Wir haben eine zum Testen seit einem halben Jahr. Funktioniert ganz gut soweit mit der Personenerkennung. Versorgungsspannung, Bus und Netzwerk braucht man "an der Dose". Und wenn Ihr Schwaben den Preis erfahrt, dann ist das eh nicht interessant für den Hausflur.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Präsenzmelder P360 Funktioniert nicht sowie ich mir das vorstelle
Einklappen
X
-
Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
-
Ich möchte mich hier auch kurz einklinken:
Folgendes Szenario: Habe auf meinem Testbrett den MDT BWM und den MTD G360K3.01 Glaspräsenzmelder mit der Applikation für eine zweite Lichtgruppe vom MDT Support verbaut. Bis vorgestern hatte ich beides in UP Dosen direkt am Testbrett montiert um mit der Parametrierung vertraut zu werden.
Gestern habe ich dann beide praxisnahe montiert.
Allerdings werde ich mit dem Präsenzmelder nicht wirklich warm.
Grundsätzlich habe ich kein Problem beim Be- und Austreten eines Raumes einen Lichschalter zu betätigen wollte aber schon gerne auf Automation, sprich Präsenzmelder setzen. Wenn ich dann aber alle heiligen Zeiten die Hand heben muss damit er registriert dass ich doch noch hier bin finde ich dass nicht wirklich "smart". Ich habe die Nachlaufzeit aktuell auf 1m und möchte sie auch nicht unbedingt auf 5min stellen, da dies mM nach ebenfalls nicht smart ist. Da dreh ich das Licht lieber händisch auf und ab sobald ich den Raum verlasse und es muss nicht noch 5min nachleuchten.
Die Empfindlichkeit ist aber noch auf den standart MDT Werten. Ich habe aber schon öfters was von Fehlauslösung bei max Werten gelesen und möchte meine Hausplanung nicht nach den max Werten machen wo`s dann nachher zu Fehlauslösungen kommen kann.
Jetzt kurz zu der Frage: Ist das ein Problem des MDT dass er teilweise kleinere Bewegungen (schreiben am Laptop) nicht erkennt oder ein generelles der Präsenzmelder? Macht die Konkurrenz das besser?
Wenn man in den meisten Räumen darauf setzt und dann das Licht des öfteren mit Handgeste einschalten muss, könnte der Automatismus schnell nervig werden.
Viele Präsenzmelder kosten schon eine Stange Geld, da sollte die gewünschte Funktion in meinen Augen auch sitzen.
Grüße Jürgen
Kommentar
-
Es ist generell schwierig kleine Bewegungen zu erkennen. Der PM erkennt immer nur Änderungen im Wärmebild, er wertet nicht ein absolutes Bild aus. Du kannst z.B. die Erkennung der Präsenz (Ausschalten) auf einen anderen Wert setzen, als die Bewegungserkennung (Einschalten). Zusätzlich muss sichergestellt sein, dass der PM auch die Bewegung erkennen kann. Wenn er hinter dir ist, wenn du am Schreibtisch sitzt, wird er kaum etwas wahrnehmen. Bei Frauen mit langen Haaren werden Bewegungen viel schlechter erkannt als bei Glatzköpfen.
Es gibt hier einen langen Thread, da hat ein Forianer diverse PMs sehr penibel getestet. (Musst du mal etwas suchen) Die MDT waren eindeutig bei den guten, B.E.G PD11 war imho noch etwas besser, aber auch da kommt es immer etwas auf die Situation an.
Es gibt auch noch Ultraschall PMs, die noch etwas empfindlicher sind, aber auch immer aktiv senden.
Also PMs sind immer etwas fummelig, da musst du experimentieren. Aber 1 Minute halte ich in einem Raum mit wenig Bewegung für zu kurz, in einem Durchgangsbereich ist das ok, aber nicht im Büro oder Wohnzimmer oder WC. Schnapp dir ein Buch und schau mal, wie lange du an einer Doppelseite liest, da ist 0 Bewegung in der Zwischenzeit! Du kannst aber auch die 5 Minuten als "Sicherheitsabschaltung" wählen und trotzdem per Hand das Licht beim Verlassen ausschalten.
