Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Testbrett - Bitte Programmierknopf drücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Testbrett - Bitte Programmierknopf drücken

    Hallo,

    ich bin ein Neuling und hab schon viel in diesem Forum gelesen und möchte nun ein kleines Testbrett programmieren bevor ich in meinem EFH KNX verwende.

    Anbei ein Foto von meinem Brett mit:

    1x Spannungsversorgung MDT 640mA
    1x ABB Schaltaktor 6197/14-500
    1x Siemens IP Interface N148
    1x Busankoppler Siemens 5WG1 110-2AB + Taster

    Über ETS habe ich bereits eine Verbindung zum IP-Interface (IP über DHCP vorhanden und ETS hat mich schon aufgefordert eine physikalische Adresse zu vergeben, ich habe 1.1.255 vergeben).

    Ich habe ein neues Projekt mit 3 Geräten angelegt:

    1.1.1. Schaltaktor
    1.1.2. Taster
    1.1.3. Spannungsversorgung

    die ganzen Gruppenadressen und Verknüpfungen sind auch schon eingerichtet, wenn ich jetzt alle 3 Geräte markiere und auf "Download - Physikalische Adresse und Applikationsprogramm klicke startet der Vorgang und bei den aktiven Vorgängen steht beim ersten Gerät (Schaltaktor 1.1.1.) "Bitte Programmierknopf drücken". Leider passiert gar nichts wenn ich den Programmierknopf drücke (die LED am Aktor beim Programmierknopf leuchtet dann rot), in der ETS steht aber weiterhin "Bitte Programmierknopf drücken".

    Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Vielen Dank, lg
    Sebastian
    Angehängte Dateien

    #2
    Schuko-Stecker und Leitungen mit massiven Leitern gehören nicht zusammen, abgesehen davon wie die Leitungen an die Stecker drangefrickelt sind.

    Überprüfe nochmal alle Busverbindungen / Busklemmen - gelegentlich bricht da eine Ader von der Busleitung genau an der Busklemme. Busleitung irgendwo verpolt? Alles abtrennen was nicht benötigt wird und nochmal probieren, die IP-SS hat die richtige physikalische Adresse? Was sagt die ETS unter Diagnose / geräte im Programmiermodus?

    Und die Elektroinstallation lässt Du bitte von jemandem machen der weiss wie es geht und was er tut.

    Kommentar


      #3
      danke für die rasche antwort. die installation im Haus macht natürlich ein Elektriker, mir gehts hier nur um die Programmierung in ETS, diese würde ich gerne selbst machen, deshalb dieses kleine Testbrett.

      Bei Geräte im Programmiermodus kann ich auf Start drücken, danach steht (keine) und ich kann wieder auf Stopp drücken?

      Danke, lg

      Kommentar


        #4
        in ets bei den schnittstelleneinstellungen wird mir bei der aktuellen schnittstelle eine host physikalische adresse und eine physikalische adresse angezeigt, wo liegt hier der unterschied? die host adresse lautet 1.1.4 und ist grau hinterlegt, die andere kann ich vergeben und diese ist auf 1.1.5

        danke, lg

        Kommentar


          #5
          Den Anschluss deiner Leuchte solltest du auch nochmal begutachten , des wird so nix.

          Kommentar


            #6
            Sorry, aber dir weitere Tipps zu geben, wie du verkabelst ist es ja schon fast grob fahrlässig dich mit Tipps zu unterstützen das du weiter machen kannst.

            Kommentar


              #7
              Sorry, dies ist ein Einsteiger-Forum und da sollte man mit Aussagen wie z.B.

              Schuko-Stecker und Leitungen mit massiven Leitern gehören nicht zusammen, abgesehen davon wie die Leitungen an die Stecker drangefrickelt sind.
              Den Anschluss deiner Leuchte solltest du auch nochmal begutachten , des wird so nix.
              konkreter sein. Ich bin auch ein Neuling und kann mit den oben genannten Sätzen nicht viel anfangen. Sorry, ist aber so :-)

              Falls ihr mit PE Ader meint, dann weist das bitte auch hin. Wenn ihr evtl. ein FI Schalter meint - dann schreibt das auch. Klar ein Testboard ist nicht so "schön" - der eigentliche Zweck vom Testboard ist das Kennenlernen von Komponenten - Schönheitswettbewerb zählt nicht dazu. Schreibt bitte gleich wie man das Testbrett verbessern bzw. sicherer machen kann.

              Also bitte arbeitet an euren Soft-Skills und versetzt euch (öfter) in einen Neuling. Zeigt mehr Geduld und Einsicht! Wir, Neulinge, werden es euch danken ... und vergesst nicht - ihr wart selber auch ein Neuling! :-)


              Danke und LG,
              Christoph

              Kommentar


                #8
                Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                Sorry, dies ist ein Einsteiger-Forum und da sollte man mit Aussagen wie z.B.
                Dann fangt man aber anders an.
                Man frägt vorher und pfuscht nicht irgendwas zusammen und frägt dann was habe ich falsch gemacht.
                Und da geht es schon los, bevor man an ein elektrisches Gerät ein Draht ranschraubt schaut man in die Unterlagen wie man es verdrahtet.
                Und wenn jemand meint, der "gedimmte" Ausgang ist der Neutralleiter, dann sollte er tunlichst die Finger davon lassen.
                Manchmal denkt man echt die Leute wollen eine Modelleisenbahn aufbauen.
                Hier gehts um Menschenleben.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man basteln will, sollten aber schonmal ein paar grundlagen da sein, oder zumindestens ein wenig ahnung was man da tut.
                  Ja es ist ein Testbrett, aber das wird keinen Intressieren wenn die Bude abbrennt.

