Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr Betondecke alternativen zum Fränkische - Tipps und Tricks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr Betondecke alternativen zum Fränkische - Tipps und Tricks

    Hallo,

    Ich suche deine Erfahrung mit Leerrohren zum Verlegen IN der Betondecke!
    Das High-End-Produkt ist mit Sicherheit das Leerrohr der Fränkischen Fabrik vom Typ FFKuS-EM-F für Beton.

    Aber auch viele andere Hersteller (oder No-Name) haben Leerrohr mit den Anforderungen für die Betoninstallation im Programm (Druckfestigkeit der Klasse 3 mit 750 N).
    Der Preisunterschied ist aber bei bis zu 150%. Deswegen:

    Wie ist Eure Erfahrung mit Leerrohren anderer Hersteller? Wer billigkauft, …? Was/Welche könnt Ihr empfehlen?

    Die Farbauswahl bei dem Fränkischen ist leider auch sehr begrenzt.

    Habt Ihr noch andere wichtige Tipps und Ratschläge für die Verlegung der Rohre in einer traditionell geschalten Betondecke?
    Ich werde die Arbeiten in Eigenleistung ausführen und freue mich über Input und Erfahrungen! (Zeitaufwand, Probleme, typische Fehler,…)

    Zur Planung: ca. 3000m Leerrohr sollen in die Betondecke (4km werden es wohl im gesamten Haus ;-))
    Alle Leerrohre sind max. 15 m und haben max. 2 x 90° Bögen
    1. M25 in schwarz zu jeder Steckdosen und Lampe --> Bekomme ich hier bis zu 7x1,5 bzw. 5x2,5 rein?
    2. M16 in grün für 1x BUS-Leitung
    3. M16 in rot für alle Rauchmelder
    4. M16 in blau für alle Fensterkontakte
    5. M25 in gelb für CAT-7 Duplex LAN- Kabel --> Zu eng?
    6. M25 in lila für Koax-Twin TV Kabel


    TV und LAN Dose sind immer in Kombination geplant --> Würdet Ihr statt mit 2 x M25 (eines für LAN eines für TV) eher mit einem M32 für Beide zusammen anfahren? Also bekomme ich in ein M32 1xCAT 7-Twin + Kaoxial-Twin-TV-Kabel zusammen rein? Oder ist davon abzuraten?

    Viele Grüße aus Aachen,
    Fabian


    #2
    Hallo Fabian,

    wir haben nach der Kellerdecke auch nach Alternativen gesucht.
    Für die Decke hatten wir irgendwo ein "Panzerrohr" entdeckt. Bereits nach dem Abrollen haben wir das disqualifiziert und haben gedacht, dass wir das später zum Schützen der Leitungen auf der Decke hernehmen. Von späteren Durchziehversuchen ganz zu schweigen.

    Die Erkenntnis: würde nie mehr andere Rohre als die von der Fränkischen nehmen. Gut im Handling, formstabil und preislich somit letztendlich auch top.
    Wollten am falschen Ende sparen. Die Alternativen liegen in der Garage. Kannst Du gerne haben

    Die Farben haben wir uns gespart. Sieht man ja eh nicht mehr außer auf Bildern.
    Habe an jedem Auslass einfach ne "ID" hingeschrieben und dann aufm Zettel genau mitgeschrieben, wo das Rohr rauskommt und welches Kabel rein muss.
    Zum Kabel einziehen nen Kompressor genommen, in das Rohr geblasen und dann vom Keller aus die Kabel gezogen. Da gibt's hier aber mehr Expertise...

    Haben die Rohre so gewählt:
    M25 / M20 für Strom:
    Durch M20 bringt man eigentlich alles durch, dort wo man weiß (oder eben noch nicht weiß), dass 7x1,5 oder 5x2,5 reinkommt, nimmt man halt M25.

    M16 für Bus:
    Würde mittlerweile M20 nehmen. Ist nicht viel teurer, auch gut zu handhaben, es passen aber notfalls noch zwei weitere Kabel in der Stärke mit durch.

    M25 für Datenkabel:
    Passen notfalls auch zwei Duplex Kabel rein.

    M20 für SAT:
    Haben keine Twin Kabel verlegt, sondern jeweils zwei Koax Kabel. Hab damals keine mit einer vernünftigen Abschirmung gefunden. Für 90db waren sie schlichtweg zu teuer! Das Einziehen in die Rohre ging problemlos...

