Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein erstes Projekt Treppenhaus und Flur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mein erstes Projekt Treppenhaus und Flur

    Hallo zusammen,
    ich stehe grade vor meinem ersten Projekt. Bei einigen Sachen bin ich mir noch nicht ganz sicher und bitte deshalb hier um Hilfe, Anregungen und konstruktive Kritik.
    Mein Vorhaben: LED Lampen mit E27 Fassung zu festgelegten Zeiten dimmen. Außerdem soll das Licht schnell z.B. ca. 1 Sec. von 0 auf 100% der Lichtstärke gebracht werden.
    Das ganze würde ich gerne über einen Loxone Miniserver und KNX durchführen.
    Doch je mehr ich in einigen Beiträgen lese, werde ich immer unsicherer was ich verbauen soll bezüglich:
    1. Spannungsversorgung des Servers: eine kleine Spannungsversorgung nur für den Server und jedes zusätzliche Gerät dann mit einer eigenen Spannungsversorgung? Ich würde es zwecks Übersicht gerne vermeiden den Schaltschrank nur mit Netzteilen vollzustopfen und erst einmal ein 24V 10A an den Server anschließen. Geht das?
    1. Kabel: Ich lese immer häufiger, dass einige Ihre Sensoren über CAT7 Kabel anschließen. Ist das Ganze sinnvoll?
    1. Cat7 Kabel Sternverkabelung im Schaltschrank zusammenführen: wie und womit wird dies bewerkstelligt?
    1. Schaltschrank: gibt es hier etwas das unbedingt beachtet werden sollte oder „nice to have“ ist?
    1. Analoge Lichtschalter (aus Wechselschalter oder Taster für Dauerlicht und 100% Lichtstärke): welches KNX Gerät kann das lesen oder unterstützt dies?
    1. Dimmer: über diesen sollen die LEDs mit E27 Fassung schnell ca.1 Sec. von 0 auf z.B.100% der Lichthelligkeit gefahren werden. Ist das mit allen Dimmern möglich? Gibt es welche die zu empfehlen sind?
    1. Welche Komponenten benötige ich außerdem?

    Folgende Bauteile sind vorhanden und sollen verbaut werden:
    • Flur EG (3 Stück LED Lampen/Fassung E27)
    • Flur EG (1 Stück Automatikschalter Gira 088003)
    • Flur EG (1 Stück Busankoppler Gira 057000)
    • Flur EG (1 Stück Analogschalter Gira) für Dauerlicht
    • Treppenhaus EG (2 Stück LED Lampen/Fassung E27)
    • Treppenhaus EG (2 Stück Automatikschalter Gira 088003)
    • Treppenhaus EG (2 Stück Busankoppler Gira 057000)
    • Treppenhaus OG (2 Stück LED Lampen/Fassung E27)
    • Treppenhaus OG (2 Stück Automatikschalter Gira 088003)
    • Treppenhaus OG (2 Stück Busankoppler Gira 057000)
    • Flur OG (1 Stück LED Lampen/Fassung E27)
    • Flur OG (1 Stück Automatikschalter Gira 088003)
    • Flur OG (1 Stück Busankoppler Gira 057000)
    • Flur OG (1 Stück Analogschalter Gira) für Dauerlicht
    • 1 Stück Gira Spannungsversorgung 640 mA 107900
    Später: Installationen wie Heizungssteuerung, Jalousie und Lüfter-Steuerung sollen folgen.
    Zuletzt geändert von Tina; 04.09.2015, 17:58.

    #2
    Hi Tina,
    möchtest du dies in ein bestehendes Haus einbauen oder in einen Neubau?

    Falls du ein bestehendes Haus mit diesen Funktionen erweitern möchtest, ist die Frage ob die jetzige Verkabelung dafür ausreicht.
    Für einen Neubau > Kostentechnisch wird dies ohne eine komplette KNX Umgebung nicht so toll (auch in einem bestehenden Haus).

    Lass dich doch mal von einem Elektriker beraten. Im Normalfall benötigst du weder KNX noch LOXONE.
    Achtung die meisten LED Lampen mit E27 sind nicht dimmbar.

    Versuch dich noch ein bisschen einzulesen bzw deinen Elektriker des Vertrauens einzubinden.

    Kommentar


      #3
      Hallo Krenk,
      danke für deine Antwort.
      Es ist ein bestehendes Haus, die E-Leitungen sind veraltet und werden ausgetauscht. In diesem Zug könnte man dann auch direkt andere erforderliche Kabel legen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Tina,

        also nicht s für Ungut, aber bitte lese noch etwas mehr bei den KNX Grundlagen.

        Aber mal eben doch noch etwas zu deinem Problem.

