Hui gerade die Aktion vom StefanW gehen. Muss ich mir doch noch was zu Weihnachten kaufen ;-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kernsanierung DHH - KNX soll es schon sein - Denkblockade
Einklappen
X
-
Zitat von zenjuna Beitrag anzeigenDa kam natürlich die Weihnachtsaktion von Elaborated mit den VOC-Sensoren richtig gutJettz bin ich natürlich am Grübeln, wo ich die Sensoren einbaue
Vielleicht könnt Ihr mir gute Tipps hierzu geben.
gute Entscheidung pro KWL. Kenne die Helios nicht, aber wird ja hier öfter verwendet.
Wegen des "wo" Du die Sensoren einbauen kannst ... da ich leider der bin welcher in den Räumen kein 1-wire vorbereitet hat :-( hilft mir die VOC Aktion von ElabNet leider nicht, sonst geil!
Hab deshalb nur 3 VOC dezentral in Räumen verbaut (und ein VOC in der Abluft), einmal ein kleiner Labor-Raum, einmal im Technik-Raum und die Garage.
Ich würde mich in einem Haus daran orientieren, aus der VOC Anleitung:
• Wohnräume mit häufigem und langem Aufenthalt: wie Schlafräume, Wohnzimmer
• Räume mit Luftbelastung: wie Küchen, Toiletten, Abfallsammelstellen
• Räume mit brennbaren Gasen oder Lösungsmitteln: Gasthermen, offenem Feuer, Werkstätten, Lagerschränke, Farben, Lacke
• tiefergelegene Räume: Keller, Tiefgaragen wegen Abgasen sowie Sammlung schwerer Gase
Im Zweifel halt lieber ein paar Leerdosen mit 1-wire darin mehr setzen. Falls Du auch Temp in den Räumen über 1-wire löst, dann solltest beachten das dies nicht in der gleichen Dose wie der VOC sein sollte, da der leicht warm wird und ggf. Deine Temp verfälscht. Also entweder in die untere Dose die Temp und drüber VOC. Oder 2 Dosen nebeneinander.
Wo im Raum ist die nächste Frage, in der 1-wire VOC Bedienungsanleitung steht dazu:
Folgende Faktoren sind für eine bestmögliche Messung zu beachten:
- Höhe: mind. 30 cm über dem Boden
- Luftzugfrei: Abstand zu Türen, Durchgängen und Fenstern, NICHT zwischen Fenstern und Türen wg. Luftzug
- Dose und Leerrohr: Luftdicht, keine Luftströmung insbesondere zwischen Stockwerken (Abdichtung des Leer-
rohrs mit Papiertuch ist ausreichend)
- Vermeidung von Fehlmessungen: ausreichend Abstand zu Möbeln einhalten für Zirkulation
So schwer ist es nicht und die Luft steht in den Räumen mit einer KWL auch nicht, so dürfte es wenig Stellen geben wo Du erhebliche Unterschiede hast. Aber es kommt natürlich drauf an was Du messen möchtest. Willst den Dunstabzug drüber steuern wird man näher ran müssen, ggf. ist das auch auszuprobieren wenn es sehr speziell wird und weil jeder Raum anders ist.
Ich finde die VOC Anleitung mit obigen Auszügen sehr hilfreich: http://shop.wiregate.de/download/Bed...C-2IO-26-B.pdf
Dort steht auch was Du bei der Verkabelung beachten solltest, das würde ich Ernst nehmen, ist aber auch kein Hexenwerk.
Die Notlösung ist eben ein VOC in der Abluft der KWL (nach dem Abluftfilter, vor dem Wärmetauscher). So hab ich es gemacht und bin recht zufrieden damit. Ich erkenne zuverlässig:
- Nachts wenn alle da sind und auch beim schlafen durchaus Werte um die 1000 ppm
- Morgens wenn alle wach sind, WC Besuch, Dusche, Werte um die 1300 bis 1700 ppm
- Mittags wenn mehr da sind und gekocht wird, Werte 1200 bis 1400 ppm
- Wenn keiner oder wenige im Haus sind, gehen die Werte auf 550 ppm oder darunter und ich hab regelmässig Frischluftereignisse (für den VOC)
Was mir fehlt sind eben die Einzelwerte der Räume so das ich nicht nur einen Mischwert bekomme. Ggf. würde ich dann schneller schlechte Luft bemerken, ich kompensiere es eben über geringere Schwellwerte mit denen ich meine KWL regle. Soll heissen wenn ich in einem Einzelraum 1500 ppm messe und in der Gesamt-Abluft nur 900ppm, dann kann ich meine Steuerung so auslegen das sie eben bei 900ppm schon so schnell läuft wie es mir bei 1500ppm angemessen wäre.
Aber das kann man ja ausprobieren.
Was ich noch probieren will ist über einen Rechner mit der Wiregate Schnuppergate VM einen VOC in die einzelnen Räume für ein paar Tage zu bringen. Dann hätte ich Referenzwerte. Kann man sich halt sparen wenn man jetzt günstig VOCs für die Räume bekommt. Dann weiss man es und muss es nicht annehmen. Ich mach das beim nächsten Haus dann gleich für mich richtig.
Cheers und schöne Weihnachten
Sepp
Kommentar
-
Gast
Zitat von seppm Beitrag anzeigenSo schwer ist es nicht und die Luft steht in den Räumen mit einer KWL auch nicht, so dürfte es wenig Stellen geben wo Du erhebliche Unterschiede hast.
Kommentar
-
In den Zulufträumen (Schlafzimmer, Wohnzimmer) muss ich mal schauen, in den Ablufträumen (Bad, WC, Küche) werde ich die VOC's in die Abluftventile einbauen. Eine Steuerung der Esse (Dunstabzugshaube) mit einem VOC ist nicht angedacht - eher über die Strommessung mit einem entsprechenden Aktor. Vielleicht ist es noch interessant die Ablufttemperatur zu erfassen?
Kommentar
-
Nur beim Wohn-/Esszimmer bin ich noch am überlegen, welcher der bessere ist. Hier muss der Essbereich vom Wohnbereich getrennt geschaltet werden. Irgendwo habe ich einen Hinweis auf die von Preussen gelesen. Aber genaues weis ich nicht mehrGruß, Mick
"WAF" ist immer ein dehnbarer Begriff...
Kommentar
-
Hallo Mick,
danke für den Hinweis. Die werde ich mir nochmal genauer anschauen.
Nachdem jetzt das Thema KWL bei mir anstandmusste ich natürlich schauen, wo die Rohre für die KWL langgehen können. Den schönsten und besten Platz hatte ich natürlich schon mit den Unterverteilungen belegt
Tja das ist halt eben so und nun werden dort die Rohre für die KWL langgehen. Da der Platz im Flur ist, wurde Rücksprache mit dem Eli gehalten und einen für diesen Platz passenden neuen Schrank bestellt (1400x1050x205 mm). Der kommt vor die Rohre. Falls also jemand einen 96er TE-Einbauschrank benötigt ... . Der ist jetzt ausreichend dimensioniert (was die anderen ja eigentlich auch sein sollten, aber wie einige Postings zuvor schon geschrieben ...). Da kommt jetzt alles was im EG mit Strom versorgt werden muss rein, zudem noch die ganze Verteilung von 24V (Lichtstromkreise).
Für den Keller habe ich passende Lampen gefunden. Und falls ich keine passenden Lampen finde, wird wohl der LKW-Zubehör-Fundus abgegrast
Kommentar
Kommentar