Gruß
Florian
Ich habe es gefunden, die Untersuchung war von henfri
Kommentar
-
Ja in einem Büro sollte der melder eher quasi hinter dem Schreibtisch montiert sein damit er von der Decke aus auch Dich von frontal und die Hände sehen kann.
Ansonsten gerade auch im Büro einen aktiven Sensor nehmen Ultraschall oder HF, der könnte, wie Roman letztlich zu dem Thema anmerkte, auch die Zappelbeine unter der Schreibtischplatte erkennen.
Einen HF habe ich im Bad wg der Dusche, da mir das mit dem PD11 auch im Büro auch etwas nervt trotz schon einiger Minuten Nachlaufzeit werde ich den da wohl auch ersetzen gegen HF.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
gbglace
Der Melder befindet sich seitlich neben mir, die Bewegung wird also nicht von mir selbst verdeckt. Natürlich ist`s schwer kleine Bewegungen zu registrieren, ich hatte mir wahrscheinlich einfach zuviel erwartet.
Ein Bart-kratzen, ganz dezentes klatschen und auch langsame Handgesten reichen bei max Empfindlichkeit einfach nicht aus um nachzupumpen. Auch das Drehen des Kopfes funktioniert meist nicht, da sich ja das Wärmebild hierbei kaum ändert. Ich bin mir nicht sicher ob ich in der Praxis dann recht viel damit anfangen kann. Ich hätts gerne dass der Melder weiß ob sich jemand im Raum befindet und dachte mir auch dass normales Atmen ausreichend ist. Leider habe ich mich hier getäuscht.
Wie sieht das bei euch aus, seid ihr mit der Funktion zufrieden oder kommt es auch oft zu unschönen Momenten? Wie gesagt eine Nachlaufzeit von 5 Minuten finde ich nicht unbedingt schlau, wenn ich mir mal nur einen Ordner vom Büro hole. Verwendet ihr die Melder auch im Wohnzimmer, wo man auch gerne mal still auf der Couch liegt? Oder Schlaf- und Kinderzimmer?
HF sind quasi aktive Melder die Strahlen aussenden? Ich habe jetzt keine panische Angst davor wenns aber nicht sein muss wärs aber gut. Wie siehts da mit dem Eigenverbrauch aus?
Beleuchtfix
Danke für die Verlinkung, muss ich mir später mal lesen.
Ich finds halt nicht besonders geschickt wenn ich das Licht dann trotzdem wieder händisch abschalten muss. Für denjenigen der das ganze selbst parametriert hat ist ja alles klar. Der Rest der Familie wird aber bei einem Mix aus Hand- und Automatikschaltung schon seine Probleme bekommen.
Nochmal: Ich will hier absolut kein Produkt kritisieren, hatte mir einfach mehr erwartet, und kann mir auch nicht wirklich vorstellen dass Leute mit diesem Verhalten zufrieden sein können.
Grüße Jürgen
Kommentar
-
Naja mein derzeit aktiver Raum mit Langzeitaufenthalt ist das Büro und da hab ich auch einen PD11 dran. Der scheut mir auch von linksoben mit etwas über eine halben Meter hinter mir auf den Tisch. wg Dachschräge und nur den 20cm breiten waagerechten "First" kann ich den auch nicht weiter verschieben das er mir von vorn auf den Tisch schaut. Bei aktuellen 5 Min geht das halb wegs stabil. Aber hat dennoch einige Aus-Phasen.
Ggf tausche ich den mal gegen einen Gira Mini-Komfort, der kann eh mehr als der aktuelle PD11 und hat die Option einer dynamischen Nachlaufzeit, bei der auch eine Range definiert werden kann. ggf funktioniert soetwas noch besser, da er bei anhaltender Präsenzerkennung automatisch die Nachlaufzeit erhöht, bei einem kurzen Rein und Raus aus Raum sollte die Nachlaufzeit dann auch kurz ausfallen.
Den hab ich aber derzeit nur in der Diele und beim Schuhe anziehen Jacke an/aus ist halt auch ausreichend Bewegung und dauert alles nicht so lang. Da hat er sich mittlerweile auch auf eine angenehm kurze Nachlaufzeit von fast unter einer Min eingepegelt.
