Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Präsenzmelder: grundlegende Fragen zum Planungsstart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Präsenzmelder: grundlegende Fragen zum Planungsstart

    Hallo zusammen,

    wir planen gerade eine DHH zu bauen. Da bald mit dem Rohbau gestartet werden soll und noch kein Plan bzgl. Präsenzmelder besteht, ist es also an der Zeit sich darüber Gedanken zu machen. Wir bauen massiv und abgehängte Decken kommen nicht in Frage, da wir eine Raumhöhe von 2,37m haben und es sonst doch ein wenig von oben drückt.

    1. Gibt es Präsenzmelder für den Einbau in ein Halox-P Gehäuse, sodass der Melder nicht so tief in den Raum ragt? Alternativen sind natürlich willkommen! Das ist die wichtigste Frage, die geklärt werden muss, weil das natürlich Einfluss auf den Rohbau hätte.

    Ich finde es gut, wenn mit dem Melder das aktuelle Umgebungslicht gemessen werden kann. Nur möchte ich über einen EIB-PC oder ähnlich dann selbst entscheiden, was ich mit diesem Messwert anstelle und z.B. neue Dimmwerte an das Dali Gateway rausschicken. Das gleiche gilt für die "Präsenzmessung" (mir genügt das "Präsenz-Telegramm", welches bei einer detektierten Bewegung auf den Bus geschickt wird). D.h. einen eingebauten Dimmer/Schalter benötige ich eigentlich nicht.

    2. Gibt es derartige Präsenzmelder?
    3. Kann man aus meinen Anforderungen ableiten, dass ich grundlegendes nicht verstanden habe? Was?

    Wir haben zumindest teilweise links und rechts der ca. 95cm breiten Holztreppe Wände. Vermutlich ist die ideale Position des PMs hier an einer der beiden Wände. D.h. der Präsenzmelder müsste dann aufgrund der Treppenlänge ja einen relativ großen Raumwinkel erfassen.

    4. Gibt es solche Präsenzmelder?
    5. Wie würdet ihr das Treppenthema angehen?

    Viele Grüße

    DJens

    #2
    Treppe ist ein sehr spezielles Thema bei Präsenzmeldern. Ich persönlich würde es vermutlich so machen, dass ich mehrere kleine hocheffiziente Orientierungsleuchten in der Wand verbauen würde, die abends bzw. bei Dunkelheit quasi dauerhaft leuchten. So sieht man immer wo es langgeht und muss sich ums Schalten und Positionieren keinen großen Kopf mehr machen.

    Eine diskutierte Möglichkeit ist auch jeweils pro Stockwerk nach unten/oben eine Lichtschranke, so kann man detektieren ob jemand die Treppe rauf oder runter will und muss dann nicht das halbe Treppenhaus erleuchten.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      wenn Du wirklich so vorgehst

      Zitat von DJens Beitrag anzeigen
      Nur möchte ich über einen EIB-PC oder ähnlich dann selbst entscheiden, was ich mit diesem Messwert anstelle und z.B. neue Dimmwerte an das Dali Gateway rausschicken. Das gleiche gilt für die "Präsenzmessung" (mir genügt das "Präsenz-Telegramm", welches bei einer detektierten Bewegung auf den Bus geschickt wird). D.h. einen eingebauten Dimmer/Schalter benötige ich eigentlich nicht.
      dann denke unbedingt daran, wie Du eine Grundfunktionalität (in diesem Fall "Licht schalten") auch ohne einem Server, nur über KNX realisierst (z.B. über KNX-Taster). Grundsätzlich solltest Du über Server nur Komfortfunktionen steuern, die Grundfunktionen sollten über KNX gehen. Der Server kann jederzeit ausfallen und bis es wieder läuft, können mehrere Tage vergehen!

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Hab mal ein wenig zum Thema Lichtschranken gegoogelt und bin unterm Strich noch nicht so überzeugt, ist aber auf jedenfall eine interessante Alternative.

        Ich plane natürlich mit ein, dass auch alles ohne Präsenzmelder an und ausschaltbar ist...

        Gibt es hier Leute, die eine ähnliche Situation haben und das Problem mit Präsenzmeldern in den Griff bekommen haben?

        Viele Grüße

        DJens

        Kommentar


          #5
          by the way. Wohnen in Baden Württemberg denn nur kleine Leute? Hab gerade mal die Landesbauordnungen von BW und Berlin zwecks Mindesthöhe von Wohnräumen vergleichen.
          BW = >2,30m
          Berlin => 2,50m.

