Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnissfrage Aufbau von DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Verständnissfrage Aufbau von DALI

    Hallo zusammen,

    mir ist der generelle Aufbau einer DALI Verteilung noch etwas schleierhaft, daher hier nun meine Frage:

    Was brauche ich alles, damit mir beim Tastendruck via KNX und DALI ein Licht an (auf) geht?

    - DALI GW zum Austausch KNX <-> DALI
    - Treiber a la EldoLED XXX (bekommt via 5x1,5mm² 230V und DA+ und -)
    - LED Leuchtmittel (12V/24V/230V?), welches am Treiber hängt. Das ist doch eigentlich egal, weil es auf den Treiber dafür ankommt, oder?
    Muss das Leuchtmittel von Haus aus dimmbar sein oder kann ich jede x-beliebige LED daran anschließen weil der Treiber das steuert?

    Edit:
    Geplant sind 23 Downlights in einer Filigranfertigdecke, via KAISER Halo-X mit Trafotunnel eingegossen. Mein Gedanke war halt das GW in den UV mit rein und dann in einen Trafotunnel den Treiber. Diesen dann mit der 5x1,5mm² anfahren und dann von Spot zu Spot springen, bis die max Leistung des Kanal´s erreicht ist. Damit "verliere" ich zwar die Unabhängigkeit der einzelnen Spots, spare mir aber einige zusätzliche Treiber. Würde das so gehen oder habe ich nen Planungsfehler?

    Danke schonmal für die Antworten

    Gruß
    der Clyde
    Zuletzt geändert von Clyde; 14.09.2015, 12:20.
    10 HOME
    20 SWEET
    30 GOTO 10

    #2
    Es würde noch ein Netzteil fehlen, der die LED mit dem nötigen "Saft" versorgt.
    Vereinfacht: DALI GW --> Dali Bus zum EldoLED --> Netzteil --> LEDs

    Entweder Zentral:
    Ein "großes" Netzteil für alle Verbraucher und dann eben mit den 24V/48V/XXV zum LED.
    Oder eben dezentral mit den Netzteilen und/oder Treibern vor Ort.
    Zuletzt geändert von magiczambo; 14.09.2015, 12:29.
    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

    Kommentar


      #3
      Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
      Es würde noch ein Netzteil fehlen, der die LED mit dem nötigen "Saft" versorgt.
      Und wie kommt der dann an die LED´s? Vom Treiber gehen doch 2 Adern (Group + und -) an die LED´s, oder? Wo kommt dann noch der "saft" hin?
      10 HOME
      20 SWEET
      30 GOTO 10

      Kommentar


        #4
        Zitat von Clyde Beitrag anzeigen

        Und wie kommt der dann an die LED´s? Vom Treiber gehen doch 2 Adern (Group + und -) an die LED´s, oder? Wo kommt dann noch der "saft" hin?
        Nein wenn du Zentral versorgst, bleibt im Grunde der DALI Bus innerhalb des Schaltschranks. Es geht dann nur die Sekundärseite des Netzteils zu den LEDs. Wird hier immer wieder diskutiert. Ich werde das so machen auf Empfehlung von Voltus.
        Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

        Kommentar


          #5
          Alles klar! Dank dir!
          10 HOME
          20 SWEET
          30 GOTO 10

          Kommentar


            #6
            Heißt das, dass ich für jede unabhängig zu schaltende Leuchtengruppe ein separates Netzteil benötige?

            Ben

            Kommentar


              #7
              NEEEEEEE, nicht wenn du ein "dickes" Netzteil hast und damit die 24V Spannungsversorgung herstellst. Natürlich läuft dieses Netzteil dann immer im Standby, außer du baust dir eine kleine Logik und hängst es an einen Aktorkanal. Dann geht es aus, wenn die letzte Gruppe den Status 0 senden. Beim einschalten kann es dann aber die gefühlte Sekunde dauern, bis die erste LED Lichtgruppe angeht... oder du trickerst es zeitlich, das dies nur nachts passiert usw..
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Hast du zufällig nen Link oder Typ eines solchen Netzteiles da?
                10 HOME
                20 SWEET
                30 GOTO 10

                Kommentar


                  #9
                  Z. B. Diese Serie von Phönix. http://www.voltus.de/beleuchtung/led...oenix-contact/
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Voltus empfiehlt imho die Meanwell HLG Serie.
                    Mich hat die lineare Darstellung von Magiczambo irritiert. Ich verstehe das so, dass sowohl DALI GW als auch Netzteil beide an den Treiber angeschlossen werden und von dort aus weiter zur LED. Wenn das wirklich so linear wie von Magiczambo beschrieben vom Treiber zum Netzteil und von dort aus zur LED verdrahtet wird, dann verstehe ich nicht, wie man mit nur einem Netzteil auskommt. Außerdem bräuchte das Netzteil dann ja einen DALI-Eingang!?

