Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeServer + Panel + Multiroom

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HomeServer + Panel + Multiroom

    Hallo KNX-Gemeinde!

    Ich werde diesen Winter mit der Planung meines EFH beginnen und bin schon seit Langem dran mich in das Thema Haustechnik allgemein einzulesen.
    Bin jetzt am Punkt KNX angelangt, welcher für mich ein Muss ist, da ich selber Elektrotechniker/Programmierer im Automatisierungssektor bin und gerne alles von überall steuern und kontrollieren können möchte. Werde die ganzen KNX-Geräte bzw. Logiken auch selber programmieren, hab da schon ein paar Anleitungen und Handbücher dazu gelesen und ist meiner Meinung nach nicht so schwierig (nur ein bisschen umdenken im Vergleich mit SPS). Das einzige Aufwändige dabei, glaube jedenfalls ich, sind die ganzen Einstellungen usw. Wenn das erledigt ist dann bleibt nur mehr die trockene Programmierung. Oder liege ich da falsch?

    Meine Vorstellungen für die Installation bzw. die Funktionen sind:

    1. KNX-Bus überall verwenden (alle Schalter, Beleuchtungen, usw.)
    2. Steuerung von Licht, Steckdosen, Jalousien, Szenen, Alles-Aus, usw.
    3. Heizung (Wärmepumpe)
    4. Photovoltaik
    5. HomeServer + großes Touch-Panel
    6. Zugriff mittels VPN-Router auf das Heimnetzwerk und dadurch auch auf den HomeServer
    7. Verbindung mit der Pool-Steuerung (Siemens S7-1200 + TP700 Comfort) mittels SmartClient
    8. Multiroom in SZ, KZ 1, KZ 2, WZ, Küche und Terrasse


    Die Punkte 1 & 2 sind Standard, also normale Planungs- und Programmierarbeit meiner Meinung nach.
    Die Punkte 3 & 4 sind abhängig von den verwendeten Geräten (muss erst noch ausgesucht werden)

    Ab Punkt 5 ist es derweil für mich interessant und da hätte ich einige Fragen an Euch:

    Zu Punkt 5:

    Ich will einen HomeServer, wo man komfortabel programmieren kann und vorgefertige Funktionen vorhanden sind.
    Ebenso soll ein großes Touch-Panel in den Wohnbereich kommen, was als zentrale Station für alles vorgesehen ist.

    Hab mir da einige Hersteller diesbezüglich angeschaut und dabei schaut für mich der Gira HomeServer 4 mit dem Client 19 als eine ausgereifte (und teure) Lösung aus.
    Wie siehts da mit Erfahrungsberichten Eurerseits aus?

    Interessant für mich wäre auch, wie komfortabel die Erstellung der Visu von der Hand geht.
    Ist der Visu-Stil (welcher mir gut gefällt) vorab eingestellt oder muss man die komplette Oberfläche einzeln selber programmieren?


    Zu Punkt 6:

    Müsste ohne Probleme möglich sein, nachdem was ich jetzt so gelesen habe oder?
    Ziel ist es, dass wenn ich nicht zu Hause bin und es ein Problem gibt, dann kann ich mich mittels VPN mit dem Heimnetzwerk verbinden und dann mit der Gira-App auf das System zugreifen. Stimmt doch so oder?

    Zu Punkt 7:

    Gibt es für den Gira Client 19 ein fertiges Objekt, dass man in die Visu einfügen kann, die sich mit dem SmartClient meines Siemens Touch-Panels beim Pool verbindet,
    so dass ich im Endeffekt die gleiche Visu vom Siemens-Panel in einem Fenster der Gira Client 19 sehe?

    Zu Punkt 8:

    Gleich mal vorweg eine allgemeine Frage zur Verkabelung:
    Ist es besser von jedem LS die LS-Kabeln zentral auf einen Punkt zu ziehen und dort dann den Verstärker und die Quellen dran
    ODER
    mit einer z.B. Ethernet-Verbindung und Stromversorgung zu jedem LS (integrierter Verstärker dann)?