    Twin Koax und Twin CAT7 bringt man mit Geduld auch in M25. Man legt halt zwei Antennen nebeneinander. Haben wir auch manchmal gemacht, die Receiver zeigen zweimal 100% an und LAN macht auf den Entfernungen eh wenig Ärger. Anscheinend gute Schirme...

    Falls Du die Rohre wie wir auch in Eigenleistung legen willst, schau Dir vorher mal die M32 an. Die sind schon ganz schön unhandlich.

    Viele Grüße,
    Flo

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich würde ich nach fertigstellung meiner Verkabelung auch sagen...nimm Fränkische.

      Dachte mir, da mein Leerrohr ausgegangen ist komm kaufst halt noch a billiges 20er für den Rest.

      NIE WIEDER. Hab noch ca 100m kannst auch haben.

      Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
      Haben die Rohre so gewählt:
      M25 / M20 für Strom:
      Durch M20 bringt man eigentlich alles durch, dort wo man weiß (oder eben noch nicht weiß), dass 7x1,5 oder 5x2,5 reinkommt, nimmt man halt M25.
      Haben für Strom auch 25er genommen. Wobei ein 5x2,5 wird glaub interessant.

      Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
      M16 für Bus:
      Würde mittlerweile M20 nehmen. Ist nicht viel teurer, auch gut zu handhaben, es passen aber notfalls noch zwei weitere Kabel in der Stärke mit durch.
      Habe auch 20er benutzt hat noch die "Speed" Beschichtung und war bei mir sogar günstiger wie 16er.

      Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
      M25 für Datenkabel:
      Passen notfalls auch zwei Duplex Kabel rein.
      WOW...das will ich sehen. Da darf dann aber keine Kurve sein!

      Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
      M20 für SAT:
      ACK!


      BTW: Es gibt von den Fränkischen einen Rechner für die Rohrbelegung.

      http://www.fraenkische.com/download_...rodukt_id=1558



      Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

      Kommentar


        #4
        WOW...das will ich sehen. Da darf dann aber keine Kurve sein!
        Spass machts nicht, geb ich zu

        Kommentar


          #5
          Ich hab auch immer das billige Leerrohr aus dem Baumarkt genommen....jetzt hab ich für ne andere Verkabelung Fränkische gehabt.....nie wieder was anderes. Sch**ß auf den Preis, der Mehrwert der unglaublichen Arbeitserleichterung ist es mehr als wert. Mit den billigen Rohren bist du locker um den Faktor 3 länger am schufften. Rechne dir die Ersparnis dann mal aus!

          In ein M25 Rohr von den Fränkischen hab ich 14 Einzeladern a 2,5mm² eingezogen...ohne Schwierigkeiten! Muss aber dazu sagen, dass nur eine Kurve vorhanden war...
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Bin ja froh, dass ich nicht der Einzige bin, der für das Einziehen der Kabel ins Billig(?)rohr zu "unbegabt" war. Faktor 3 kann ich bestätigen...

            Kommentar


              #7
              vergiss die 16er..... den Ärger willst nicht haben.
              Das Problem liegt nicht im Durchmesser an sich, der würd ja reichen für BUS. Sondern darin, dass man kleinere Radien legen kann und wenn man kann, dann macht man und dann ärgerst du dich "grün" und "lila" beim Einziehen der Buskabel.
              Das mit den Farben seh ich auch unnötig, ich hab sie mit farbigem Isolierband markiert. War auch für die Freunde im Wasser. Man muß ohnehin zu 2. sein beim Einziehen und dann muß man halt reinblasen ins Rohr.

              Auf Radien achten beim Rohrverlegen - das kann eine Menge Zeit sparen in weiterer Folge. Ich weiß wovon ich red....

              Ziehst du Einziehdrähte ein, oder Kabel? 7x1,5 Drähte sind in einem 20er Rohr kein Problem, alles darüber nur mit viel Glück und Spucke. Beim Einziehen schmieren, schmieren, schmieren.

