Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kernsanierung DHH - KNX soll es schon sein - Denkblockade

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kernsanierung DHH - KNX soll es schon sein - Denkblockade

    Hallo werte Foristas,

    nach ganz langer Zeit des stillen Mitlesen hier im Forum und in einschlägigen Büchern zum Thema intelligentes Haus wage ich es einfach einmal mein Projekt vorzustellen

    In den letzten zwei Jahren habe ich nach einem für mich passenden Haus gesucht. Ein Neubau kam für mich einfach nicht in Frage und die Preise für Gebrauchtimmobilien sind bei uns auch recht vernünftig Seit Mitte Juli diesen Jahres bin ich nun "stolzer" Besitzer der oben angeführten Doppelhaushälfte. Seit dem wurden ohne Sinn und Verstand : ca. 12 Tonnen Bauschutt (entferntes Mauerwerk - nach Abstimmung mit begleitenden Architekten/Statiker), 10 Kubikmeter behandeltes Holz und bisher 7,5 m³ Tapeten aus dem Bau geholt. Die Entfernung der alten Elektroinstallation (ca. 60 Jahre auf dem Buckel) war die erste Maßnahme, nachdem mein Eli den neuen Zählerkasten gesetzt hatte. Die Energieversorgung der Baustelle wird zur Zeit mit einem Bauverteiler sichergestellt.

    Grundsätzlich werden alle Steckdosen/Lampenauslässe mit NYM 5*1,5 mm² angebunden. Verbraucher mit höherer Stromaufnahme (z.B E-Herd) werden mit NYM 5*2,5 mm² angeschlossen. Jede Leitung geht in die entsprechende Unterverteilung. Damit vermeide ich in den jeweiligen Etagen (KG, EG, DG) lange Leitungswege und die Verteilungen können auch entsprechend dem jeweiligen Bedarf ausfallen. Natürlich - zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt - ist auch eine ausreichende Platzreserve vorhanden bzw. vorgesehen.
    Die SAT-/Netzwerkanbindung findet in einem separaten 19"-Wandschrank statt.

    Zur gegenwärtigen Planung:
    Kellergeschoss:
    *Flur - Bewegungsmelder (Ingenium SifKNX)
    *Lagerkeller - Präsenzmelder (MDT SCN-P360D1.01)
    *Heizungsraum - Präsenzmelder (dto.)
    *roter Keller (weil vom Vorbesitzer komplett in rot gestrichen) - Präsenzmelder (dto.)
    *Waschkeller - Präsenzmelder (dto.)
    *Steckdosen geschaltet (MDT AKU-1616.01)
    *Aussenleuchten über Bewegungsmelder (Anbindung via MDT BE-08230.01)
    *Vorbereitung zur Kontrolle der Fenster und Aussentür via Reed-Kontakte. Für die Aussentür fehlt mir noch der passenden Kontakt, ob abgeschlossen ist.
    *Vorbereitung zur Steuerung der zukünftigen elektrisch betriebenen Rolläden
    *Vorbereitung zur Kontrolle der Dichtigkeit von Heizöltanks, Wasserleitungen
    *Vorbereitung zur Erfassung der Raumtemperatur

    Erdgeschoss:
    *Windfang - Bewegungsmelder (Ingenium SifKNX) und Tastsensor (Gira 2023112)
    *Diele - Bewegungsmelder (Ingenium SifKNX)
    *WC - Präsenzmelder (MDT SCN-P360.01)
    *Bad - Präsenzmelder (Typ noch offen - vielleicht Ingenium SRKNX)
    *Wohnzimmer - Präsenzmelder (Typ noch offen) und Tastsensor (Gira 2043112)
    *Schlafzimmer - Präsenzmelder (Typ noch offen) und Tastsensor beim Bett (für Komplettabschaltung der nicht benötigten Energieverbraucher im EG)
    *Küche - Präsenzmelder (Typ noch offen)
    *Vorbereitung zur Kontrolle der Fenster und Haustür via Reed-Kontakte. Für die Haustür fehlt mir noch der passenden Kontakt, ob abgeschlossen ist.
    *Vorbereitung zur Steuerung der zukünftigen elektrisch betriebenen Rolläden
    *Vorbereitung zur Kontrolle der Dichtigkeit von Wasserleitungen
    *Vorbereitung zur Erfassung der Raumtemperatur

