Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr Betondecke alternativen zum Fränkische - Tipps und Tricks

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Hups
    Zitat von Hups Beitrag anzeigen
    bezgl. 1-wire:
    langwieriges thema....
    such dir pro Raum einen idealen Platz für einen Temp.+Feuchtefühler (
    und wo war für Dich den idealen Platz für die Sensoren? Ich plane gerade am Eingang von jedem Zimmer, neben der "Staubsaugersteckdose".

    Ich glaube ,das ist nicht den idealen Platz und irgendwo mitten im Rauf auf 1,50 m höhe wäre für die Messung besser, aber die Sensoren sollen möglichst wenig auffallen und dürfen nicht von Möbel gesperrt sein.

    Grüße. Luis

    Kommentar


      #17
      Servus Luis!

      Alles was das Messergebnis verfälschen könnte ist schlecht:
      Zugluft
      direkte Sonneneinstrahlung
      an der Außenwand wird man auch andere Werte haben als an einer Innenwand.
      hinter Möbeln ist auch nicht schlau...

      ich glaub jetzt nicht, dass 150cm Höhe ein Muß ist um gute Werte zu erhalten. Ich hab aber alle auf der gleichen Höhe gemacht und an Innenwänden ohne Sonneneinstrahlung - da sollte man schon vergleichbare Werte erhalten....
      sg,
      Hups

      Kommentar


        #18
        Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
        Bei 3000m und einem Preisunterschied von ca. 0,70€ (über 2000,-€)
        Hhhm - irgendwie bin ich verwundert .... Du bekommst ein Schutzrohr für die Betoninstallation in M25 für 18ct pro Meter? Das klingt mir danach, als würdest Du ein FFKuS-EM-F mit z.B. einem einfacheren Rohr vergleichen.

        Bei den Mengen würde ich z.B. mal bei Voltus nach einem Sonderpreis und ggf. nach größeren Verpackungseinheiten fragen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Hallo Fabian,

          ich kann auch nur von den FFKuS-EM-F D25/32 berichten. Ich war auch beim Ersten einziehen der Kabel im Kellergeschoss
          (mehr kommt noch) froh drum daran nicht gespart zu haben. So lange das Leerrohr locker in der Decke liegt mag das mit billigen
          Rohren noch funktionieren aber sobald dies mal durch den Beton fixiert ist und das Kabel nun dem Rohr nachgeben muss, geht es
          auch mit den FFKuS schon schwer genug.

          Würde an deiner Stelle eh nur 25er und 32er Rohre verlegen, in Kombination mit den Kaiser 1556-04 Dosen.

          Wir haben auch alles selbst verlegt auf der Filigrandecke, daher kann ich dir folgende Tips geben:

          1. immer zu zweit Arbeiten beim einfädeln. Einer schaut, dass sich das Rohr nicht verknotet der andere läuft und fädelt durch die Armierung

          2. zuerst nur die Rohre ablängen und über die Armierung legen, wenn die Hälfte fertig ist dann einfädeln, ansonsten kann es sein, dass sich Rohre unnötig kreuzen bzw. man die Rohre teilweise wieder rausziehen muss.

          3. wenn z.B. 3 Rohre aus der selben Richtung kommen, davon 1 Rohr über die Armierung legen zum Versorgungschacht als Orientierung und die anderen dazu parallel einfädeln. Spart Zeit, da man nicht ständig nach der Richtung sehen muss

          Anbei mal ein Foto wie das bei uns auf der letzten Filigrandecke aussah.

          Gruß Steffen
          Zuletzt geändert von regu; 13.09.2015, 14:03.

          Kommentar


            #20
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #21
              regu
              Hallo Steffen, Danke für die Tipps und Bild!
              Sieht sehr akkurat aus!
              Wie lange hast du gebraucht?
              Hast du alles von oben angefahren oder auch mal von unten? Wenn ja, wie hast du die Leerrohre nach oben vor dem gießen befestigt?
              Wie hast du die Leerrohre zum in den Schacht geführt und „dicht“ bekommen? (Auf dem Bild liegt hier genau ein Brett drüber und ist nicht zu sehen)

              Für was hast du M25 und für was M32 verwendet? Hast du 2xLAN & 2xTV in ein M32 gelegt?

              Viele Dank und schönen Sonntag! Fabian

              Kommentar


                #22
                lobo
                Hallo Stefan,

                ich habe mal bei der Fränkischen direkt angefragt, aber keine Chance … die Liefern ausschließlich an Händler. Es werden auch keine anderen Packetgrößen als 50m produziert.
                FFKuS-EM-F M25 in grau kostet 1,08€ /m. und ja, ich habe Betonrohre Klasse 3 mit 750N auch schon für 0,40€/m gesehen --> 0,68€ Preisdifferenz. Ich werde mit Sichreheit bei der Mege noch ein paar Cent Preisnachlass verhandelt bekommen, nur bleibt ein deutlicher Unterschied.

                Viele Grüße,

                Fabian

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Fabian,

                  wir haben pro Decke mit 2-3 Mann und jeweils 120 Leerrohren ca. 2 Tage gebraucht.