Ja die aktiven Sensoren senden HF Signale oder Ultraschall, das aber wohl weniger was für Haustiere. HF, naja da ich nicht so viel WLAN im Haus nutze und keine DECT Apparate und nur 1 Handy. hält sich der Strahlungssmog in Grenzen, was von mir selbst verantwortet wird. Da kann ich mit umgehen. Der Verbrauch ist nicht so hoch wird ja alles über den Bus versorgt, kann also keine Unmenge sein. Spannungsversorgung mit Diagnose hab ich etzt nicht dran,sonst könnte man wohl mal schauen wie der Verbrauch ist.
Im Schlafzimmer gibt es bei mir zwei Melder einer an der Decke und einer am Boden entlang. der Deckenmelder ist nur im Tagmodus für Licht zuständig und damit eigentlich nur wenn Bewegung ausreichend vorhanden ist. Sonst loggt er einfach nur die Präsenz für die erweiterten Aufgaben die mal kommen werden(Heizung usw.).
Der am Boden übernimmt die Nachtbeleuchtung.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hab jetzt etwas zum Steindel recherchiert. Der hat auch IQ-Mode was eine dynamische Nachlaufzeit generieren sollte.
Was mich aber am meisten interessiert: Sehen die HF wirklich besser, also erkennen Präsenz leichter, oder ist es vielmehr so dass sie durch Glas Holz und dergleichen durchsehen können, was eben IR Melder nicht schaffen?
Ich würde mir gerne noch ein anderes Präsenzmelder Modell kaufen ohne das Vorhaben gleich zu begraben. Dies sollte dann aber der Präsenzmelder sein welcher Präsenz am absolut besten erkennt, das Referenzmodell sozusagen und preislich auch vertretbar ist.
Bin ich da mit dem HF 360 am richtigen Weg? Der kann zwar nicht einzelne Sektoren auswerten, aber gefällt mir optisch besser als der HF Dual. Oder lieber ein Produkt eines anderen Herstellers? Der PD4 hat ja im Test ganz gut abgeschnitten, ist mir fürs EFH aber schon zu klobig.
Grundsätzlich denke ich die weiteren Präsenzmelder erst dann zu kaufen wenn die Taster Lichsteuerung funktioniert, vielleicht tut sich ja in den 1-1,5 Jahren noch was am Markt.
Aja noch was: Die Applikation gibt zwar einen Dimmwert Ausgang für die max 4 Kanäle her, in der Produktbeschreibung liest es sich aber nicht wirklich so wie wenn man damit individuell 4 Gruppen ansteuern.
So wie ich das gelesen habe sind die 4 Leuchtengruppen nur für die Konstantlichtregelung wenn sich im Raum entfernt vom Fenster noch weitere Lichtgruppen befinden, ist das korrekt? Mehrere Ausgänge machen ja auch keinen Sinn wenn die Parameter nicht individuell einstellbar sind.
Auch die verringerte Helligkeit beim Nachbetrieb lässt sich ohne externe Logik auch nicht realsieren, oder?
Die Fernbedienungen würde man auch noch brauchen da die Lux Werte anscheinend sehr bescheiden sind und stark streuen.
Anfangs dachte ich mit den Präsenzmeldern auch eine "Alarmschaltung bei Abwesenheit" realisieren zu können. Aber wenn ich da öfters was von Fehhlauslösung lese werd ich`s lieber lassen^^
Eventuell könnte man die Anzahl an messen und erst ab einem gewissen Grad etwas geschehen lassen.
Grüße Jürgen
Kommentar
-
Moin,
habe auch nochmal eine kleine Zwischenfrage zu dem MDT Präsenzmelder bzw. Präsenzmelder generell.
Unser Ess- und Wohnbereich ist relativ offen und die einzige Stelle, an der der Melder nicht direkt vom Wohnzimmer in das Esszimmer schauen kann, ist in unmittelbarer Nähe vom Kamin mit 3 Glasscheiben.
Würdet ihr den PM im Wohnzimmer direkt über (ca 80cm) den Kamin setzen, ca. 1,5-2m versetzt zum Kamin oder in die Raummitte und die setzen und zwei Zonen Richtung Esszimmer deaktivieren? Oder bekomm ich das nur mit einem HF-PM gelöst?
Viele Grüße,
Manu
Kommentar
Kommentar