    Dachgeschoss:
    *Diele - Präsenzmelder (Typ noch offen)
    *WC - Präsenzmelder (MDT SCN-P360.01)
    *Bad - Präsenzmelder (Typ noch offen - vielleicht Ingenium SRKNX)
    *Wohnzimmer - Präsenzmelder (Typ noch offen) und Tastsensor (Gira 2043112)
    *Schlafzimmer - Präsenzmelder (Typ noch offen) und Tastsensor beim Bett (für Komplettabschaltung der nicht benötigten Energieverbraucher im OG)
    *Küche - Präsenzmelder (Typ noch offen)
    *Spielzimmer - Präsenzmelder (Typ noch offen)
    *Vorbereitung zur Kontrolle der Fenster via Reed-Kontakte. Für die Aussentür fehlt mir noch der passenden Kontakt, ob abgeschlossen ist.
    *Vorbereitung zur Steuerung der zukünftigen elektrisch betriebenen Rolläden
    *Vorbereitung zur Kontrolle der Dichtigkeit von Wasserleitungen
    *Vorbereitung zur Erfassung der Raumtemperatur

    Für die Erfassung der Daten aus den Sensoren bin ich noch völlig offen, ob ich das via KNX oder 1-Wire erledigen werde. Alle Räume, mit Ausnahme von Bad und WC, werden mit SAT und Netzwerk versorgt.

    Die Raumpläne werde ich noch nachreichen. Vielleicht auch noch Bilder der ehemaligen Energieversorgung des Hauses.

    Um die Kollegen der Elektroinstallateurinnung zu Besänftigen Ich verlege die Leitungen und mein Eli kümmert sich um die "Verdrahtung" in den jeweiligen Verteilerschränken. Schließlich muss man seine Grenzen kennen

    Ich hoffe bei der Planung der Hardware nichts vergessen zu haben Über Eure Kritik würde ich mich sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Markus
    Zuletzt geändert von zenjuna; 22.11.2015, 22:58. Grund: Stichworte hinzugefügt

    #2
    Hallo,

    bis auf den einen Universalaktor fehlen sämtliche Aktoren zum Schalten / Dimmen / Rollo / Heizung die KNX Spannungsversorgung, die Schnittstelle zu einem PC mit Win für die ETS, Zentrale Logikengine (HS, EIB-Port, EIBPC, wiregate-server oder oder oder) Visu?

    Wie sieht die übrige Haustechnik aus? Heizungsprinzip (Gas, WP, Solar therm., Kamin, FBH, Heizkörper) Gibt es ggf noch eine KWL? Dunstabzug Umluft in der Küche?

    Planst du noch Multiroom? Wieviel SAT und Netzwerk wird es pro Raum geben?

    Wie verstehts Du:
    Grundsätzlich werden alle Steckdosen/Lampenauslässe mit NYM 5*1,5 mm² angebunden.
    Sternförmig a) oder Rundreise je Raum b)?

    Bei Licht wenn a) ++ Alle Möglichkeiten für zentrale und dezentrale Versorgung möglich (DALI / LED), wenn b) dann nur noch dezentral möglich z.B. DALI wahrscheinlich hörere Systemkosten große Dosen benötigt.

    Bei Strom a) wäre super aber ggf oversized und Platz Leitungsstränge berücksichtigen. Undwirklich überall eine 3-fach Kombi?
    b) naja einmal 5-fach je Raum wäre mir zu wenig, in einzelnen Räumen wie TV-Ecke eine direkte Zuleitung einplanen, für Logiken sind dezidierte Schaltmöglichkeiten sinnvoll.

    Bei den UV's den Standort betrachten, Schaltaktoren machen Klick, das kann unangenehm hörbar werden. Bei Schaltaktoren auch an welche mit strommessung denken (Logik-Versorgung).

    Bei Einsatz von KWL und einer kombinierten heizungsanlage kann ich 1-wire sehr empfehlen, da so günstige Sensoren eingebunden werden können. Der Wiregate-Server bietet auch gleich noch eine Schnittstelle IP /KNX und Logikengine und Visu-Möglichkeit.