          Bei 2,37 m kannste auch gleich Präsenzmelder in Schalterhöhe 1,15m einbauen. Oder ist die Installationshöhe auch um 20cm herabgesetzt?
          Wäre zumindest ein PRO für brarrierefreies Wohnen.

          Okay das nur eine Randnotiz.
          Ich verfolge den Thread, ab jetzt schweigend.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            by the way. Wohnen in Baden Württemberg denn nur kleine Leute? Hab gerade mal die Landesbauordnungen von BW und Berlin zwecks Mindesthöhe von Wohnräumen vergleichen.
            BW = >2,30m
            Berlin => 2,50m.
            Uhm. Berlin ist eine Stadt. Ich könnte mir vorstellen, dass man dort - aufgrund Platzmangels - eher in die Höhe baut. So kenne ich das zumindest von vielen Stadtwohnungen, die ich in meinem Leben bisher gesehen habe. Das soll irgendsowas wie "Großzügigkeit" vermitteln...

            Kommentar


              #7
              Zu 1: Mit dem Hokuspokus von Züblin habe ich gute Erfahrungen gemacht, der wird auf jedenfall in der Halox Dose Platz finden.

              Habe diesen auch schon bei niedriger Deckenhöhe in einem Flur verbaut. Diesen dann etwa auf der Höhe der letzten Stufe der Treppe an der Decke montiert, sodaß auf jedenfall ab der ersten Stufe der Treppe von unten jemand erfasst wird. Auch sämtliche Türen (3 Stk.) im OG konnte ich so erfassen. Ist allerdings ein recht kleiner Flur ca.2,5 x 4m.
              Die Idee von trollvottel haben wir in den 3 Fluren/Treppenhäusern ebenfalls so ähnlich umgesetzt, einige Orientierungsleuchten oberhalb der Stufen bzw. Led stripes unter jeder 2. Tittstufe, sowie jeweils Hauptbleuchtung von der Decke. Erst wurde die Orientierungsleuchten erst bei Einsetzen der Dämmerung aktiviert, mittlerweile wird die Hauptbeleuchtung (Decke) allerdings nur noch zum Putzen benötigt.

              Gruß Markus

              Kommentar


                #8
                Zitat von DJens Beitrag anzeigen
                Wir haben zumindest teilweise links und rechts der ca. 95cm breiten Holztreppe Wände. Vermutlich ist die ideale Position des PMs hier an einer der beiden Wände. D.h. der Präsenzmelder müsste dann aufgrund der Treppenlänge ja einen relativ großen Raumwinkel erfassen.

                4. Gibt es solche Präsenzmelder?
                5. Wie würdet ihr das Treppenthema angehen?
                Mal zum Thema:

                Mit Lichtschranken würde ich es nicht machen, ich habe mal mit so etwas rumexperimentiert... Du brauchst auf beiden Seiten (oben und unten) auf jeden Fall eine Doppel-Lichtschranke, um die Bewegungsrichtung festzustellen (falls man das will). Oder eben nur einfach, und dann mit Treppenlichtautomat. Und dann gibt es noch die Kinder, die das Geländer runterrutschen... Da sind PM einfacher zu handhaben.

                Ich kenne jetzt Deine Treppe nicht. Mir würden normale Wand-PM einfallen, eventuell oben und unten einer. Oder - falls es eine geschlossene Holztreppe ist, kannst Du einen HF-PM unter den Treppenstufen anbringen (dann auch oben und unten), das hatte ich auch ausprobiert, funktioniert prima. Man kann auch einen Decken-PM an der Wand befestigen, dann hast Du Deinen großen Raumwinkel - auch das habe ich mal ausprobiert. Funktioniert auch, kommt aber immer auf die Gegebenheiten an. Ich hatte den Vorteil, das ich ein Bestandsgebäude hatte, so konnte ich vor dem Umbau alles mal ausprobieren...

                Was spricht bei Dir dagegen, einen Decken-PM an der Decke über der Treppe zu befestigen? Wäre das einfachste...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  An Anfang und Ende der Treppe einen Merten Argus 180 UP KNX. Durch Abkleben einzelner Bereiche kann man die Erfassunsgrichtung auch nachträglich noch sehr genau regulieren. Läuft bei uns problemlos.
                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,
                    wir haben ein 2x gewendeltes Treppenhaus und im Treppenauge ist ein Schrank eingebaut um den man quasi herumgeht. in jeder Etage habe ich auf ca. 1,50m Höhe einen BEG PD9 Deckenmelder in der Wand verbaut. Der schaut genau bis zum Ende der Treppe und wird dann von den Wänden abgefangen. Das funktioniert sehr gut und zuverlässig.
                    Beim PD 9 kann man allerdings die Empfindlichkeit nicht regulieren, man muß also darauf achten, das er nicht die Nachbarräume mit erfasst. Übrigens kann man den Sensor mit einer Verlängerung um bis zu 3m von der KNX Schalteinheit absetzen, man braucht nur eine RJ12 Verlängerung. Die Schalteinheit kann man dann in einer Doppeldose verstecken wo es weniger auffällt.

