Guten Abend zusammen!
Zunächst möchte ich mich bei allen aktiven Forumsteilnehmern ganz herzlich bedanken! Vielen Dank, dass Ihr soviel Zeit und Herzblut investiert um auch den Anfängern auf die richtige Spur zu helfen!
Kurz zu meiner Person: Ich heiße Nico, bin 32 Jahre alt, habe Informatik studiert und arbeite im Bereich Softwareentwicklung (Umfeld PHP+Oracle).
Zur Zeit stecken wir mitten in der Rohbauphase unseres Reiheneckhauses.
Ein paar Eckdaten dazu:
Nach einem kurzen Abstecher zu Rademachers HomePilot und Homematic bin ich recht schnell beim Thema KNX gelandet. Ich lese jetzt seit ca. zwei Monaten still mit und versuche alles an Wissen aufzusaugen, was mir in den Weg kommt.
Ich schreibe verhältnismäßig spät, da ich natürlich versuche, mich zunächst selbst anzulesen - ich hoffe natürlich, ich habe nicht bereits falsche Entscheidungen getroffen
Da ich mit KNX so wie es aussieht ein neues geniales Hobby gefunden habe, möchte ich die Parametrierung natürlich gerne selbst vornehmen.
Am besten ich schildere mal anhand der einzelnen Gewerke/Bereiche, was ich mir so vorstelle:
A) Grundsätzliches
Ich würde gerne im Haus nur eine Linie/Segment verwenden. Laut den Datenblättern kann ich zwei MDT 640er Spannungsversorgungen nebeneinander hängen und komme somit auf 128 Geräte - das reicht dicke. Evtl. Platz im Verteiler lassen für die Zukunft.
Da der Elektriker keine Erfahrung mit KNX hat, muss ich sehr viel Planung selbst machen - Verkabelung macht er dann. Ich denke ich werde auf jeden Fall auf die Möglichkeit zurückgreifen, von myKNX/Voltus den Schrank planen zu lassen. Wenn dort wirklich alles passt, würde ich den dort sogar komplett bestückt kaufen.
Letztlich läuft es darauf hinaus, möglichst viel Sternförmig zu verkabeln und von Anfang schaltbar zu machen.
B) Beleuchtung
Direkt einer der interessantesten Punkte. Ich habe sowohl einen Merten- als auch einen MDT-Dimmer mit GU10 LED Retrofits getestet (natürlich vorher Kompatibilitätslisten gewälzt). Ergebnis: Nix für mich. LEDs werden nicht dunkel genug, mal summt und surrt es, kein schönes ein- und ausfaden, etc.
Wenn man hier im Forum liest, stößt man sehr schnell auf Voltus und 24V LED-Technik. Dank der kompetenten Beratung von Herrn Schmidt von myKNX/Voltus bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass ich hier genau das bekomme, was ich mir wünsche. Somit:
Das ganze nach Empfehlung zentral - alle Kreise mit 5x1,5 evtl. 5x2,5 NYM-J angefahren.
C) Präsenzmelder
Auf allen Etagen in allen Räumen vorgesehen, dort wo Betondecken im Einsatz sind auch in Halox-P Dosen.
Da eigentlich überall Spots verwendet werden sollen, sollten die PMs natürlich ziemlich flach sein - und rund
.
Gut gefällt mir hier der BEG PD11-KNX-FLAT-FC. Auch den MDT SCN-P360D1.01 finde ich ganz süß. Letztlich geht es hier um Aussehen und Funktion - aber das ist ja immer so.
Da ich die Pläne der beiden Betondecken schon vor kurzem fertig machen musste, ist an den Positionen im EG (OG nur wenn ich sehr kurzfristig dazwischen grätsche) leider nix mehr zu machen. Ich habe versucht die PMs so zu platzieren, dass sie in Durchgangsbereichen früh melden können und in Räumen mit Aufenthalt dort hinschauen, wo man sich meist befindet.