                  Er hat Stecker gebastelt mit NYM.
                  Er hat alles auf ein gut brennbares Holzbrett geschraubt.
                  Der Lampenanschluss ist mal der absolute hammer.

                  Wenn man nur mal kurz ins Butterbrotpapier des aktors geschaut hätte, wäre das nicht passiert.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Lieber Alexander. Lieber Lars.

                    Ja, vermutlich hätte er anders anfangen sollen. Jedoch er ist ein Neuling - also zeigt bitte ihm bzw. allen Neulingen den richtigen Weg bzw. bremst ihn.

                    Eure Aussagen sind schon etwas klarer und somit zielführender. Was ich sagen möchte ist, dass Sätze wie z.B.

                    Achtung! Dein Testbrett ist auf einem gut brennbares Holzbrett und deine Installation ist falsch. Was dir fehlt ist ein Leiter- und ein Neutralleiter-Sammelschiene. Bitte benutz die Suchfunktionen wie die anderen Testbretter aufgebaut sind. Bevor an Aktor weitermachst, schlag mal zuerst das Handbuch des Aktors auf und schau dir die Anschlusssymbole genauer an. Der gedimmte Ausgang ist NICHT für Neutralleiter gedacht, sondern für Leiterkabel der Lampe. Der Neutralleiter wird an Neutralleiter-Schiene angeschlossen. bla bla...
                    (bitte korrigiert mich, wenn ich selber was missverstanden habe)

                    hilfreicher sind als Sätze wie "Was du gemacht hast ist kacke und so wird nix daraus. Pfusch!".

                    Ich hoffe ihr versteht meinen Standpunkt jetzt :-)


                    LG,
                    Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Meine Antwort war bewusst so gestellt, mit dem Hintergedanken das SK87 evtl doch in die Anleitung schaut.

                      MarkusS hat ja bereits möglich Ursachen bezüglich der Programmierung ausgezählt.

                      Warum alle Test-Brett wörtlich nehmen kapier ich auch nicht , es gibt für wenig Geld so Kisten , nennen sich AP-Verteiler, da kann man REG Geräte gleich einklipsen , Signalisierungen gibts dafür auch , zur Phasenverteilung braucht man keine Schuko-Stecker , TS lässt sich auch montieren und SK2 hat man noch dazu.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sk87 Beitrag anzeigen

                        die ganzen Gruppenadressen und Verknüpfungen sind auch schon eingerichtet, wenn ich jetzt alle 3 Geräte markiere und auf "Download - Physikalische Adresse und Applikationsprogramm klicke startet der Vorgang und bei den aktiven Vorgängen steht beim ersten Gerät (Schaltaktor 1.1.1.) "Bitte Programmierknopf drücken". Leider passiert gar nichts wenn ich den Programmierknopf drücke (die LED am Aktor beim Programmierknopf leuchtet dann rot), in der ETS steht aber weiterhin "Bitte Programmierknopf drücken".
                        Wieso Download Physikalische Adresse und Applikationsprogramm?
                        Und wieso markierst du alle Geräte?
                        Geh in deiner ETS auf das Gerät das du programmieren willst.
                        Dann gehst du auf Programmieren (Adresse und Applikation) und drückst die Programmiertaste am entsprechendem Gerät.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tohnmacher Beitrag anzeigen
                          Meine Antwort war bewusst so gestellt, mit dem Hintergedanken das SK87 evtl doch in die Anleitung schaut.

                          MarkusS hat ja bereits möglich Ursachen bezüglich der Programmierung ausgezählt.

                          Warum alle Test-Brett wörtlich nehmen kapier ich auch nicht , es gibt für wenig Geld so Kisten , nennen sich AP-Verteiler, da kann man REG Geräte gleich einklipsen , Signalisierungen gibts dafür auch , zur Phasenverteilung braucht man keine Schuko-Stecker , TS lässt sich auch montieren und SK2 hat man noch dazu.
                          Kannst du so einen AP-Verteiler empfehlen?
                          Bin auch gerade dabei so ein Testbrett zusammenzustellen. Aber wenns mit einem AP-Verteiler besser geht. Gerne!
                          Was sind "TS" und "SK2"?

                          Danke,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            TS = damit ist wohl Tragschiene / Hutschiene gemeint (unter "TS" verstehe ich eigentlich Tastersensor/Tasterschnittstelle - aber immer diese kryptische Kürzeln :-) )
                            SK2 = Schutzklasse 2 ( https://de.wikipedia.org/wiki/Schutz...kte_Isolierung )

                            LG, Christoh

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von isitom Beitrag anzeigen

                              Kannst du so einen AP-Verteiler empfehlen?
                              Bin auch gerade dabei so ein Testbrett zusammenzustellen. Aber wenns mit einem AP-Verteiler besser geht. Gerne!
                              Was sind "TS" und "SK2"?

                              Danke,
                              Thomas
                              Schau zB nach Spelsberg AKi24, vielleicht langt dir auch der Aki12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X