Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre Betondecke Boden-Wandüberganslösung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohre Betondecke Boden-Wandüberganslösung

    Hallo

    ich habe vor im Rohbau alle Leitungen in die Betondecke in Leerrohre zu packen.
    Zum Anfahren der Steckdosen und Tastern von OBEN aus der Decke gibt es von mehreren Herstellen verschiedene Lösungen, wobei man meistens einen Leerrohhalter aufs Schalbrett nagelt.
    Ich will aber viele Steckdosen und einige Taster von UNTEN anfahren, sodass ich eine Lösung suche welche Leerrohre positionsgenau nach oben führt, sodass Sie genau von innen aus gesehen 2cm in der Wand auskommen. Oder wo würdet Ihr das Leerrohr auskommen lassen? Die Kabel sollen erst nach dem betonieren eingezogen, also sollten so wenig Bögen wie möglich sein.
    Ich habe 2 Lösungen bereits gefunden:
    1. Befestigung mit Rödeldraht einer gebogenen Eisenstange welche nach oben rausguckt und an dem das Leehrohr befestigt wird. Nachteil: a) Der Preis! Ca. 4,-€ für eine gebogene Eisenstange b) Aufwand! Sie muss nach dem betonieren abgeflext werden mit der Gefahr der Beschädigung vom Leerrohr. s. Kaiser: http://www.kaiser-elektro.de/catalog...A792830B890120
    2. Rohrstütze aus Kunststoff in rund oder die Kaiser Rohrbogenstütze Nachteil: a) Preis! ca. 5,-€ Stück b) Keine Stange um das Leerrohr nach oben zu befestigen während dem betonieren


    Die von mir genannten Lösungen fallen alleine wegen des Preise raus, wenn ich für jedes Leerrohr einen Halter rechne brauche ca. 200 Stück.

    Kennt Ihr eine alternative Lösung?

    Viele Grüße,
    Fabian

    #2
    Hi

    Also bei unserem Bau wurden an den entsprechenden Stellen einfach die Armierungseisen nach oben gebogen und das Leerrohr daran befestigt. Was dann oben heraus schaute, wurde dann entweder direkt in der Wand wieder eingegossen oder bei gemauerten Wänden ggf. abgeschnitten. Das war gar kein Problem und extra Kosten waren das auch nicht.
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Warum so kompliziert?

      Leuchten und Rolladen würde ich auch innerhalb der Betondecke verlegen, aber Steckdosen und Schalter lassen sich viel leichter auf der fertigen Rohdecke verlegen. Ausserdem kann so auch noch flexibel auf Änderungen reagiert werden.

      Wenn ich einmal einzelne Leitungen in der Betondecke für Steckdosen (z.B. für eine Kochinsel) verlege, befestige ich das Leerrohr einfach mit Kabelbinder an einem Reststück Moniereisen. Dies wird nur leicht an der Armierung befestigt und wird dann direkt nach der Betoneinbringung durch den Rohbauer herausgezogen. Das Leerrohr bewegt sich nach Betoneinbringung ohnehin nicht mehr.

      Dies für alle Steckdosen zu tun halte ich nicht für zielführend, da hier extrem genau gearbeitet werden muß. Du mußt vorab alle Wände auf die Schalungen aufzeichnen und sicherstellen im äußeren Bereich der späteren Mauer zu bleiben.

      Kommentar


        #4
        Es kommt sicher auf die gesamte Menge an Verrohrung in der Decke an - aber bei einem "ueblichen" KNX-Bau sollte man vmtl. vorher mit dem Statiker reden

        Kommentar


          #5
          Ich hab alle Dosen von oben angefahren. Die paar Meter mehr machen das Kraut auch nicht fett. Von unten aus der Betondecke stehende Rohre werden gerne von den Maurern abgetreten, und bei der Verlegung auf der Rohbetondecke kommt man dem Sani mit seinen Wasserrohren, den Staubsaugerrohren und den Lüftungsrohren in die Quere. Ich hab über 3000 m Rohr in der Betondecke, bis jetzt hält es...

          Kommentar


            #6
            Ich bin auch von unten an die Dosen gegangen. Die Leerrohre (nur für Lan) und 5-adrigen Betonkabel/Erdkabel habe ich im wesentlichen durch die starren Kabel ausreichend genau positionieren können, an einigen Stellen habe ich dünne Holzleisten festgedrahtet und daran Kabel und Leerrohr befestigt - vor den Maurerarbeiten hatte ich die Holzleisten jeweils bündig abgeschnitten. Beschädigungen durch die Maurer musste ich nicht feststellen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
              Leuchten und Rolladen würde ich auch innerhalb der Betondecke verlegen, aber Steckdosen und Schalter lassen sich viel leichter auf der fertigen Rohdecke verlegen. Ausserdem kann so auch noch flexibel auf Änderungen reagiert werden.
              Das würde ich so nicht sagen!
              Auf der Decke würde ich höchstens als Notlösung sehen, wenn man was vergessen hat.
              Alles was man gleich richtig gemacht hat, spart man sich später.
              Und derjenige, der die Isolierung verlegen muss, wird dich verfluchen ;-)
              Das geht viel schneller wenn auf der Decke möglichst wenig ist. Und vor allem wirds dann auch viel sauberer verlegt. Aber klar, wenn die Trittschalldämmung drauf ist siehts ja keiner mehr. :P