    Die teuren Gira Taster mit integriertem Regler würde ich einsparen. ein MDT Glastaster mit Tempmessung ist völlig ausreichend. Die regelung ganz Raumindividuell übernimmt dann der mDT heizungsaktor. Die Sollwertvorgabe wird einmal eingestellt und gut ist. Ansonsten über eine Visu. Standby, Tag/Nacht-Absenkung je Heizungsprinzip nicht sinnvoll, ansonsten über Logiken und Scenen abbildbar.

    Wg Vorbereitung elektrische Rollos liefe Dosen / Elektronikdosen in Fensterlaibung vorsehen. Versorgung mit NYM 5-fach und KNX. ggf auch noch Telefonleitung wg Anschluss reedkontakte, ist aber abhängig von zentraler / dezentraler Binäreinganslösung.

    Nicht die Lichtplanung vergessen.

    Soweit von mir auf die Schnelle.

    Willkommen im Forum und Viel Spass bei der Sanierung. Ich hoffe es noch etwas Zeit. bis Kabel alle drinnen sein sollen.

    Grüße
    Göran



    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Hallo,

      bis auf den einen Universalaktor fehlen sämtliche Aktoren zum Schalten / Dimmen / Rollo / Heizung die KNX Spannungsversorgung, die Schnittstelle zu einem PC mit Win für die ETS, Zentrale Logikengine (HS, EIB-Port, EIBPC, wiregate-server oder oder oder) Visu?
      Hallo Görnan, da habe ich meinen Text fünfzigtausendmal durch gelesen und dann vergesse ich die ganzen Aktoren Für die Rolläden werden es die MDT JAL-0810.01 und für die Heizungen die MDT AKH-0800.01 jeweils in der UV EG und DG. Die AKH-0800.01 werden die Möhlenhoff A20405-00N80-1S Stellantriebe ansteuern.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wie sieht die übrige Haustechnik aus? Heizungsprinzip (Gas, WP, Solar therm., Kamin, FBH, Heizkörper) Gibt es ggf noch eine KWL? Dunstabzug Umluft in der Küche?
      Das Heizungsprinzip ist zur Zeit noch Öl wird aber beim nächsten Wechsel der Heizung gegen eine Pelletheizung (in ca. fünf/sechs Jahren) getauscht. Diese betreibt schlichte Heizkörper. In der Küche wird die Esse über Umluft betrieben Ausser ich habe ganz viiiiieeeeeeeeeeeeel Zeit und reisse die Decke raus und baue einen entsprechenden Kanal in die Decke ein.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Planst du noch Multiroom? Wieviel SAT und Netzwerk wird es pro Raum geben?
      Mulitroom steht noch nicht fest. Ist nice-to-have, aber kein must-have
      SAT und Netzwerk werden unterschiedlich in den Räumen vorhanden sein. Durch Umstellaktionen und Co. werden im Wohnzimmer des EG drei SAT/Netzwerk-Dosen eingebaut. Die übrigen Räume des EGs erhalten jeweils nur eine SAT/Netzwerk-Dose. Wobei das Schlafzimmer im EG noch zwei weitere "Blind"dosen erhält, in denen die notwendigen Kabel schon liegen. Im DG werden es pro Raum nur jeweils eine SAT/Netzwerk-Dose geben.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wie verstehts Du:


      Sternförmig a) oder Rundreise je Raum b)?

      Bei Licht wenn a) ++ Alle Möglichkeiten für zentrale und dezentrale Versorgung möglich (DALI / LED), wenn b) dann nur noch dezentral möglich z.B. DALI wahrscheinlich hörere Systemkosten große Dosen benötigt.

