Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder - Alarm auswerten und ggf. auch auslösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rauchmelder - Alarm auswerten und ggf. auch auslösen

    Hallo,

    ich wollte ursprünglich die Gira Dual RM einsetzen, mit KNX Modul. Das wird mir nun aber doch zu teuer..

    Die Idee war daher Günstigere, vernetzbare RM einzusetzen, z.B. Flammex K-SD3 diese dann per Klingeldraht vernetzen und ein Relaismodul zur Anbindung an einen KNX Binäreingang.

    Nur auslösen ("Alarmanlagenfunktion") geht damit wohl nicht. Da war die Idee, einen Melder der nicht im Einsatz ist so zu manipulieren, dass man die Testtaste mit einem Binärausgang schaltet.

    Was haltet ihr von der Idee?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Moin,

    also ich wollte auch meine RM auf den Bus haben und habe mich dann damals für die Gira Dual entschieden und als ich es dann endlich einbinden wollte kam mir diese Seite zu Hilfe (http://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bin...us/Rauchmelder). Kostet wenn man ein wenig löten kann nur ein Bruchteil des KNX Moduls von Gira. Funktioniert bei mir einwandfrei.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Ja, dachte auch an das selfbusmodul.
      Aber selbst damit kommt man pro Rauchmelde auf ca. 50€ + 15€ fürs Modul. Bei 15 RM im Haus sind das 975€ im Gegensatz zu ca. 220€..
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Noch etwas günstiger ist, wenn du die Gira dual 'nur' per klingeldraht verbindest und einem das KNX Modul spendierst.

        Kommentar


          #5
          hmm stimmt.
          Ab 37€ gibts den Gira. Der Flammex kostet zwar nur 13€, das sind dann 24€ mehr pro RM, bei 15Stück sind das zwar auch noch 360€, aber es wäre ne saubere Lösung..
          Noch dazu gefällt Frau der Gira bestimmt besser
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Hi,

            dazu kommt noch, dass Du an einem Rauchmelder "eigentlich" nicht rumbasteln solltest... Gira mit selfbus-Modul läuft bei mir auch seit 2 Jahren problemlos!

            Gruß,
            Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Moin,
              die Gira kann man ohne Modul mit einfachem Klingeldraht miteinander vernetzen.
              Einem der Melder ein Relaismodul spendieren, und dann kriegt man die Alarmmeldung über einen potentialfreien Binäreingang auf den BUS. Das Relaismodul zeiht an, egal welcher der Melder der ursprünglich auslösende ist.
              Durch Kurzschließen des Klingeldrahtes mit einem Aktor kannst du auch eine Alarmmeldung generieren. Mehr als Kurzschließen macht ein Melder im Alarmfall nämlich auch nicht.

              Gruß, Sebastian
              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

              Kommentar


                #8
                Außerdem kann man den Gira RM auch noch nachträglich per Funk vernetzen, falls man später an einer Stelle ohne Draht noch nachrüsten möchte.

                Kommentar


                  #9
                  Kleiner Tipp zum "Klingeldraht": Wenn Du KNX Leitungen anstelle von "einfachen" Klingelleitungen nimmst, dann kannst Du später problemlos KNX-Module nachsetzen.

                  Planst Du eigentlich auch NYM Leitungen um das 230V Modul zu nutzen oder gehst Du rein auf Batteriebetrieb? Das ist so eine Glaubensfrage, die ich für mich selber noch nicht beantworten konnte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von joeknx Beitrag anzeigen
                    Außerdem kann man den Gira RM auch noch nachträglich per Funk vernetzen, falls man später an einer Stelle ohne Draht noch nachrüsten möchte.
                    Ja, aber: Ein kleines Manko bei den Gira Meldern ist, dass man immer nur ein Modul je Melder einbauen kann - berichtigt mich, wenn ich falsch liege. Somit kann ich die Melder nicht per Funk vernetzen UND über einen Melder das ganze dann an KNX anbinden. Letzterer müsste ja dann ein Funk und ein KNX Modul haben. Ein Umweg wäre dann Funk-Melder->Klingeldraht->KNX-Melder.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                      Kleiner Tipp zum "Klingeldraht": Wenn Du KNX Leitungen anstelle von "einfachen" Klingelleitungen nimmst, dann kannst Du später problemlos KNX-Module nachsetzen.

                      Planst Du eigentlich auch NYM Leitungen um das 230V Modul zu nutzen oder gehst Du rein auf Batteriebetrieb? Das ist so eine Glaubensfrage, die ich für mich selber noch nicht beantworten konnte.
                      Das mit der KNX-Leitung wollte ich GENAU SO machen
                      230V werde ich nicht machen.. das lohnt einfach nicht. Ich denke aber über eine Stützung der Batterie über die zweite DA der Linie nach..
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X