        Ich versuche das mal zu interpretieren. Angelehnt an klassischer Installation.
        Du möchtest also 4 Lichtgruppen getrennt schalten 2 davon haben eine Wechselschaltung (Treppen).
        Dazu soll es einen Softstart geben (0-100% in 1 Sekunde oder anders eingestellt.)
        Also was Du brauchst in KNX:
        1 KNX Spannungsversorgung
        1 KNX Schnittstelle (IP o. USB) zur Kommunikation Win PC mit KNX für Inbetriebnahme des KNX
        1 ETS-Software (Lite)
        6 KNX Bewegungs / Präsenzmelder (Kombination Gira 088003 Gira 057000)
        2 KNX Taster
        1 KNX Aktor (Schalten/Dimmen) mit 4 Kanäle
        diverse Meter NYM-Leitung 5-fach zentral sternförmig verlegt (Aktor >> erstes Leuchtmittel einer Leuchtengruppe >> weitere Leuchmittel)
        diverse Meter KNX-Leitung (Baum / Stern / offener Ring je nach belieben von Sensor zu Sensor und bis an den Aktor und die Spannungsversorgung)

        In deiner Aufstellung fehlt also noch der Aktor.

        Einen Loxone Miniserver braucht es dafür nicht (für den Rest deiner Ausbauwünsche auch nicht).
        Der analoge Taster für das Dauerlicht muss noch mit dem KNX in Kommunikation treten. wenn es ein solcher sein soll, dann benötigst du noch einen Binäreingang (Tasterschnittstelle).

        In der Umsetzung dann steuern die Bewegungsmelder soweit autark das Licht, die notwendigen Einstellungen werden direkt im Aktor und den Meldern gemacht (ETS). Die Dauerlichtschaltung erfolgt auch in den Geräten selbst unter Nutzung der sogenannten Sperrobjekte. Eine komplizierte Logik (Loxone Server) ist für diesen Zweck absolut nicht notwendig.

        Als Spannungsversorgung gern auch eine von MDT nehmen wie auch die notwendigen Tasterschnittstellen oder deren einfache KNX-Taster. Das kommt günstiger als von Gira.

        Grundsätzlich würde ich mir das aber mit den E27 LED Leuchten nochmal überlegen.
        Da diese Leuchten eine komplett integrierte Elektronik und Netzteile im Sockel haben ist es nicht so einfach diese gut zu dimmen.
        Ok jetzt soll es nur eine Softstart-Funktion sein da interessiert das volle dimmspektrum gerade im unteren bereich nicht so sehr aber dennoch kann das schwierig werden. Und wenn du mal einfach so das Licht auf 20% haben möchtest (Nachtmodus) kann das in einem schlimmen Brummen und Pfeifen enden, da diese Leuchtmittel nicht mit jedem Aktor können, da muss erstmal die passende Kombination gefunden werden. Und bei einem Nachkauf kann es schon wieder nicht mehr passen.

        Also deutlich besser wäre der MDT LED 4-Kanal REG Dimmer mit einem passend dimensioniertem 24V Netzteil und gleich 24V CV LED Leuchtmittel.

        Grüße
        Göran

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von Tina Beitrag anzeigen
          ich stehe grade vor meinem ersten Projekt
          Heisst es sollen weitere folgen?

          Zitat von Tina Beitrag anzeigen
          Das ganze würde ich gerne über einen Loxone Miniserver und KNX durchführen.
          KNX ok, warum aber SOLL Loxone mit rein?

          Zitat von Tina Beitrag anzeigen
          eine kleine Spannungsversorgung nur für den Server und jedes zusätzliche Gerät dann mit einer eigenen Spannungsversorgung?
          Sprichst Du von KNX-Geräten oder meinst Du Loxone-Extensions?
          Bei KNX braucht nicht jedes Gerät ein NT.

          Zitat von Tina Beitrag anzeigen
          Ich lese immer häufiger, dass einige Ihre Sensoren über CAT7 Kabel anschließen. Ist das Ganze sinnvoll?
          Ist selten sinnvoll - lass das CAT für den angedachten Zweck u. nimm geeignete Kabel für MSR bzw. nur zugelassene Kabel für KNX.

          Aufgrund der Fragestellung würde ich dir eher raten, dich von deinem ELI beraten zu lassen, derweil hier kreuz u. quer zu lesen u. bei Bedarf gezielte Einzelfragen zu stellen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo Göran,
            danke auch dir für deine Antwort. Du hast mir auf jeden Fall einige Sachen genannt über die ich nochmal nachdenken muss (z.B. LEDs dimmen). Das "Problem" ist, dass wir bereits Lampen mit einer E27-Fassung haben. Derzeit sind diese mir einer Glühbirne (!) ausgestattet. Die hier im Haus aktuell verbauten Merten Bewegungsmelder können weder Hallogen noch LEDs bedienen.
            Der Loxone Miniserver soll zur besseren Übersicht und Programmierung der noch kommenden Teile dienen (Heizung, Jalousie, Wetterstation etc.) Das Programm dazu ist, wie ich finde, recht komfortabel und an stark an SPS angelehnt. Damit komme ich gut zurecht.