                  Ich habe bis jetzt alles von oben angefahren. Die Rohre habe ich dabei neben der Filigrandecke von
                  oben durch die Kalksandsteinwand schräg nach unten in den Raum gebohrt wie man auf dem
                  Bild erkennen kann. Wie das bei einer klassisch geschalten Decke aussieht kann ich dir nicht sagen.

                  Am Versorgungsschacht wird vom Rohbauer ein Holzkasten gebastelt, in den sägst ein Fenster oder mehrere
                  mit der entsprechenden Größe welche du brauchst. Auch ein Tip, die Reste hierbei aufheben wenn deine Aussparung
                  zu groß wurde kannst die Reste wieder reinflicken, soll ja schonmal vorkommen
                  Wenn es entsprechend passend ist brauchst auch nichts abdichten, da kommt kaum Beton durch.

                  Die 32er Rohre hab ich in der Hauptsache als Zuleitungen zu den Verteilerdeckendosen im Raum gelegt (siehe Bild), davon
                  dann sternförmig zu den Deckendosen mit den Lautsprechern bzw. Einbaustrahlern.
                  Ansonsten habe ich 2 x Cat in ein 25er Rohr und TV auch in ein 25er Rohr gepackt. Wie willst des sonst auch verteilen?
                  Passen würde es vom Platz her auch aber quer wollte ich in den Dosen nicht verfahren.

                  Bei mir sind es meist 3-fach Kombinationen bestehend aus:
                  linke Dose: 2 x Cat.7 ____25er Leerrohr
                  mittlere Dose: 2 x Cat.7 __25er Leerrohr
                  rechte Dose: TV (Coax) __25er Leerrohr

                  oder:

                  linke Dose: Schuko Steckdose
                  mittlere Dose: Schuko Steckdose___ 25er Leerrohr mit NYM 5x1,5 bzw 5x2,5
                  rechte Dose: Schuko Steckdose

                  Bei mir hören die Rohre auch im Steigschacht auf sobald diese aus der Decke kommen.
                  Im Schacht selbst geht es dann an dieser Kabelleiter nach unten:

                  http://catalog2.obo-bettermann.com/c...duct&catId=KTS


                  Gruß Steffen
                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 2 photos.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Fabian14 Beitrag anzeigen
                    [USER="740"]FFKuS-EM-F M25 in grau kostet 1,08€ /m.
                    Na ja - bei Elektroradar für 0,88 EUR/m. Das ist quasi noch doppelt so teuer, wie das billige Rohr, aber in der Summe macht das schon einiges aus.

                    Viele Grüße,

                    Stefan

                    p.s.: bei Elektroradar habe ich schon öfter bestellt. Soweit ich das beurteilen kann, ist der Shop seriös und zuverlässig. Auch eine Rückabwicklung hat schon problemlos funktioniert.
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      möchte mich hier dranhängen.
                      Wie ist die Qualität von BTI Rohren mit Gleitschicht gegenüber den Fränkischen? Unser Elektriker hat BIT genommen. Mir scheint aber, dass BTI kein Hersteller ist, sondern die Sachen einkauft?
                      Die Wellrohre von BTI werden von der Fa. Knoblauch & Schau GmbH, Gemmrigheim hergestellt. Keine Erfahrung mit denselben...
                      Zuletzt geändert von evolution; 24.09.2015, 11:35. Grund: Zitat hinzugefügt, da der Post auf den ich Bezug nehme auf der vorhergehenden Seite steht.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #26
                        Auch wenn es schon ein bisschen her ist. Vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant.
                        Der Großhändler bei dem ich mein Material beziehe hat auf einmal statt Fränkische nur noch Leerrohre von BTI.

                        Nach meinem Gefühl ist das Rohr weicher / etwas instabiler und die Leitung lässt sich mMn etwas schwieriger durchstecken / einziehen.

                        VG, Thomas
                        Viele Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                          #27
                          Ich habe beim Fränkischen angefragt nach einer größereen Menge Leerrohr. Die Fränkische hat allerdings keinen Dierektvertrieb und hat mich an die Firma BTI verwiesen, diese wären von Fränkische produziert und sind die selben ohne das Fränkische dransteht.

                          Für Interessierte:
                          Ich habe die letzten Tage ca. 2km Leerrohr verlegt.... und obwohl es vorher mit dem Statiker kommuniziert wurde ist der ziemlich im Dreieick gesprungen und hat sich der Bewehrungsabnahme verweigert...

                          Kommentar


                            #28
                            2km ist aber auch ne Ansage. Auf wie viel qm sind die aufgeteilt?

                            Kommentar


                              #29
                              Ups und dann?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von regu Beitrag anzeigen
                                Bei mir hören die Rohre auch im Steigschacht auf sobald diese aus der Decke kommen.
                                Im Schacht selbst geht es dann an dieser Kabelleiter nach unten:
                                Plane ich auch so ähnlich, evtl. aber ohne Kabelleiter. Hast du eine Revisionsklappe am Schacht? Ich weiß leider noch nicht ob dort eine hinpassen wird. Falls nicht wäre die Verlegung der Leerrohre bis in den Keller vermutlich sinnvoller, da ich dort sonst nie wieder hinkomme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X