral: Aktoren und Sensoren sitzen direkt im Raum bzw. in der jeweiligen Unterputzdose/Hohlwanddose. Meiner Meinung nach für Neubau nicht interessant, da teurer und nicht so flexible. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.
- Zentral mit Stammkabel: Aktoren und Steuereinheiten sitzen in einer Verteilung, ein Stammkabel und ein Buskabel geht zum jeweiligen Raum und wird dort zu Verbrauchern und Sensoren verteilt.
- Zentral mit Einzelverkabelung: Von jedem Verbraucher (Lampe, geschaltene-Steckdose, etc.) geht ein Kabel zur Verteilung. In der Verteilung sitzen dann die Aktoren. Ein Buskabel geht durch den Raum und bindet die Sensoren an.
Buskabel grundsätzlich als geöffneten Ring verlegen?
Zentral mit Stammkabel:
KNX_Variante1+.jpg
Auch mit Stammkabel ist vermutlich eine ordentliche Verteilung per Reihenklemme nötig.
Zentral mit Einzelverkabelung:
KNX_Variante2.jpg
Hierzu die beiden Grafiken, bitte entschuldigt, dass ich nicht die genormten Symbole verwenden kann. Noch zu berücksichtigen ist, dass ich einen ganz normalen Taster (Höhe 1,05m) für das Hauptlicht geplant habe und einen Mehrfachsensortaster (Höhe ca. 1,5m) für Rollosteuerung und Szenen. Der Tastsensor soll zugleich als Temperaturfühler für die Heizungsaktoren dienen.
Aber welche der beiden Zentralen Varianten ist jetzt die „bessere“, also flexibler, günstiger, besser zu erweitern etc.?
Bei der Stammkabelvariante ist man mit einem 10er Kabel ganz schön schnell an der Grenze der Möglichkeiten.
- Hauptlicht (eine Ader)
- Wandlampe (eine Ader)
- Taster für Hauptlicht (eine Ader)
- geschaltene Steckdose (eine Ader)
- Rollo hoch (eine Ader)
- Rollo runter (eine Ader)
- L/N/PE (drei Adern)
Macht zusammen 9 Adern also ein 10er Kabel aber dann ist nur eine einzelne Ader auf Reserve. Was wenn ich doch das Hauptlicht (z.B. Spots) in zwei Gruppen aufteilen möchte und noch eine zweite geschaltene Steckdose dazu kommt? Oder muss man sagen, für einen normalen Raum (Schlafzimmer/Kinderzimmer/Büro) reichen 10 Adern normal leicht und in Wohn- oder Esszimmer nimmt man einfach 16er oder so?
Hier im Forum habe ich auch schon einige Male gelesen, dass eine Verteilerdose im Raum eher unschön ist, da man diese entweder sieht oder man nicht mehr rankommt wenn doch mal etwas nicht passt.
Wenn man sich jetzt aber für Zentrale Einzelverkabelung entscheidet, dann habe ich zu jedem Anschluss auch einen Neutralleiter und einen PE. Natürlich brauche ich diesen ja auch an jedem Gerät aber ich muss über die ganze Kabelstrecke z.B. 9 Neutralleitern und 9 PE-Leitern verlegen. Das ist doch auch nicht wirtschaftlich?
Oder gibt es eine noch viel bessere Variante/Lösung welche ich jetzt nicht aufgeführt habe?
Sollte ich irgendetwas vergessen haben bitte ergänzt mich, sollte ich etwas falsch aufgefasst/verstanden haben bitte korrigiert mich.
Viele Grüße,
Dominik
Kommentar