      Bei Strom a) wäre super aber ggf oversized und Platz Leitungsstränge berücksichtigen. Undwirklich überall eine 3-fach Kombi?
      b) naja einmal 5-fach je Raum wäre mir zu wenig, in einzelnen Räumen wie TV-Ecke eine direkte Zuleitung einplanen, für Logiken sind dezidierte Schaltmöglichkeiten sinnvoll.
      Es wird eine sternförmige Verteilung geben. Die Steuerung der Steckdosen erfolgt im EG über einen MDT AKS-2016.02; ob dieser auch im DG Einzug hält ist noch nicht ganz klar. Es wird nicht überall eine 3-fach-Kombi geben. Aber die entsprechenden Vorbereitungen, das dies getan werden kann Mit der sternförmigen Verteilung habe ich zudem alle Möglichkeiten offen Auch bekommen die Fensterbänke ihre eigene Steckdosen, damit die jahreszeitlichen Beleuchtungsbedürfnisse abgedeckt sind

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bei den UV's den Standort betrachten, Schaltaktoren machen Klick, das kann unangenehm hörbar werden. Bei Schaltaktoren auch an welche mit strommessung denken (Logik-Versorgung).
      Die UV sind am "Ende" der Flure/Dielen angebracht. Dort stören sie mich nicht - aber vielleicht den Nachbarn^^ Schaltaktoren mit Strommessung ist angedacht, wird aber zurückgestellt. Irgendwie muss man ja auch noch was für die Zukunft zum ändern haben
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bei Einsatz von KWL und einer kombinierten heizungsanlage kann ich 1-wire sehr empfehlen, da so günstige Sensoren eingebunden werden können. Der Wiregate-Server bietet auch gleich noch eine Schnittstelle IP /KNX und Logikengine und Visu-Möglichkeit.
      KWL kommt mir nicht ins Haus : Wegen dem Preis-Leistungs-Verhältnis von 1-Wire bin ich da noch am grübeln. Zur Not binde ich die ganzen Fensterkontakte via Binäreingänge in KNX ein (z.B. MDT BE-16000.01) und kann dann immer noch auf 1-Wire umschwenken (klar sind doppelte Ausgaben), immer was für die Zukunft in petto haben ... .
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die teuren Gira Taster mit integriertem Regler würde ich einsparen. ein MDT Glastaster mit Tempmessung ist völlig ausreichend. Die regelung ganz Raumindividuell übernimmt dann der mDT heizungsaktor. Die Sollwertvorgabe wird einmal eingestellt und gut ist. Ansonsten über eine Visu. Standby, Tag/Nacht-Absenkung je Heizungsprinzip nicht sinnvoll, ansonsten über Logiken und Scenen abbildbar.
      Tja die liegen aber bei mir schon rum^^ Da im EG meine Mutter einziehen wird (ein Kind trifft es halt immer), muss ich ihr etwas in die Hand geben. Visu ist da nicht gerade der Burner und ob sie mit dem KNX klarkommt
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wg Vorbereitung elektrische Rollos liefe Dosen / Elektronikdosen in Fensterlaibung vorsehen. Versorgung mit NYM 5-fach und KNX. ggf auch noch Telefonleitung wg Anschluss reedkontakte, ist aber abhängig von zentraler / dezentraler Binäreinganslösung.
      Jede Etage bekommt, wenn kein 1-Wire, ihre eigenen Binäreingänge. Für alle Fenster sind entsprechende Dosen vorgesehen (auch gleich mit den entsprechenden Leitungen versehen).
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Nicht die Lichtplanung vergessen.
      Ich glaube das ist so meine kleine Schwachstelle Diese hoffe ich durch das Einbringen von Kaiser 1048-00 Wandleuchtenanschluß in den Griff zu bekommen. Auch für diese Dosen sind die niedlichen 5*1,5 qmm vorgesehen (ca. 20 Dosen auf EG und DG verteilt).

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Soweit von mir auf die Schnelle.

      Willkommen im Forum und Viel Spass bei der Sanierung. Ich hoffe es noch etwas Zeit. bis Kabel alle drinnen sein sollen.

      Grüße
      Göran
      Herzliches Danke für das Willkommen und für die Kabelage habe ich ein wenig mehr Zeit als geplant, da mein Wasser-/Heizungsinstallateur die Bücher zugemacht hat und die "Ersatz"firma frühestens in sechs Wochen die Arbeit aufnehmen kann.

