Guten Tag
ich lese jetzt seit einigen wochen kreuz und quer durchs Internet und dieses Forum was Hausautomatisierung bzw. KNX betrifft.
Ich plane eine einfamilienhaus ganz oder teilwiese mit KNX auszurüsten. Beinhaltet sein soll vor allem Licht, Steckdosen und Rolläden.
Ich habe mir auch schon eine Liste mit Komponenten in einer Minimal- und Lusxusversion erstellt, um die Kosten abschätzen zu können.
Allerdings muss ich wohl noch viel Überzeugungsarbeit leisen, um auch meine Freundin zu überzeugen, die darin aktuell nur eine Spielerei sieht und sich fürchtet, dass das Haus verrückt spielt, sobald ich außer Reichweite bin. Hierfür fehlen mir noch etwas die Argumente.
Welchen Mehrwert bietet z.Bsp. eine Präsenzmelder im Wohnzimmer oder Schalfzimmer, wo ich mir hunderte Situationen vorstellen kann, in denen die automatische Schaltung vom Licht stören würde.
So stelle ich mir selbst die Frage, welchen Mehrwert KNX z.Bsp. im Gäste-WC oder Abstellraum bietet? Wäre hier nicht die "smartere" Lösung eine herkömmlichen Bewegungsmelder zu verbauen, der nur einen Bruchteil kostet? Oder spinne ich hier völlig? Das gleiche gilt für den Keller.
In einigen Foren wird damit geprahlt, mit wie wenigen Tastern man auskommt. Ich würde pro Raum mindestens einen 8-fach Taster vorsehen und zusätzlich einen an der Terrassentüre. Evtl. sogar noch mehr Taster, da ich nicht weiß, ob ich im Dunkeln immer den korrekten Taster fürs Licht finde. Wäre es also sinnvoll einen Taster fürs Hauptlicht auf normale Lichtschalterhöhe zu setzen und evtl. einen Mehrfachtatser für Rolläden, Szenen, Steckdosen etc. etwas höher? Damit würde sich aber eben meine Tasteranzahl fast verdoppeln. Oder denke ich hier eventuell zu konventionell und sollte versuchen viel mehr zu automatisieren? Leider fallen mir aber immer Situationen ein, wo mich die Szene oder eingestellte Automaitk dann stören würden. Dies sollte aber nicht passieren, da der WAF darunter extrem leiden würde.
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen
ich lese jetzt seit einigen wochen kreuz und quer durchs Internet und dieses Forum was Hausautomatisierung bzw. KNX betrifft.
Ich plane eine einfamilienhaus ganz oder teilwiese mit KNX auszurüsten. Beinhaltet sein soll vor allem Licht, Steckdosen und Rolläden.
Ich habe mir auch schon eine Liste mit Komponenten in einer Minimal- und Lusxusversion erstellt, um die Kosten abschätzen zu können.
Allerdings muss ich wohl noch viel Überzeugungsarbeit leisen, um auch meine Freundin zu überzeugen, die darin aktuell nur eine Spielerei sieht und sich fürchtet, dass das Haus verrückt spielt, sobald ich außer Reichweite bin. Hierfür fehlen mir noch etwas die Argumente.
Welchen Mehrwert bietet z.Bsp. eine Präsenzmelder im Wohnzimmer oder Schalfzimmer, wo ich mir hunderte Situationen vorstellen kann, in denen die automatische Schaltung vom Licht stören würde.
So stelle ich mir selbst die Frage, welchen Mehrwert KNX z.Bsp. im Gäste-WC oder Abstellraum bietet? Wäre hier nicht die "smartere" Lösung eine herkömmlichen Bewegungsmelder zu verbauen, der nur einen Bruchteil kostet? Oder spinne ich hier völlig? Das gleiche gilt für den Keller.
In einigen Foren wird damit geprahlt, mit wie wenigen Tastern man auskommt. Ich würde pro Raum mindestens einen 8-fach Taster vorsehen und zusätzlich einen an der Terrassentüre. Evtl. sogar noch mehr Taster, da ich nicht weiß, ob ich im Dunkeln immer den korrekten Taster fürs Licht finde. Wäre es also sinnvoll einen Taster fürs Hauptlicht auf normale Lichtschalterhöhe zu setzen und evtl. einen Mehrfachtatser für Rolläden, Szenen, Steckdosen etc. etwas höher? Damit würde sich aber eben meine Tasteranzahl fast verdoppeln. Oder denke ich hier eventuell zu konventionell und sollte versuchen viel mehr zu automatisieren? Leider fallen mir aber immer Situationen ein, wo mich die Szene oder eingestellte Automaitk dann stören würden. Dies sollte aber nicht passieren, da der WAF darunter extrem leiden würde.
Bin gespannt auf eure Rückmeldungen
Kommentar