    Ich schätze mal dass die erste Variante billiger ist oder?
    Wie sieht es da mit Störungseinkopplungen auf die LS-Kabel über lange Distanzen aus? Welcher Querschnitt, welcher Kabeltyp?

    Quellen für Multiroom sollen Internet-Radio, NAS und über das Android-Handy sein (z.B. schnell mal einen Song von Youtube wiedergeben).
    Ansteuerung im jeweiligen Zimmer soll mittels KNX-Schalter oder vorhandener fertiger Lösungen mit kleinem Display sein. Gibt es Empfehlungen hierzu?

    Nach einigem Durchlesen der Beiträge hier im Forum habe ich Russound (MCA-C3, C5 o.Ä). ins Auge gefasst.
    Die Frage ist jetzt aber wie es mit der Verbindung zwischen HS und Russound aussieht?
    Früher war das ja über einen Moxa und die DACOM-Bausteine mittels RNET-Protokoll, da direkt über Ethernet ziemliche Verzögerungen nach V2.3 des HS auftauchten (was ich so gelesen habe hier im Forum).
    Aktuell ist aber anscheinend das RIO-Protokoll.

    Wie sieht jetzt der aktuelle Stand der Zusammensteuerung zwischen HS und Russound aus? RIO über Ethernet? Gibt es da fertige Bausteine für den HS?

    Die Wiedergabe vom Handy aus funktioniert ja einfach über die MyRussound-App oder? Eure Meinungen hierzu?


    Ich weiß es sind viele Fragen, aber ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen auf den richtigen Weg zu kommen und das Richtige auszuwählen.

    Danke & mfg
    Wolfgang
    mfg
    Wolfgang

    #2
    Hallo Eraser,

    willkommen im Forum.

    Zu Punkt 5:
    Ich würde mir anstatt des Control Client 19 mal das Controlpro von PEAKnx anschauen. Dazu läuft hier im Forum auch gerade eine Sammelbestellung. Das Gerät ist zwar teuer, aber in meinen Augen sein Geld wert. Den Homeserver brauchst du dann aber ncoh dazu.

    Zu Punkt 6:
    Willst du etwas von unterwegs schalten? Braucht man das wirklich? Es geht aber. Auch per VPN. Wenn es dir darum geht den Gira Homeserver als Datengrab zu missbrauchen... Das kann der nicht.

    Zu Punkt 8:
    Ich habe aller Lautsprecher Kabel in einen Raum gezogen. Das hat den riesen Vorteil, dass du die Hardware z.B. den Russound auch leicht austauschen kannst. Die Königsvariante ist in meinen Augen wenn alle Geräte im Technikraum stehen und nur noch die Displays im Wohnzimmer, Schlafzimmer, ... zu sehen sind. Zur Steuerung von Multimedia ist KNX aber nicht ganz so gut geeignet. Zumindest kannst du keine Musik oder Cover über den Bus schicken. Ist zu langsam. Play, lauter, leise geht aber. Ansonsten kann man sich für diese Aufgabe auch noch ein anderes Bussystem dazu holen. Ist dann wie beim Licht. Viele machen z.B. Dali zusätzlich zu KNX. Auf den Multimediapart angewand wäre das dann Creston, Control4, RTI, ...
    Du nutzt dann die Stärken der jeweiligen Systeme.

    Gruß,
    David

    Kommentar


      #3
      Hallo David!

      Danke für die Antworten!

      Zu Punkt 5:

      Das ControlPro sieht schon mal sehr gut aus und noch dazu kommt gerald090 auch aus meiner Gegend

      Ein paar Fragen dazu:

      -) Ist das ControlPro eigentlich das Gleiche wie der Control Client 19, nur dass es bessere Hardware verbaut hat oder?
      -) Wie funktioniert die Erstellung der Visu? Mit dem QuadClient vom GiraHomeServer?
      -) Wie funktioniert allgemein die Verbindung zwischen HS und ControPro? Greift der installierte QuadClient am ControlPro über Netzwerk auf die Werte am HS zu?