Ob ich wirklich alle PMs vom Start weg verwende, weiß ich noch nicht so genau.
Die Treppe wird massiv aus Beton gebaut - im Treppenhaus bräuchte ich sicherlich auch PMs. Die müssten dann sicherlich an die Wand.
D) Taster
Das Thema war schnell durch - zu meinem Erstaunen auch von meiner besseren Hälfte abgesegnet
.
Zum Einsatz sollen MDT Glastaster in weiß 4x/8x mit Temperaturfühler kommen.
Ich habe gelernt, dass Schalter wohl auf 1,15m und Thermostate auf 1,50m gesetzt werden. Da ich keine Thermostate einsetzen möchte, ist die Überlegung, die Glastaster irgendwo zwischen 1,15 und 1,5m zu positionieren. Da die Taster ja beschriftet sind, finde ich etwas höher schon angenehm (für den Fühler mag das auch besser sein) - es widerspricht natürlich absolut der Gewohnheit.
E) Heizung
Buskabel und Strom in den Heizungsverteiler (natürlich auf jeder Etage) und Platz vorsehen für MDT AKH-0800.01. Ich habe mir sagen lassen, dass eine gut hydraulisch abgeglichene Fußbodenheizung im Prinzip keine (bzw. sehr selten) Eingriffe benötigt. Vorbereiten für die Heizungsaktoren würde ich alles - aber ob ich die vom Start weg auch kaufe und anschließe - noch keine Ahnung. Da in jedem Raum/Bereich mindestens ein Glastaster mit Temperaturfühler ist habe ich zumindest alles Nötige auf dem Bus.
F) Fenster / Rolladen
Wie gesagt alle Rolladen sind elektrisch - hierfür wollte ich Universalaktoren von MDT nehmen. Für die elektrischen Dachfenster bin ich mir noch nicht sicher, welche Aktoren ich genau brauche - da muss ich mit dem Fensterbauer noch reden. Ich meine die Ansteuerung erfolgt per 24V, bin mir aber nicht sicher.
Auch das Thema Reed-Kontakte muss ich mit dem Fensterbaue noch besprechen. Sofern es da was Fertiges vom Fensterhersteller gibt, was auch preislich passt, würde ich wahrscheinlich Binäreingänge nehmen. Offen und Kippen sollte unterschieden werden können. Je nach Leitungslänge entweder Aktoren zentral oder dezentral.
Genau genommen finde ich aber die EnOcean Fenstergriffe (z.B. Secusignal von Hoppe) ziemlich genial - das wäre die einzige Ausnahme, wo ich auf Kabel verzichten würde.
Da ich ja keine normalen Schalter für die Rolladen brauche, werde ich wohl die Leerrohre für die Rollandmotoren direkt durch die Decke legen lassen - dann muss nachher weniger geschlitzt werden.
G) Steckdosen
Wichtiges Thema. Am liebsten natürlich alle Dosen schaltbar. Nur wenn ich mir vorstelle, wieviele Leerrohre jetzt bereits nur für Beleuchtung und PMs und Rolladen im EG unter der Treppe ankommen, bekomme ich graue Haare.
Natürlich braucht man nicht jede Steckdose schaltbar - der große Vorteil, wenn ich alles in die Verteilung ziehen lasse ist aber, dass ich dort nirgendwo mehr ein Buskabel brauche (oder macht man das trotzdem?). Mache ich nur ein paar Steckdosen schaltbar muss ich auch immer parallel dazu das Buskabel mitführen. Oder ich verzichte eben auf das mögliche Nachrüsten (im schlimmsten Fall würde das ja immer noch mit KNX-RF+ UP-Aktoren gehen - da bräuchte ich dann wohl zumindest ne Elektronikdose an der entsprechenden Stelle).