      Ich hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben und freue mich auf Eure Rückmeldungen

      Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo werte Foristas,

        ich bin ja noch bei einigen Dingen in der Bringschuld

        Als Anhang ist das Raumbuch ( Raumbuch_Sanierung_DHH.pdf ) beigefügt und hier nun das versprochende Bild der ehemaligen UV:
        Originalzähler_klein.jpg

        Im Kellergeschoss hat mittlerweile dieser Zählerschrank Einzug gehalten:
        Neuer_Zählerschrank.png

        Zur Erläuterung: 1 Zählerplatz für Drehstrom (installiert), 1 ZP für Photovoltarik, 1 ZP Reserve (Vorschrift EVU).
        Die beider Felder rechts sind für die KNX-Grundversorgung (Spannung, USB) und die KNX-Installation im Keller und deren Absicherung mit LS und RCDs vorgesehen. Ich denke, dass 144 TE ausreichend seien sollten Zur Zeit sind zwei CEE-Dosen (16 & 32 A) im Betrieb, die über die Neozed und den oberen RCD abgesichert sind. Der untere RCD ist zur Zeit ohne Funktion
        Leider habe ich die beiden UVs (EG & DG) vergessen abzulichten, diese haben jedoch auch 144 TE, von denen voraussichtlich jeweils 24 TE für die Reihenklemmen drauf gehen.
        Aufgrund der ganzen Sensoren die ich im Raumbuch aufgeführt habe (Feuchte, Temperatur, VOC), wird deren Einbindung zu 99,9999 Prozent über Wiregate laufen Die Brandmelder (https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...lder-dual.html) werden über Binärkontakte angeschlossen und über einen Schaltaktor auf die Lärmquellen in den Brandmeldern zurück geleitet. Hierfür werden die roten Brandmeldeleitungen genutzt. So kann ich auch feststellen, welcher Brandmelder Alarm ausgelöst hat.

        Die Installationspläne kommen noch. Leider habe ich erst am Freitag die entsprechenden DXF-Dateien für die Geschosse erhalten. Und nun bin ich gespannt auf Eure Anregungen.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Würde die Bewegungsmelder auch durch Präsensmelder tauschen. Wenn du alles von MDT nimmst, ist das von der Einrichtung und Wartung einfacher...
          MfG, Sven

          endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

          Kommentar


            #6
            Hallo brandeins,


            soweit ich jetzt mir meine Planung vergegenwärtige, werden nur im Aussenbereich Bewegungsmelder von Steinel angebracht. Die BEG werden noch durch den Ingenium SifKNX ausgetauscht. Nur beim Wohn-/Esszimmer bin ich noch am überlegen, welcher der bessere ist. Hier muss der Essbereich vom Wohnbereich getrennt geschaltet werden. Irgendwo habe ich einen Hinweis auf die von Preussen gelesen. Aber genaues weis ich nicht mehr


            Neben den Installationsplänen fehlt mir auch noch die LichtplanungMal schauen, ob ich das mit Dialux (http://www.dial.de/DIAL/de/dialux/di.../download.html) hinbekomme. Also noch jede Menge Arbeit vor mir

            Kommentar


              #7
              na wie gut, das die Planung noch nicht fertig ist, aber der Zählerschrank mit UV einfach mal hängt...*omg*...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                na wie gut, das die Planung noch nicht fertig ist, aber der Zählerschrank mit UV einfach mal hängt...*omg*...
                Ohne den Verteiler wäre kein Strom auf der Baustelle. Dieser wird benötigt, um die entsprechenden Arbeiten auszuführen. Das der Leitungsplan nicht in einer EDV-kompatiblen Ausführung vorhanden ist, heißt noch lange nicht, das keine Planung existiert. Ohne solch eine Planung wäre auch das Aufstellen eines Raumbuches vollkommen sinnbefreit, da die notwendigen bzw. gewünschten Anschlüsse nicht bekannt wären ... . Also bitte nicht mit dem Kopf gegen die Wand

                Kommentar


                  #9
                  na, wie läufts am Bau?

                  Du planst ja schon relativ viel mit KNX, dafür finde ich Deine Verteiler eher klein. Alleine die Reihenklemmen bei sternförmig dürften etwa 1/3 jeden Verteilers (bei mir immer die oberen 3 Reihen) vollmachen, ein weiteres 1/6 mit RCDs und LS. Da bleibt für KNX nicht wirklich viel. Und Erweiterungen.