      Die Frage ist, ob ich mir ein Panel, wenn auch vergünstigt, 1,5-2 Jahre im voraus kaufen soll...


      Zu Punkt 6:

      Es geht da weniger um unterwegs etwas zu schalten, sondern um nachzusehen, ob alles OK ist oder wenn die Freundin anruft, dass irgendwas nicht stimmt, dass ich dann nachschauen kann. Hat sich bei der Pool-Steuerung auch sehr bewährt.

      Zu Punkt 8:

      Habe zur Zeit die Steuerung über KNX-Taster geplant (Volume, Vor/Zurück, Quelle, Ein/Aus).
      Oder kannst du dazu eine Alternative mit Display nennen, die zum Russound passen würde?

      mfg
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Hallo Wolfgang,

        das Control Pro ist ein vollwertiger Rechner inkl. Touchdisplay. Darauf kann dann der QuadClient laufen, ein Programm das sich über Netzwerk mit dem Gira Homeserver verbindet und dessen Visu anzeigt. Da die HW recht potent ist und alles unter Windows läuft kannst du aber auch beliebige andere Sachen machen. Natürlich kannst du auch andere Visualisierungen darüber anzeigen. Schau mal auf Youtube bzw. im Unter-Forum, da gibt es durchaus ein paar Videos. Sei dir aber im klaren das du eventuell noch Software dazu kaufen mußt.

        Steuerung über KNX Taster mache ich auch da wo ich mal schnell was Einschalten will oder Laut/Leiser mache. Komplexe Dinge wie Titelauswahl macht damit aber keinen Spass. Das mach ich an der Visu (z.B. am ControlPro) bzw. über ein RTI Steuerungssystem. Alternative mit Display für die Taster finde ich schwierig. Ich hab eh wenig Taster. "Vernünftige" Taster für diese Anwendung sähen dann auch noch anders aus. Das wollte ich nicht. Das braucht man aber auch echt selten. Mach das lieber über einen PC z.B. über Playlisten oder über ein Tablet.

        Gruß,
        David

        Kommentar


          #5
          Hallo David!

          Danke für deine Antworten!


          Zu Punkt 5:

          Wie sieht's mit der Erstellung der Visu bzgl. vorgefertigter Menüstruktur aus?

          Wenn ich das ControlPro verwende und dann später die KNX-Funktionen dafür vorhanden sind, dann kann ich mir den Gira HS komplett sparen.
          Oder gibt es da trotzdem noch Vorteile o.Ä.?

          Zu Punkt 7:

          Hat jemand Erfahrung mit der Einbindung von SmartClient?


          mfg
          mfg
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Zu Punkt 8:

            Ich habe jetzt 3 Systeme gefunden, die meiner Meinung nach in Frage kommen könnten:

            Russound MCA-88X
            Trivum FLEX SC344
            Denon HEOS Drive

            Haben alle integrierte Verstärker, verschiedene Quellen und können auch Internet-Radio, NAS und direkt vom Handy.

            Was haltet Ihr davon?
            mfg
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Hallo Wolfgang,

              wir sollten mal klären, ob du ein Amstetten in Österreich oder Deutschland meinst?
              Zu Punkt 5:

              Das Controlpro arbeitet abgestimmt mit den Produkten von Gira zusammen.
              Entweder verwendest du am Controlpro den QuadClient und bedienst damit den Homeserver
              oder verwendest das Controlpro zusätzlich als Gegensprechstelle mit der Gira TKS und anderen IP/SIP Türanlagen.

              Es gibt aber auch Alternativen zum Homeserver wie zB. dem Eibport3 und anderen Servern welche mit dem Controlpro toll
              zusammenarbeiten!

              Das Controlpro selbst besitzt eine KNX Schnittstelle, welche danach ruft, das Potential zu nützen und Software zu entwickeln,
              welche dem Homeserver in Zukunft vielleicht ersetzen kann. Aber hier müssen wir uns noch bedeckt halten!

