Hallo KNX-Gemeinde!
Ich werde diesen Winter mit der Planung meines EFH beginnen und bin schon seit Langem dran mich in das Thema Haustechnik allgemein einzulesen.
Bin jetzt am Punkt KNX angelangt, welcher für mich ein Muss ist, da ich selber Elektrotechniker/Programmierer im Automatisierungssektor bin und gerne alles von überall steuern und kontrollieren können möchte. Werde die ganzen KNX-Geräte bzw. Logiken auch selber programmieren, hab da schon ein paar Anleitungen und Handbücher dazu gelesen und ist meiner Meinung nach nicht so schwierig (nur ein bisschen umdenken im Vergleich mit SPS). Das einzige Aufwändige dabei, glaube jedenfalls ich, sind die ganzen Einstellungen usw. Wenn das erledigt ist dann bleibt nur mehr die trockene Programmierung. Oder liege ich da falsch?
Meine Vorstellungen für die Installation bzw. die Funktionen sind:
1. KNX-Bus überall verwenden (alle Schalter, Beleuchtungen, usw.)
2. Steuerung von Licht, Steckdosen, Jalousien, Szenen, Alles-Aus, usw.
3. Heizung (Wärmepumpe)
4. Photovoltaik
5. HomeServer + großes Touch-Panel
6. Zugriff mittels VPN-Router auf das Heimnetzwerk und dadurch auch auf den HomeServer
7. Verbindung mit der Pool-Steuerung (Siemens S7-1200 + TP700 Comfort) mittels SmartClient
8. Multiroom in SZ, KZ 1, KZ 2, WZ, Küche und Terrasse
Die Punkte 1 & 2 sind Standard, also normale Planungs- und Programmierarbeit meiner Meinung nach.
Die Punkte 3 & 4 sind abhängig von den verwendeten Geräten (muss erst noch ausgesucht werden)
Ab Punkt 5 ist es derweil für mich interessant und da hätte ich einige Fragen an Euch:
Zu Punkt 5:
Ich will einen HomeServer, wo man komfortabel programmieren kann und vorgefertige Funktionen vorhanden sind.
Ebenso soll ein großes Touch-Panel in den Wohnbereich kommen, was als zentrale Station für alles vorgesehen ist.
Hab mir da einige Hersteller diesbezüglich angeschaut und dabei schaut für mich der Gira HomeServer 4 mit dem Client 19 als eine ausgereifte (und teure) Lösung aus.
Wie siehts da mit Erfahrungsberichten Eurerseits aus?
Interessant für mich wäre auch, wie komfortabel die Erstellung der Visu von der Hand geht.
Ist der Visu-Stil (welcher mir gut gefällt) vorab eingestellt oder muss man die komplette Oberfläche einzeln selber programmieren?
Zu Punkt 6:
Müsste ohne Probleme möglich sein, nachdem was ich jetzt so gelesen habe oder?
Ziel ist es, dass wenn ich nicht zu Hause bin und es ein Problem gibt, dann kann ich mich mittels VPN mit dem Heimnetzwerk verbinden und dann mit der Gira-App auf das System zugreifen. Stimmt doch so oder?
Zu Punkt 7:
Gibt es für den Gira Client 19 ein fertiges Objekt, dass man in die Visu einfügen kann, die sich mit dem SmartClient meines Siemens Touch-Panels beim Pool verbindet,
so dass ich im Endeffekt die gleiche Visu vom Siemens-Panel in einem Fenster der Gira Client 19 sehe?
Zu Punkt 8:
Gleich mal vorweg eine allgemeine Frage zur Verkabelung:
Ist es besser von jedem LS die LS-Kabeln zentral auf einen Punkt zu ziehen und dort dann den Verstärker und die Quellen dran
ODER
mit einer z.B. Ethernet-Verbindung und Stromversorgung zu jedem LS (integrierter Verstärker dann)?
Ich schätze mal dass die erste Variante billiger ist oder?
Wie sieht es da mit Störungseinkopplungen auf die LS-Kabel über lange Distanzen aus? Welcher Querschnitt, welcher Kabeltyp?
Quellen für Multiroom sollen Internet-Radio, NAS und über das Android-Handy sein (z.B. schnell mal einen Song von Youtube wiedergeben).
Ansteuerung im jeweiligen Zimmer soll mittels KNX-Schalter oder vorhandener fertiger Lösungen mit kleinem Display sein. Gibt es Empfehlungen hierzu?
Nach einigem Durchlesen der Beiträge hier im Forum habe ich Russound (MCA-C3, C5 o.Ä). ins Auge gefasst.
Die Frage ist jetzt aber wie es mit der Verbindung zwischen HS und Russound aussieht?
Früher war das ja über einen Moxa und die DACOM-Bausteine mittels RNET-Protokoll, da direkt über Ethernet ziemliche Verzögerungen nach V2.3 des HS auftauchten (was ich so gelesen habe hier im Forum).
Aktuell ist aber anscheinend das RIO-Protokoll.
Wie sieht jetzt der aktuelle Stand der Zusammensteuerung zwischen HS und Russound aus? RIO über Ethernet? Gibt es da fertige Bausteine für den HS?
Die Wiedergabe vom Handy aus funktioniert ja einfach über die MyRussound-App oder? Eure Meinungen hierzu?
Ich weiß es sind viele Fragen, aber ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen auf den richtigen Weg zu kommen und das Richtige auszuwählen.