                    In eine Halox Dose ohne Verlängerungsringe paßt der PD9 nicht! Das Schaltgehäuse läßt sich nicht in der Dose verstauen, da es mit Kabeln zu lange ist. Hier verwende ich Züblin HokusPokus. Der funktioniert sehr gut, ist aber nicht ganz so sensibel wie der PD9, läßt sich in der Empfindlichkeit aber auch sehr gut einstellen.

                    Grüße Heiko

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werde das Ganze vielleicht an einigen Plänen nochmal erläutern. Bilder sagen mehr als Tausend Worte. Wenn dann Tipps kommen, wo und wie die Melder platziert werden sollten, wäre das Ganze gut.
                      @ Haeuslebauer: Ich glaube ich habe es verstanden, werde daher Deinen Vorschlag mal in die Pläne zur Diskussion mit aufnehmen...

                      Würden eigentlich auch Dali Präsenzmelder funktionieren? Bin gerade am überlegen, ob ich für die Lichtsteuerung auf Dali zurück greife... Aber bekomme ich dann die Präsenzmelder-Signale auf den KNX-Bus? Ich möchte ja u.U. auch Heizung und Lüftung von der Präsenz abhängig machen...
                      Zuletzt geändert von DJens; 16.09.2015, 07:50.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ich bin mittlerweile endlich mal dazu gekommen, mir Präsenzmelderpositionen als Diskussionsgrundlage zu überlegen und diese in den Plänen einzuzeichnen. Die blauen handgemalten Strahlen sollen die Richtung darstellen, in die der jeweilige Präsenzmelder schauen kann.
                        Die Treppe vom Keller ins EG ist offen. D.h. man wird durch die Stufen gucken können.
                        Die Treppe vom EG ins OG wird eine geschlossene Faltwerktreppe => durchgucken nicht möglich.
                        Die Treppe vom OG ins DG ist wieder offen.

                        Der Melder im Keller links oben sollte ansprechen, sobald jemand den Flur aus den Kellerräumen betritt oder jemand auf halbem Weg die Treppe in den Keller runter ist.
                        Der Melder im Keller rechts unten kann das Treppenlicht anschalten, sobald jemand sich vom EG aus der Treppe nähert, oder jemand den Kellerflur von einem der Räume betritt.

                        Im EG sollte der Melder oben links ansprechen, sobald jemand die Diele betritt (Dielenlicht)
                        Der Melder im EG unten schaut die Treppe hoch und ist, abgeklebt (rot), sodass bei Bewegungen im Essbereich nicht das Treppenlicht angeht.

                        OG: analog zum EG

                        DG: Der Melder sitzt an der Dachschräge und spricht nur an, wenn jemand den Flur betritt oder die Treppe hochkommt (nach unten abgeschattet durch die gelbe Wand).

                        Viele Grüße

                        DJens
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          hier nochmal die Grundrisse als Bild eingefügt. Ist so dann doch komfortabler. Fragen und Erklärungen zu den Bildern siehe letzter Post...
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 4 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Jens,

                            wir haben auch eine 2-fach gewandelte Treppe mit Treppenauge, ist vom Prinzip aber nicht so entscheidend.
                            Gelöst hab ich es mit einem BWM (nicht PM) je Treppe. Er sitzt immer an der gleichen Stelle an jeder Treppe und zwar dort wo man nach unten geht, etwa auf Höhe der 2.ten Stufe. Der Hager BWM sieht nur ca. 15 Grad nach oben, reagiert also nicht wenn jemand nicht wirklich auf die Treppe steigt. Geschaltet werden bei uns jeweils 2 Wandleuchten an den kurzen Seiten der 1m breiten Treppe.
                            Geht man von unten nach oben dann sehen mich die BWM ab der 3.ten oder 4. ten Stufe, sobald ich also quasi ums Eck komme. Das reicht bei uns völlig da ja die Treppe auch noch vom Stockwerk wo man herkommt, beleuchtet ist (auch mit BWM oder PM).

                            cheers Sepp

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X