              Also falls du das Amstetten in Österreich meinst, dann solltest du dir einfach mal ein Live Bild davon machen!


              lg Gerry
              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Control16" ! http://www.peaknx.com

              Kommentar


                #8
                Hallo Gerald!

                Danke für deine Antworten!
                Ja meine das Amstetten in NÖ, wusste schon dass dein "Amstetten" das Gleiche ist wie meins

                Das mit dem live ein Bild davon machen hört sich sehr gut an...
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gerald,

                  vorab das Controlpro ist wirklich edel!

                  Meine Frage wäre, kann dieses Multitalent auch 1-Wire wenn ich es bei der derzeitigen Sammelbestellung https://knx-user-forum.de/forum/öffen...mmelbestellung schon kaufe oder können das erst die nachfolgenden Generationen, da auf eurer HP steht: 1-Wire in Entwicklung?

                  Danke im voraus!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Wolfgang!

                    Ich will mal meinen Senf nur zu den Fragen geben, die noch nicht vollständig beantwortet wurden...

                    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                    Zu Punkt 5:

                    Hab mir da einige Hersteller diesbezüglich angeschaut und dabei schaut für mich der Gira HomeServer 4 mit dem Client 19 als eine ausgereifte (und teure) Lösung aus.
                    Wie siehts da mit Erfahrungsberichten Eurerseits aus?
                    Homeserver ist auch mein Favorit (was nicht heißen soll, dass die anderen schlechter sind)....ist wie mit dem Auto: Wenn der erste ein VW war, fahren viele ihr Leben lang VW.

                    Die GIRA Clients halte ich aber für völlig überteuert - letztendlich ist das nicht mehr als ein 19'' Touch Monitor mit Windows embedded Betriebssystem, auf dem Du dann die Visu aufrufst wie auf jedem anderen PC auch (Browser oder HSClient). Du brauchts also eigentlich nur einen Touch Monitor mit einem Mini-PC (Raspi, Fit-PC oder sowas) dahinter, der einen Browser hat....das geht viel billiger als mit dem GIRA Client!

                    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                    Interessant für mich wäre auch, wie komfortabel die Erstellung der Visu von der Hand geht.
                    Ist der Visu-Stil (welcher mir gut gefällt) vorab eingestellt oder muss man die komplette Oberfläche einzeln selber programmieren?
                    Beim HS würde ich es eher "Konfigurieren" nennen - ist alles in einer grafischen Oberfläche, nix Coding! Lade Dir doch einfach bei GIRA mal den Experten (das ist die Software für die Programmierung des HS) und spiele damit um ein Gefühl zu bekommen, ob das was für Dich ist! Aber ja - jeden Button, jede Schrift, jeden Seitensprung selbst einfügen - die reine Visu (lassen wir mal den Logikeditor außen vor) kannst ein bisschen mit Powerpoint vergleichen!

                    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                    Zu Punkt 8:

                    Gleich mal vorweg eine allgemeine Frage zur Verkabelung:
                    Ist es besser von jedem LS die LS-Kabeln zentral auf einen Punkt zu ziehen und dort dann den Verstärker und die Quellen dran
                    ODER
                    mit einer z.B. Ethernet-Verbindung und Stromversorgung zu jedem LS (integrierter Verstärker dann)?
                    Klang hier ja schon an: Zentral vereinfacht den Anschluss der Quellen und auch den evtl. Austausch des Verstärkes in einigen Jahren

                    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                    Wie sieht jetzt der aktuelle Stand der Zusammensteuerung zwischen HS und Russound aus? RIO über Ethernet? Gibt es da fertige Bausteine für den HS?
                    Der MCA-C3 oder MCA-C5 ist auch mein Favorit....
                    Ja, RIO über Ethernet, fertige Bausteine nein - das Protokoll ist aber offengelegt (kannst bei Russound herunterladen). Für jede Funktion musst dann halt IP-Telegramme im HS definieren und für das Empfangen der Rückmeldungen auch. Ist aber kein Hexenwerk!

