Hallo zusammen,
ich plane meinen Hausbau. Bin mittlerweile bei der Planung der Elektrik und begeistere mich für Automatisierung.
Am Beispiel der Steuerung der Raffstores (Lamellennachführung, Auf/Ab wettergesteuert, zeitgesteuert, etc.) (mein erster Einfall dazu was ich unbedingt automatisieren will) versuchte ich mir einen Überblick verschaffen welche Wahl für mich gut ist.
Wenn ich richtig gelesen habe gehe ich wie folgt vor (oder?):
1.: Raffstores: Will ich mit Positionsrückgabe (SMI) oder "nur" ungenauere Einstellung per Laufzeit
2.: Steuerung: Soll
a) der Jalousie-Aktor möglichst viel Intelligenz übernehmen (kann vermutlich selber Lamellen nachführen), [z.B.: BMS MCU-09 "Die automatische
Sonnennachlaufsteuerung bietet hohen Komfort am Arbeitsplatz sowie im Wohnbereich"] oder nutze ich
b) einen Rechner (Homeserver oä) mit dem ich das steuere. (Bausteine)
Ich vermute nun, dass mir noch nicht gänzlich alle Variablen bekannt sind, die in die Steuerung einfließen sollen. Nur z.B.:
- Präsenzsensor außen: Raffstore an Balkonfenstertüre fährt nicht zu, wenn jemand draußen ist (trotz Sonneneinstrahlung)
- Feuermelder schlagen aus: Raffstores fahren hoch
- Override per Schalter: Trotz Sonnenautomatik muß per Tastendruck hochgefahren werden können
usw, usw...
Jetzt frage ich mich, ob Variante a) nicht schnell an die Grenze stößt, wenn ich sehr viel Funktionalität verbauen will, bzw. ob ich sonst haufenweise teure Logik-Aktoren irgendwie verknüpfen muß (sry die Ausdrucksweise, kenne mich noch nicht aus). Ist denn dann Variante b) für mich besser?
Allerdings war die verteilte Intelligenz eines der Argumente für KNX die mich am meißten überzeugt haben (Wenn z.B. ein Loxone-Server ausfällt, dann ist das ganze Haus tot, oder?). Ist der Vorteil dann dahin, wenn ich doch wieder alles komplexere auf einen Server packe?
Oder macht man einen Kompromiss: Raffstore Aktor hört auf Taster. Homeserver auch. Wenn Homeserver Tasterbefehl erhält -> Automatik wird deaktiviert und schickt keine Steuerungsbefehle mehr raus. Dann fällt beim Serverausfall auch nur die Automatik weg und Taster funktionieren noch?
Leider ist noch immer der Knoten bei mir im Hirn. Habe mich nun nen Tag eingelesen und blicke noch immer noch nicht durch. Sry im Vorraus, falls ich nun was frage, was schon x-mal beantwortet wurde und danke für alle Hilfestellungen.
ich plane meinen Hausbau. Bin mittlerweile bei der Planung der Elektrik und begeistere mich für Automatisierung.
Am Beispiel der Steuerung der Raffstores (Lamellennachführung, Auf/Ab wettergesteuert, zeitgesteuert, etc.) (mein erster Einfall dazu was ich unbedingt automatisieren will) versuchte ich mir einen Überblick verschaffen welche Wahl für mich gut ist.
Wenn ich richtig gelesen habe gehe ich wie folgt vor (oder?):
1.: Raffstores: Will ich mit Positionsrückgabe (SMI) oder "nur" ungenauere Einstellung per Laufzeit
2.: Steuerung: Soll
a) der Jalousie-Aktor möglichst viel Intelligenz übernehmen (kann vermutlich selber Lamellen nachführen), [z.B.: BMS MCU-09 "Die automatische
Sonnennachlaufsteuerung bietet hohen Komfort am Arbeitsplatz sowie im Wohnbereich"] oder nutze ich
b) einen Rechner (Homeserver oä) mit dem ich das steuere. (Bausteine)
Ich vermute nun, dass mir noch nicht gänzlich alle Variablen bekannt sind, die in die Steuerung einfließen sollen. Nur z.B.:
- Präsenzsensor außen: Raffstore an Balkonfenstertüre fährt nicht zu, wenn jemand draußen ist (trotz Sonneneinstrahlung)
- Feuermelder schlagen aus: Raffstores fahren hoch
- Override per Schalter: Trotz Sonnenautomatik muß per Tastendruck hochgefahren werden können
usw, usw...
Jetzt frage ich mich, ob Variante a) nicht schnell an die Grenze stößt, wenn ich sehr viel Funktionalität verbauen will, bzw. ob ich sonst haufenweise teure Logik-Aktoren irgendwie verknüpfen muß (sry die Ausdrucksweise, kenne mich noch nicht aus). Ist denn dann Variante b) für mich besser?
Allerdings war die verteilte Intelligenz eines der Argumente für KNX die mich am meißten überzeugt haben (Wenn z.B. ein Loxone-Server ausfällt, dann ist das ganze Haus tot, oder?). Ist der Vorteil dann dahin, wenn ich doch wieder alles komplexere auf einen Server packe?
Oder macht man einen Kompromiss: Raffstore Aktor hört auf Taster. Homeserver auch. Wenn Homeserver Tasterbefehl erhält -> Automatik wird deaktiviert und schickt keine Steuerungsbefehle mehr raus. Dann fällt beim Serverausfall auch nur die Automatik weg und Taster funktionieren noch?
Leider ist noch immer der Knoten bei mir im Hirn. Habe mich nun nen Tag eingelesen und blicke noch immer noch nicht durch. Sry im Vorraus, falls ich nun was frage, was schon x-mal beantwortet wurde und danke für alle Hilfestellungen.
Kommentar