              Bei meinem Standard Kaiser Hohlwanddosen (Gerätedosen) ist kein 25mm Rohr Durchlass vorgesehen. Es ist zwar nicht unmöglich das Rohr dennoch durchzubringen, aber sauber ist das halt nicht, wenn man mit dem Messer ALLE Öffnung vergrößern muß

              und das wichtigste von allem:
              leg ein paar Leerrohre mehr von HV zu UV/Installationsschacht/Keller/Dachboden/Garage/Gartenhaus usw. und da gleich 25er

              und weil du die Möglichkeit noch hast: überleg dir wie du Temperatur und Feuchtedaten der Räume auf den Bus bekommst - ich hab mich so ziemlich im letzten Moment für 1-wire entschieden. Die brauchen aber auch Kabel und Leerrohr.

              so long =)
              sg,
              Hups

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe auch aus Kostengründen zum Teil Leerrohr vom Baumarkt für die Verlegung in der Betondecke verwendet...
                Würde ich persönlich aber nicht mehr machen. Das Einziehen ging beim Rohr von den Fränkischen wesentlich einfacher und auch (für mein Empfinden) war das Verlegen leichter.


                MFG
                humei

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Eure Tips!
                  Bei 3000m und einem Preisunterschied von ca. 0,70€ (über 2000,-€) dachte ich ich frag lieber mal nach ;-)
                  Gibt es den auch jemend der gute Erfahrungen mit preiswertem gemacht hat?

                  Kann man beim Fränkischen evtl. direkt als Endkunde betsellen?
                  Gibt es größere Verpackungseinheiten als 50Meter?

                  Hups : Ich habe leider grade keine Zeit mich 1-wire einzulesen, muss mich aber bald entscheiden. Ich wollte aber sicherheitshalber vorsoglich Leerrohre hierzu einplanen --> Wo sollen die sinnvollerweise überall hinführen?

                  Viele Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Mal drüber nachgedacht, FBY-EL-F zu verwenden? Kein einziges Rohr hat bei uns Ärger gemacht

                    Kommentar


                      #11
                      wenn ich ehrlich bin, kenn ich die verlinkten rohre garnicht, ich hab ausschließlich die billigen hornbachrohre verlegt. was soll ich sagen. es hat geklappt. eventuell wärs anders schneller und besser gegangen, davon spür ich jetzt aber nichts mehr ;o)

                      bezgl. 1-wire:
                      langwieriges thema....
                      such dir pro Raum einen idealen Platz für einen Temp.+Feuchtefühler (warum Feuchte? weil die das Raumklima und die Behaglichkeit bestimmt) eventuell einen Abzweiger zum Estrich, wenn man die Estrichtemperatur erfassen möchte. Von Raum zu Raum in einem offenen Ring bis zum Auswertegerät (RasPi oder Wiregate,....) Topologie wie KNX. Fenster und Türkontakte kann man auch darüber auswerten. Mittels VOC-Sensor kann man Gerüche und geruchlose Gase erkennen (Stichwort: WC)
                      Im Grunde sind das einfach Werte vom Haus, die du zur effizienten/komfortablen/behaglichen Steuerung deiner Haustechnik auswerten kannst.
                      Wichtig: es ist ein eigenes Kabel nötig (lila)

                      sg,
                      Hups

                      Kommentar


                        #12
                        Als alternative zu Fränkische, habe ich Hegler -Rohre gekauft, diese kannst du auch über den E-Großhandel beziehen.
                        M25 für zwei Datenleitungen, und Großverbraucher wie Herd etc., den Rest mit M20 alles in schwarz.
                        Die Rohre sind sehr formstabil lediglich ein Rohr von den vielen war in der Betondecke beschädigt,
                        dann bleibt immer noch die Möglichkeit über Rohfussboden zu fahren.
                        Einziehen war auch kein Problem, ich glaube die waren innen sogar beschichtet.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Hegler Rohre waren vermutlich auch nicht viel teurer/günstiger als die von Fränkische, oder?
                          Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Meter M25 irgendwo zwischen 30 und 40 Cent gekostet.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von LexionTT Beitrag anzeigen
                            Die Hegler Rohre waren vermutlich auch nicht viel teurer/günstiger als die von Fränkische, oder?
                            Wenn ich mich richtig erinnere, hat der Meter M25 irgendwo zwischen 30 und 40 Cent gekostet.
                            Vermutlich ja, ich kenne die Preise nicht mehr, ist schon wieder zwei Jahre her

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              möchte mich hier dranhängen.
                              Wie ist die Qualität von BTI Rohren mit Gleitschicht gegenüber den Fränkischen? Unser Elektriker hat BIT genommen. Mir scheint aber, dass BTI kein Hersteller ist, sondern die Sachen einkauft?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X