Danke & mfg
Wolfgang
Ich werde diesen Winter mit der Planung meines EFH beginnen und bin schon seit Langem dran mich in das Thema Haustechnik allgemein einzulesen.
Bin jetzt am Punkt KNX angelangt, welcher für mich ein Muss ist, da ich selber Elektrotechniker/Programmierer im Automatisierungssektor bin und gerne alles von überall steuern und kontrollieren können möchte. Werde die ganzen KNX-Geräte bzw. Logiken auch selber programmieren, hab da schon ein paar Anleitungen und Handbücher dazu gelesen und ist meiner Meinung nach nicht so schwierig (nur ein bisschen umdenken im Vergleich mit SPS). Das einzige Aufwändige dabei, glaube jedenfalls ich, sind die ganzen Einstellungen usw. Wenn das erledigt ist dann bleibt nur mehr die trockene Programmierung. Oder liege ich da falsch?
Meine Vorstellungen für die Installation bzw. die Funktionen sind:
1. KNX-Bus überall verwenden (alle Schalter, Beleuchtungen, usw.)
2. Steuerung von Licht, Steckdosen, Jalousien, Szenen, Alles-Aus, usw.
3. Heizung (Wärmepumpe)
4. Photovoltaik
5. HomeServer + großes Touch-Panel
6. Zugriff mittels VPN-Router auf das Heimnetzwerk und dadurch auch auf den HomeServer
7. Verbindung mit der Pool-Steuerung (Siemens S7-1200 + TP700 Comfort) mittels SmartClient
8. Multiroom in SZ, KZ 1, KZ 2, WZ, Küche und Terrasse
Die Punkte 1 & 2 sind Standard, also normale Planungs- und Programmierarbeit meiner Meinung nach.
Die Punkte 3 & 4 sind abhängig von den verwendeten Geräten (muss erst noch ausgesucht werden)
Ab Punkt 5 ist es derweil für mich interessant und da hätte ich einige Fragen an Euch:
Zu Punkt 5:
Ich will einen HomeServer, wo man komfortabel programmieren kann und vorgefertige Funktionen vorhanden sind.
Ebenso soll ein großes Touch-Panel in den Wohnbereich kommen, was als zentrale Station für alles vorgesehen ist.
Hab mir da einige Hersteller diesbezüglich angeschaut und dabei schaut für mich der Gira HomeServer 4 mit dem Client 19 als eine ausgereifte (und teure) Lösung aus.
Wie siehts da mit Erfahrungsberichten Eurerseits aus?
Interessant für mich wäre auch, wie komfortabel die Erstellung der Visu von der Hand geht.
Ist der Visu-Stil (welcher mir gut gefällt) vorab eingestellt oder muss man die komplette Oberfläche einzeln selber programmieren?
Zu Punkt 6:
Müsste ohne Probleme möglich sein, nachdem was ich jetzt so gelesen habe oder?
Ziel ist es, dass wenn ich nicht zu Hause bin und es ein Problem gibt, dann kann ich mich mittels VPN mit dem Heimnetzwerk verbinden und dann mit der Gira-App auf das System zugreifen. Stimmt doch so oder?
Zu Punkt 7:
Gibt es für den Gira Client 19 ein fertiges Objekt, dass man in die Visu einfügen kann, die sich mit dem SmartClient meines Siemens Touch-Panels beim Pool verbindet,
so dass ich im Endeffekt die gleiche Visu vom Siemens-Panel in einem Fenster der Gira Client 19 sehe?
Zu Punkt 8:
Gleich mal vorweg eine allgemeine Frage zur Verkabelung:
Ist es besser von jedem LS die LS-Kabeln zentral auf einen Punkt zu ziehen und dort dann den Verstärker und die Quellen dran
ODER
mit einer z.B. Ethernet-Verbindung und Stromversorgung zu jedem LS (integrierter Verstärker dann)?
Ich schätze mal dass die erste Variante billiger ist oder?
Wie sieht es da mit Störungseinkopplungen auf die LS-Kabel über lange Distanzen aus? Welcher Querschnitt, welcher Kabeltyp?
Quellen für Multiroom sollen Internet-Radio, NAS und über das Android-Handy sein (z.B. schnell mal einen Song von Youtube wiedergeben).
Ansteuerung im jeweiligen Zimmer soll mittels KNX-Schalter oder vorhandener fertiger Lösungen mit kleinem Display sein. Gibt es Empfehlungen hierzu?
Nach einigem Durchlesen der Beiträge hier im Forum habe ich Russound (MCA-C3, C5 o.Ä). ins Auge gefasst.
Die Frage ist jetzt aber wie es mit der Verbindung zwischen HS und Russound aussieht?
Früher war das ja über einen Moxa und die DACOM-Bausteine mittels RNET-Protokoll, da direkt über Ethernet ziemliche Verzögerungen nach V2.3 des HS auftauchten (was ich so gelesen habe hier im Forum).
Aktuell ist aber anscheinend das RIO-Protokoll.
Wie sieht jetzt der aktuelle Stand der Zusammensteuerung zwischen HS und Russound aus? RIO über Ethernet? Gibt es da fertige Bausteine für den HS?
Die Wiedergabe vom Handy aus funktioniert ja einfach über die MyRussound-App oder? Eure Meinungen hierzu?
Ich weiß es sind viele Fragen, aber ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen auf den richtigen Weg zu kommen und das Richtige auszuwählen.
Danke & mfg
Wolfgang
Kommentar