                  Ich hab den großen Schrank wie Du aber da sind gar keine Zähler drin sondern nur Reihenklemmen, RCD, LS, KNX, Wiregate. Versorgt EG und Keller sowie zentrale Technik. Hier hab ich noch Ca. 25% Reserve.

                  Für OG und DG hab ich glaub ich etwa 220 TE. Dort hab ich noch 15% Reserve.
                  Und mir fehlen noch ein paar Dimmer dort.

                  Du wirst es Dir schon überlegt haben aber mir wirkt es sehr knapp.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sepp,

                    schön dass Du meinen Thread wieder hochgespült hast
                    Zwischenzeitlich wollte ich schon mal einen kurzen Zwischenstand geben, aber leider hält einen das Arbeiten und dann der Bau doch ein wenig von solchen Tätigkeiten hier ab
                    Die Dimensionierung der UVs ist nach den Planungen ausreichend. Danach gehen jeweils maximal 24 TEs für die Reihenklemmen drauf.
                    Im KG sollten die 144 TE noch jede Menge Reserve haben, da dort nur 5 Lichtkreise und 8 Stromkreise mit jeweils eigener LS geplant sind. Hierfür ist dann ein 20fach Schaltaktor (MDT AKS-2016.02) vorgesehen (falls denn doch mehr kommen sollte ...). Untergebracht wird dort noch die USB-Schnittstelle (MDT SCN-USBR.01) und die KNX-Spannungsversorung (Lingg & Janke 88405). Das wars dann aber auch schon für diese UV

                    Durch einen unglücklichen Fehler meine E-Menschens wurden für EG und DG nur 96er TE Schränke geliefert Und meine wirklich akurat arbeitenden Helfer haben diese auch sehr schön und vor allem sehr schnell eingebaut. Leider hatte ich es versäumt die Schränke bei der Anlieferung vorher nochmals zu überprüfen Nach einigem Gezerre hat mein E-Mensch mir dann noch einen 144er Schrank zusätzlich für einen geringen Obolus geliefert Nach einigen Entschuldigungen und Mea culpa etc. sind wir gerade am neuorganisieren der Unterverteilungen.

                    Nebenbei läuft auch noch die Lichtplanung - falls man das denn so nennen kann

                    Kommentar


                      #11
                      he he, na dann hast ja jetzt vier Schränke, da wirst es schon reinbekommen. Lass uns wissen wie es dann geworden ist!

                      Kommentar


                        #12
                        Lange nichts mehr geschrieben hier

                        Nun denn: Einen der 96er-Schränke wird die ganze Licht"steuerung" im Erdgeschoss genommen. Die Beleuchtung in Diele, Windfang und "Neben"flur werden in 24-Volt-Technik und dimmbar mit Barthelme BARdolino ausgeführt. Badezimmer, WC und Küche bekommen 24-Volt-Deckenstrahler (hier bin ich noch am schauen, was rein kommt und ob dimmbar). Beim Schlafzimmer und Wohn-/Esszimmer steht die Entscheidung noch aus.

                        Die 144er-Unterverteilung beherbergt dann die zentrale Steuerung von Heizung und Rolläden (somit wird dieser Platz in der UV des DG eingespart). Bedeutet natürlich ein paar Meter mehr Leitungen legen, aber was solls
                        Die Sensorik (Luftqualtität, Temperatur, Leckage, Fensterstellung) wird durch 1-Wire-Sensoren bzw. Mulit-I/O's sichergestellt. Hierfür steht dann der Busmaster (1-Wire Professional Busmaster) mit drei Linien (Keller, EG, DG) zur Verfügung. Wetterdaten stellt dann die MDT-Wetterstation (MDT SCN-WS3HW.01) bereit.

                        Neben der Sensorik und Energieversorgung werden zur Zeit noch die entsprechenden Leitungen für eine zentrale Musik-/Medienausgabe verlegt (ausgenommen Küche - die muss bei Einzug schon mit Musik beschallt werden können - hier kommt ein Gira Unterputzradio zum Einsatz). Neben dem Einbau eines Mulitschalters für SAT wird ein SAT->IP-System eingerichtet. Damit spare ich denn wohl ein paar Meter Leitungen ein

                        Ansonsten geht die Sanierung mit kleinen Schritten voran. Wenn alles klappt ist das EG zu Weihnachten fertig.