                    Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                    Die Wiedergabe vom Handy aus funktioniert ja einfach über die MyRussound-App oder? Eure Meinungen hierzu?
                    Jein - Du kannst über die App die Zonen des Russound ein-/ausschalten, kannst die Quelle ändern, Höhen, Bässe etc., wenn die Quelle das eingebaute Radio ist, natürlich auch den Sender.
                    Musik vom Handy auf den Russound streamen oder so geht aber nicht! Ich weiß ja nicht, ob Du Apple- oder Androiden-Freund bist, aber bei Äpfeln würde ich für das Streamen von Musik vom Handy ein AppleTV an einen der Eingänge vom Russound hängen.

                    Grüße

                    Olaf

                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für deine Infos Olaf!

                      Das mit dem GiraClient ist schon gestorben, bin derzeit auf dem ControlPro von Peaknx und dazu entweder Gira HS oder Eibport 3. Was hältst du vom Eibport 3 dazu?

                      Bin ein Android-Freund und Streamen sollte direkt vom Handy aus auch gehen.
                      Habe derzeit, wie oben schon geschrieben, folgende 3 Varianten im Sinn:

                      -) Russound MCA-88X
                      -) Trivum FLEX SC344
                      -) Denon HEOS Drive

                      Das sollten dann alles All-in-One-Geräte sein, welche meine Anforderungen erfüllen. Das Problem ist, dass es sie noch nicht wirklich gibt, nicht lange gibt oder Keiner damit Erfahrung hat.

                      mfg
                      Wolfgang
                      mfg
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von derchaot Beitrag anzeigen
                        Hallo Gerald,

                        vorab das Controlpro ist wirklich edel!

                        Meine Frage wäre, kann dieses Multitalent auch 1-Wire wenn ich es bei der derzeitigen Sammelbestellung https://knx-user-forum.de/forum/öffen...mmelbestellung schon kaufe oder können das erst die nachfolgenden Generationen, da auf eurer HP steht: 1-Wire in Entwicklung?

                        Danke im voraus!
                        Hallo Gernot,

                        danke für die Blumen!
                        Die PEAKnx Controlpro Touchpanele, welche nach der derzeitigen Sammelbestellung ausgeliefert werden, werden die technische Voraussetzung für 1-Wire auch schon mit an Board haben!
                        Hier muss dann nur mehr die Software nachgereicht werden. Also nicht vergessen, neben KNX auch 1-Wire zum UP-Kasten lagen!
                        lg Gerry
                        hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Control16" ! http://www.peaknx.com

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                          Zu Punkt 8:

                          Ich habe jetzt 3 Systeme gefunden, die meiner Meinung nach in Frage kommen könnten:

                          Russound MCA-88X
                          Trivum FLEX SC344
                          Denon HEOS Drive

                          Haben alle integrierte Verstärker, verschiedene Quellen und können auch Internet-Radio, NAS und direkt vom Handy.

                          Was haltet Ihr davon?
                          Das sind noch nicht alle
                          Russound MCA-66, MCA-88, MCA-88x: Zuerst einmal, die 88x kommt erst im Herbst. Bei allen der drei neuen benötigt man einen zertifierten Installer. Nur dieser kann Dir das Gerät freischalten. Ich habe seither keine Lösung gefunden, den einfach mal bestellen zu können. Billig zu bekommen sind auch die vorherigen kaum noch.
                          Denon Heos Drive: Gibt hier gerade eine Sammelbestellung (sollten 10 zusammen kommen). Kosten 2700€ (Sammelbestellung abzgl. 15%). Da Du mehr als 4 Zonen hast, reicht einer nicht. Recht teuer in meinen Augen.