            @ GLT:
            Es sollen nach diesem Lichtprojekt auf jeden Fall noch die Heizungssteuerung, Jalousiesteuerung und eine Wetterstation folgen. Letztlich soll ein ganzes Einfam.haus damit gesteuert werden, deswegen auch der Loxone Server. Auch der Preis ist hier im Gegensatz zu manch anderen Geräten akzeptabel. Die Verkabelung soll jetzt schon vorbereitet werden.
            Wir haben schon diverse KNX-Geräte (s. mein 1. Post), alles Weitere wird nach und nach besorgt.
            Die Sache mit dem CAT7-Kabel werde ich auf jeden Fall nochmal überdenken, danke für den Hinweis! Ich habe nur schon mehrfach gelesen, dass es dafür eingesetzt wird.

            Vielen Dank und Grüße zurück,
            Tina

            Kommentar


              #7
              Zitat von Tina Beitrag anzeigen
              Ich lese immer häufiger, dass einige Ihre Sensoren über CAT7 Kabel anschließen. Ist das Ganze sinnvoll?
              Was für Sensoren? Analogsignal über das Kabel oder ein Bussignal (welches)?

              Angenehm bei CAT6/CAT7 Verkabelung ist, das man sie notfalls auch zweckentfremden kann für allerlei andere Kommunikationszwecke.

              Kommentar


                #8
                Hallo Volker,
                zuerst sollen Automatikschalter Gira 088003 mit Busankoppler Gira 057000 als Sensoren angeschlossen werden.
                Zu dem möchte ich gerne zwei meiner Analogen Gira Taster an einen Binäreingang anschließen.

                Es sollen später noch Installationen wie Heizungssteuerung, Jalousie und Lüfter-Steuerung folgen.

                Viele Grüße,
                Tina

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tina Beitrag anzeigen
                  zuerst sollen Automatikschalter Gira 088003 mit Busankoppler Gira 057000 als Sensoren angeschlossen werden.
                  Zu dem möchte ich gerne zwei meiner Analogen Gira Taster an einen Binäreingang anschließen.
                  Hallo Tina,

                  in dem Fall würde ich eine reine KNX-Verkabelung wählen. Vorhandene Taster/Schalter würde ich in einer tiefen Dose direkt mit einem dezentralen Tasterinterface kombinieren, um den Schaltzustand auf den Bus zu bringen. http://www.mdt.de/Tasterinterface.html#
                  Zentraler Binäreingang ginge auch, aber das muss man rechnen, ob der Verkabelungsaufwand sich rechnet gegen die Ersparnis beim dezentralen Tasterinterface.

                  Der KNX-Bus ist in der Verkabelung sehr frei, weil die Datenraten sehr niedrig sind. Man braucht anders als bei Netzwerkverkabelung keine Sterntoplogie, sondern es muss nur alles "irgendwie" verbunden sein. Busterminierung gibt es nicht, Stichleitungen sind zulässig. Längengrenzen gibt es, aber die wird man beim EFH nicht erreichen. Also grüne KNX-Leitung ziehen und gut ist. CAT7 ist dafür nicht sinnvoll und eine Sternverkabelung dafür nicht nötig.

                  LED im Treppenhaus kann man machen, wenn und weil man LED will, aber finanziell dürfte sich das niemals rechnen weil die Betriebszeit so kurz ist.

                  Viele Grüße
                  Volker

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Volker,
                    die LEDs im Treppenhaus sind auf jeden Fall ein muss. Bei normalen Glühbirnen ist es ja schon zwingend erforderlich eine gute Reserve zu haben.
                    Das mit dem Tasterinterface hört sich gut an und für die derzeit geplanten 2 Taster bestimmt die günstigere Variante im vergleich zu einem KNX Binäreingang.

                    Viele Grüße,
                    Tina

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tina Beitrag anzeigen
                      die LEDs im Treppenhaus sind auf jeden Fall ein muss. Bei normalen Glühbirnen ist es ja schon zwingend erforderlich eine gute Reserve zu haben.
                      E27 sind eigentlich kein Problem, weil man auf Eco-Versionen (intern Halogen) ausweichen kann oder auf "schlagfeste" Versionen, die beide weiterhin gehandelt werden.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X