                    @Roman: Das mit dem Aktor ist eine gute Idee, schlage ich meinem Eli so vor. Wird dann bei zentral-aus mit ausgeschaltet.

                    @Clyde: Ich meine mal im Forum Berechnungen gesehen zu haben, nach denen - je nach Leitungslänge - 1,5mm2 bei 24V oder gar bei 12V ziemlich knapp werden könnte. Ich habe daher bei mir 2,5mm2 zur ersten LED einer Gruppe vorgesehen und von dort aus mit 1,5mm2 weiter. Sollte jemand meinen, das sei überdimensioniert - ich habe noch 2 Wochen, das zu ändern ;-)

                    Ben

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Ben,

                      gut, ich bin nicht alleine was den Aufbau des DALI Busses angeht :-) Da ich auch gerade in der "heißen" Planungsphase mit meinen Eli bin, drängte sich halt bei mir die Frage auf wie das vom Prinzip her geht, da mein Eli meinte das ich mit DALI jede LED einzeln anfahren und dimmen kann. Allerdings sagte er mir bis dato noch nicht was für Bauteile ich dafür brauche. Für mich klang es halt so das ich das DALI GW und einen Treiber brauche... Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sollte es doch so sein:

                      DALI GW + Netzteil geht auf einen Treiber, dieser dann an die LED´s. Richtig?

                      Gruß
                      der Clyde :-)

                      PS: Danke an BadSmiley für den Link
                      Zuletzt geändert von Clyde; 15.09.2015, 06:36. Grund: BadSmiley vergessen :-)
                      10 HOME
                      20 SWEET
                      30 GOTO 10

                      Kommentar


                        #12
                        Blöde Frage ich habe: Auf wie viele Lampengruppen wirst du kommen? Wie hoch wird deren Belastung (ca) und kommen Spielerein wie RGBW Farbverläufen im Klang deine Verführungsmusik oder Gabba?

                        In einem normalen EFH komme ich inzwischen nämlich sehr gut ohne zusätzlichen Beleuchtungsbus ala Dali oder DMX aus.. wenn man mal etwas guckt und rechnet.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          An Gruppen habe ich noch nicht gedacht, allerdings bin ich bei den Lichtplanungen soweit, das ich ca 25 Deckeneinbaustrahler in HaloX Dosen in der Filigrandecke (Flur und WZ) haben werde, dazu noch ca 15 Decken und Wandauslässen (in den anderen Zimmern verteilt) sowie 5 im Garten. Grundfläche habe ich 110qm Wohnfläche und 80qm Garten. RGBW Strips wirds auch so an die 15-20m geben, zB Nachtbeleuchtung via PM unterm Bett, im Wohnzimmer noch den ein oder anderen Meter, etc.
                          Mein Eli riet mir aufgrund der Menge an DALI anstatt KNX (Aktoren), weil ich dadurch mehr Flexibilität fürs fast gleiche Geld erreichen würde...
                          10 HOME
                          20 SWEET
                          30 GOTO 10

                          Kommentar


                            #14
                            Pauschale Aussagen sind gut, sie machen das Leben leichter. Aber ein EFH ist zu individuell, wenn es nicht aus der Fertighaus oder Reihenhaus Stange kommt... Ich würde halt mal die Lichtplanung fertig machen und dann gucken: wie viele Lampengruppen, mit welcher Leistung? Geschaltet oder gedimmt. Rgb entspricht 3 Kanälen, rgbww 4 Kanälen, weiß 1 oder 2, je nach Leistung. das Dali Gateway kostet ca 400€ plus mehr Aufwand für die Parametrierung und evtl noch Hilfsschsalter, wenn man es richtig macht... Dazu Eigenheiten von Dali. Man spart zwar pro Dimmer, aber wenn es nur 5 Dimmer werden? Dali ist toll im Nutzbau, aber im EFH kenne ich schon Leute, die sind froh alle Dali Gateways aus der Installation zu haben, trotz mehr Preis...
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von bkr Beitrag anzeigen
                              Voltus empfiehlt imho die Meanwell HLG Serie.
                              Mich hat die lineare Darstellung von Magiczambo irritiert. Ich verstehe das so, dass sowohl DALI GW als auch Netzteil beide an den Treiber angeschlossen werden und von dort aus weiter zur LED. Wenn das wirklich so linear wie von Magiczambo beschrieben vom Treiber zum Netzteil und von dort aus zur LED verdrahtet wird, dann verstehe ich nicht, wie man mit nur einem Netzteil auskommt. Außerdem bräuchte das Netzteil dann ja einen DALI-Eingang!?
                              Nein das Netzteil hat keinen Dali Eingang. Die Darstellung habe ich ja als "vereinfacht" gekennzeichnet.


                              Hier kannst du die Verkabelung eines Eldoled sehen z.B.:
                              https://www.google.de/url?sa=t&rct=j...2d_LnQ&cad=rja
                              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X