                        Kommentar


                          #13
                          na, dann weiter viel Erfolg. Hört sich alles gut an, für mich jedenfalls, wobei ich die Dimm-Themen zu wenig kenne!

                          Willst echt in der Küche das Gira Radio statt Lautsprecher vorzusehen? Vielleicht bin ich da auch nur voller Vorurteile, aber was ich da bisher gesehen habe hat mich eher an die 80er Jahre erinnert. Aber das mag sich geändert haben.
                          Ich kenn das Gira Radio nicht, wird ja nicht schlecht sein, aber ist da die Funktion und spätere Streaming-Möglichkeiten nicht eingeschränkt?
                          Über welche Lautsprecher tönt das?

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo werte Foristas,

                            einmal auf die Schnelle ein Lebenszeichen abgeben

                            Die Haussanierung geht im Moment sehr schleppend voran, da das Unternehmen für welches ich arbeite meint meine Zeit ein wenig stärker in Anspruch nehmen zu müssen. So komme ich leider seit knapp fünf Wochen nur am Wochenende dazu auf der Baustelle etwas zu machen.
                            Da in dem Haus neue Fenster eingesetzt und Isolierung angebracht wird, meinte der Fensterbauer und Isoliermeister, dass ich eventuell Probleme mit der Lüftung bzw. Feuchtigkeit bekommen könnte. Dies kann man auch jetzt schon sehr schön bei den neuen bodentiefen Fenstern sehen: Die aufgeklebte Plane liegt plan an, während bei den alten Fenstern die Plane richtig gut ausgebeult ist.
                            Nun eine Möglichkeit ist es natürlich die Fenster regelmässig zu öffnen. Oder halt sich noch vor dem Verschließen der Decken Gedanken machen über eine KWL-Anlage. Da eine Etage von meiner Mutter bewohnt sein wird, war die Entscheidung recht schnell por KWL
                            So dann auf die Schnelle eine günstige Anlage finden ist natürlich auch ganz großes Kino Aber auch diese Klippe habe ich denn erfolgreich umschifft und bereite alles für das Helios-System vor. Da kam natürlich die Weihnachtsaktion von Elaborated mit den VOC-Sensoren richtig gut Jettz bin ich natürlich am Grübeln, wo ich die Sensoren einbaueVielleicht könnt Ihr mir gute Tipps hierzu geben.

                            Kommentar


                              #15
                              Im Bad habe ich so eine T Wandabtrennung eine Seite WC, eine Seite Doppelwaschtisch und eine Seite (ggü WC) Regale schränke usw. Dusche und Badewanne im Rücken des Waschtisches. Da habe ich im oberen Bereich (ist nicht deckenhoch die Trennung) einen VOC, Im Gäste WC hab ich ich einfach an der Wand auf 3/4 Höhe einen VOC nebens WC gesetzt. Beides in dem Berker-Sensoreinsatz.

                              SeppM hat sich einen VOC in den Rücklauf der KWL gebaut. Scheint auch zu funktionieren. Auch in der Mischbelastung. direkt im raum gibt es halt ggf den Peak schneller.

                              CO2 Sensoren noch im Wohnzimmer, in einer Doppeldose hinter den rear-lautsprechern. einmal Sensoren einmal Kabelauslass für LS.
                              im Schlafzimmer vorerst nur CO2, werde aber vielleicht auf VOC und LF aufrüsten.

                              in Köche nähe Herd wirkt sicher LF und VOC auch ganz gut. ggf lässt sich damit auch die Dunsthaube automatisieren. Küche kommt bei mir aber erst sehr viel später, daher kann ich da noch nichts zu sagen.

                              Ansonsten gute Entscheidung Pro KWL.

                              Ne Helios hab ich auch. Aber die KNX-Anbindung über das neue KNX-Modul ist günstiger als das Alte, kann aber auch nicht mehr soviel. Daher wenn du über KNX-Verbindungnach denkst nimm die RPi-Version von Tuxedo. Hat da ein tolles Tool gebaut. Damit kannst dann alles regeln was nur irgendwie sich regeln läst an der Anlage.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X