Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Steuerungssystem / Software

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    okay, das waren nochmal wichtige Tipps.
    Ich habe jetzt mal das Forum nach Versuchsaufbau durchsucht, aber das Suchergebnis hat mich nicht so glücklich gemacht. Daher an dieser Stelle die Frage:
    würden folgende Komponenten passen, um einen ersten Versuchsaufbau zu realisieren?

    Spannungsversorgung MDT STV-0160.01 oder Merten 663529 (kann der MErten das, was ich brauche? Ist 30€ günstiger als MDT
    Dimm-/Schaltaktor siemens 5WG1528-1AB41
    Taster siemens tws 5WG1286-2AB11
    USB Schnittstelle Siemens 146E 5WG1146-2EB11, wenn ich dass verstanden habe würde ich im 2 Schritt ein wiregate mal probieren

    macht knapp über 300€


    ...und dann noch ein PC, auf dem ich ETS Lite installiere - vielleicht schaffe ich aber auch den Campus. ;-)
    + KNX - Kabel + eine Glühlampe mit Stromkabel zum Anschluss an den Aktor.

    Ist das sinnvoll? Vielleicht später noch einen Rolladenaktor...

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      Merten 663529 ist ein 24V Trafo und keine KNX Busspannungsversorgung mit intergrierter Drossel. Daher klar MDT.
      Wenn die Spannungsversorgung allerdings später auch in die finale Installation soll und nicht nur Testbrett, dann nimm gleich eine große (640 mA oder die neuen Enertex 960 mA mit Mehr Informationen auf dem Bus.

      Einen Schaltaktor ja das macht Sinn, Aber überlege ob Du auch einen Dimmaktor später in Ziel möchtests, aber um zu verstehen und probieren wie KNX so funktioniert OK.
      USB-Schnittstelle habe ich auch für testbrett / lernen verwendet deutlich einfacher als IP. Beim PC und USB nur auf die hier im Forum angesprochenen Probleme mit Win 8.x und ETS5 achten. Ich habe Win7 und ETS4 da noch ohne jegliche Probleme.

      Für den weiteren Ausbau des Testbrettes
      Jalousieaktor
      Reedkontakte
      Präsenzmelder

      Damit lässt sich dann schon eine ganze Menge ausprobieren und lernen.

      Und imemr dran Denken was kann davon mit in den finalen Verteiler, doppelt kaufen macht auch keinen Sinn, dann besser gleich etwas mehr ins Testbrett investieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Hallo,

        Merten 663529 ist ein 24V Trafo und keine KNX Busspannungsversorgung mit intergrierter Drossel. Daher klar MDT.

        Einen Schaltaktor ja das macht Sinn, Aber überlege ob Du auch einen Dimmaktor später in Ziel möchtests, aber um zu verstehen und probieren wie KNX so funktioniert OK.
        USB-Schnittstelle habe ich auch für testbrett / lernen verwendet deutlich einfacher als IP. Beim PC und USB nur auf die hier im Forum angesprochenen Probleme mit Win 8.x und ETS5 achten. Ich habe Win7 und ETS4 da noch ohne jegliche Probleme.
        Danke. Das mit dem Trafo habe ich so gar nicht gecheckt. Es kam mir gleich so komisch vor.
        Ach von dem Win8.x Problem mit ETS 5 habe ich noch nicht gelesen und werde das mal nachschauen. Würde mich sicher betreffen.

        ...aber der siemens 5WG1528-1AB41 ist doch ein dimm-aktor, oder?

        Kommentar


          #19
          Und imemr dran Denken was kann davon mit in den finalen Verteiler, doppelt kaufen macht auch keinen Sinn, dann besser gleich etwas mehr ins Testbrett investieren
          Sehe ich genauso. Deshalb würde ich z.B. gleich ne 640mA Ausführung kaufen. Die ist nicht so viel teurer.

          Wenn Du ne Alternative zur MDT Spannungsversorgung suchst, kannst Du Dir mal die DATEC 1630.02150 anschauen.
          Zur Geräteauswahl wurde mittlerweile genug geschrieben.

          Schau z.B. mal hier:
          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-Überprüfung

          Kommentar

          Lädt...
          X