              Kommentar


                #8
                Allo finde ich auch übertrieben...ich hab die Zuleitung in einen Raum immer über die Betondecke. Im Raum für die einzelnen Steckdosen dann auf dem Fussboden. Hat mir mein Elektriker so empfohlen.

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe auch einfach nur recht genau gemessen, wo die Rohre raus kommen sollen.
                  Dann einfach mit dem Betonbohrer ein Loch in die Rohdecke gebohrt (nicht durch!) und da ein Stück Moniereisen eingeschlagen.
                  Daran dann das Rohr hoch gebunden.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi

                    Hab nochmal ein Foto gesucht. Wie man da im Vordergrund sieht, wurden teilweise auch so Kunststoff-Rohre mit Flansch auf die Schalung genagelt und darin dann die Leerrohre nach oben geführt:
                    2014-11-06%2016.13.20_small.jpg
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      genau so wirds i.d.R. gemacht
                      alles was vorher drin ist, wird dir später viel Arbeit sparen
                      da kann dir keiner mehr drauf treten usw.
                      Das geht schnell weil man quer durch kann und auf nicht viel achten muss, man kanns auch einfach am Eisen festbinden

                      Keine Filligrandecken?

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für Eure Antworten!

                        Ich bin auch der Meinung, dass alles was IN die Decke kann auch hier herrein sollte (solange der Statiker mitspielt ;-)). Wenn man nachher was vergessen haben sollte oder doch noch eine Steckdose in einer Raumecke mehr haben will, kann man immer noch auf der Rohdecke mal lang.
                        b4iT : Nein, keine Filli, wird geschalt!
                        starwarsfan : Die Rohstützen auf dem Bild sind Klasse, aber leider 4,-€/Stück und bei über 200 Stück eine genaue Überlegung wert. Viele Bilder habe ich im Netz gefunden bei dehnen einfach ein Stück Draht/Holz etc. an die Amierung getüddelt wurde und gut ist - Kostet fast nix, aber funktioniert das gut?


                        Mich interessiert Eure Erfahrung:

                        1. Wie lange hat bei euch das einlegen der Leehrohre je Etage gedauert? Habt Ihr das selber gemacht?
                        2. Habt Ihr es geschafft die Kabel von unten genau zu Positionieren? Wo genau (2cm im Mauerwerk oder davor?)


                        Ich freue mich auch über Fotos von Eurer Baustelle und wie es bei Euch gelöst wurde.

                        Viele Grüße, Fabian

                        Kommentar


                          #13
                          wird die Decke dann verputzt oder abgehängt ?

                          Kommentar


                            #14
                            @ Yves:
                            Nur aus Interesse: hast Du drunter einer eher diagonal ausgerichteten Grundriss?
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo miteinander

                              Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
                              starwarsfan : Die Rohstützen auf dem Bild sind Klasse, aber leider 4,-€/Stück und bei über 200 Stück eine genaue Überlegung wert.
                              Du schreibst, dass Du einige Schalter und Steckdosen so anfahren möchtest. Wenn ich nun je Raum vier Steckdosen und einen Schalter rechne, dann sind das 40 Räume!? Wir reden hier schon noch von einem EFH oder baust Du einen Wohnblock?


                              Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
                              1. Wie lange hat bei euch das einlegen der Leehrohre je Etage gedauert? Habt Ihr das selber gemacht?
                              2. Habt Ihr es geschafft die Kabel von unten genau zu Positionieren? Wo genau (2cm im Mauerwerk oder davor?)
                              Hat bei mir alles der Eli gemacht und das hat sehr genau gepasst. Ich war jeden Tag auf der Baustelle und habe jedes Leerrohr geprüft und keinerlei Beanstandungen gehabt.

                              Um nochmal auf die Rohrstützen zurück zu kommen: Diese wurden nur bei den Innenwänden verwendet. An allen aussenwänden wurde die Variante der nach oben gebogenen Armierung gebraucht. Ist auch oben auf meinem Foto so zu sehen.


                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              @ Yves:
                              Nur aus Interesse: hast Du drunter einer eher diagonal ausgerichteten Grundriss?
                              Nein. Warum?
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X