                          Ich habe übrigens in jedem Raum Lautsprecherleitung, 230V und LAN gelegt. Meist hinter Putz, aber so kann ich auch Sonos, Apple Airport Express, Teufel Raumfeld und wie sie nicht alle heißen nutzten. Momentan habe ich in 2 Räumen noch meine Airport Express angeschlossen und daran PC-Lautsprecher. Da nutze ich schon LAN und 230V. Später kommen die Airport Express als Quelle an einen Multiroom-Verstärker und die Lautsprecherkabel werden genutzt. Zu den Kosten: Lautsprecherkabel und LAN kannst Du ja auch selber ziehen. Ich würde mich nicht einschränken wollen.

                          Nun aber zu den noch nicht betrachteten Systemen:
                          HTD MCA-66 (komische Namensähnlichkeit, oder?): Ist ein Multiroomverstärker, welcher auch integrierte Endstufen hat. Gibt es nur in Texas bei HTD.com und kostet 800$. Zudem gibt es noch ein GW-SL1 Smart Gateway. Dies schließt man an der RS232-Buchse an und kann es mit Smartphone und kostenloser App bedienen. Kostenpunkt 100$. HTD scheint recht aufgeschlossen zu sein, was die Steuerung über RS232 angeht. Es gibt auch Leute im Forum, die diesen mit dem Gira HS steuern.
                          Dazu noch Versand über bongo, der einem eine US-Adresse gibt und es weiterschickt. Zudem braucht das Gerät einen Spannungswandler auf 110V. Und dann natürlich Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren.
                          Für 400$ kann man auch nur den Controller ohne Endstufen holen. Das Gerät ist, wenn man den günstigeren Versand (weniger Gewicht) über bongo, den Preisunterschied inkl. Einfuhrumsatzsteuer und Zoll, >500€ günstiger, als mit internen Endstufen. Da könnte man dann z.B. bei intertechnik.de eine Dayton Audio Endstufe MA1240a kaufen für 600€ (inkl. Versand) oder MA1260 mit mehr Leistung für 740€ (inkl. Versand). Dann braucht man nur noch einen recht kleinen Spannungswandler für den HTD-Controller, da die Leistung der Endstufen darüber wegfällt.
                          Diese Lösung ist deutlich günstiger, als Russound, wie man sieht. Die Dayton Audio MA1240a ist übrigens mit der 12-Kanal-Endstufe von Loxone baugleich, nur 120€ günstiger.

                          Da wir schon bei Endstufen von Dayton-Audio sind:
                          Dayton Audio DAX66: Vorteil zu HTD MCA-66 ist, dass sie Class D Verstärker nutzt und digitale Audioeingänge hat. Zudem kann man mehrere Geräte zusammenschließen. Das Gerät gibt es anscheinend nur im Set mit Bedienpanelen, die man sicher nicht nutzt, kostet aber nur ca. 670€ über ebay.com. Die RS232-Codes gibt es zum Download. Scheint aber sehr unbekannt zu sein. Günstiger als mit dem geht es kaum.


                          Wenn Du also siehst, was man hier sparen kann, wenn es nicht Russound, Trivum oder Heos Drive sein müssen, kannst Du auch frei wählen, welche Kabel Du wohin haben möchtest.
                          Zuletzt geändert von Marino; 22.09.2015, 08:11.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das mit dem zertifizierten Installer ist leider ein großes Problem....

                            Bei den mir vorgeschlagenen Typen wäre halt der Vorteil, dass es ein All-in-One-Gerät wäre.

                            Bei deinen vorgeschlagenen Varianten bräuchte ich halt dann ein ein eigenes Gerät, welches mir die Musik vom NAS oder Internet-Radio streamt.
                            Und ebenso eine Möglichkeit hat, Musik direkt vom Handy zu streamen.

                            Welche Möglichkeiten gibt es da?
                            mfg
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              #15
                              Hab gerade gesehen, dass der Denon Heos Drive die Zonen auf "mixed mono" teilen kann. Als wären das dann 2 Mono-Signale oder?
                              Damit würde ich mehrere Bereiche hinbekommen (brauche nicht überall Stereo).

                              Interessant wäre nur noch ob er sich auch mittels KNX (über Ethernet) einstellen lässt...
                              mfg
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X