Auch hier wird es wohl wieder MDT werden - Entweder die kompakten Schaltaktoren oder die etwas besseren mit Strommessung (da lassen sich ja interessante Dinge mit anstellen).
H) Homeserver/Visu
Da bin ich noch blank
. Es gibt hier im Forum ja viele gute Ansätze - irgendeiner davon wird es wohl werden. Da ich selbst viel programmiere, darf es gerne etwas manueller Aufwand sein. openHAB finde ich sehr interessant, einen Raspi2 habe ich sowieso noch rumfliegen. Wenn ich etwas finde, was ich mit PHP ansteuern kann (in IP-Symcon kann man zumindest PHP-Skripte hinterlegen, bei FHEM meine ich auch) wäre das natürlich ideal.
I) Umwelt
Wetterstation und Regensensor - beides von MDT - sollen mit ins Boot. Platzierung wird hier sicherlich interessant - wirklich planen kann ich das wohl erst, wenn ich mal physisch durch den Rohbau laufen kann und genau weiß, wie das Dach aussieht. Da wir eine Dachterasse haben, welche Richtung Südwesten geht, ist es sicherlich sinnvoll das ganze dort zu platzieren, wo man evtl. etwas einfacher drankommt.
Für die Spannungsversorgung des Regensensors würde ich die beiden freien Adern und ein 24V-Netzteil für die Hutschiene nehmen. Da ich nicht weiß, ob ich nochmal woanders ne andere Kleinspannung brauche, wäre die Überlegung, hierfür ein eigenes Buskabel zu nehmen.
J) Was noch fehlt...
K) Sonstiges
Ich habe den Thread bezüglich IP-SAT hier im Forum sehr aufmerksam verfolgt und bin zum Schluss gekommen, dass ich keine SAT-Dosen im Haus haben möchte.
Alles per Cat7-Verkabelung - es werden dann halt ein paar mehr Dosen. Ob ich einen IP-LNB nehme, oder einen SAT-IP-Router muss ich dabei mal schauen.
So, das war jetzt ne ganze Menge Holz
Ich freue mich über jegliche Hinweise/Kritik/Tips!
Zur besseren Verdeutlichung habe ich noch ein paar Bilder angehangen (hoffe, das klappt - die Vorschau sieht anders aus als im Editor). Zunächst nur die Grundrisse, dann die Halox-Dosen im EG und OG (im EG habe ich bereits die Leerrohre für die Decke eingezeichnet, wird in Kürze geliefert).
Grundriss EG:
EG.png
Grundriss OG:
OG.PNG
Grundriss DG:
DG.png
EG Halox inkl. Leerrohre:
(gelb LED-Spots, grün PM)
EG-Leerrohre-Decke.png
OG Halox:
(gelb LED-Spots, grün PM)
OG-Halox.png
Ein paar ganz konkrete Fragen hätte ich noch:
Sobald ich die weiteren Pläne für Steckdosen & Co. fertig habe würde ich diese auch gerne hier rein stellen und euch um Hinweise/Kritik bitten.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Nico
Zunächst möchte ich mich bei allen aktiven Forumsteilnehmern ganz herzlich bedanken! Vielen Dank, dass Ihr soviel Zeit und Herzblut investiert um auch den Anfängern auf die richtige Spur zu helfen!
Kurz zu meiner Person: Ich heiße Nico, bin 32 Jahre alt, habe Informatik studiert und arbeite im Bereich Softwareentwicklung (Umfeld PHP+Oracle).
Zur Zeit stecken wir mitten in der Rohbauphase unseres Reiheneckhauses.
Ein paar Eckdaten dazu:
- Wir bauen mit Bauträger, schlüsselfertig
- Elektriker hat keine Erfahrung mit KNX
- Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss, ca. 140qm
- Kein Keller
- Stein auf Stein - mit Porenbeton
- geplante Fertigstellung Ende April 2016
- Aktueller Stand: Decke Erdgeschoss kommt in Kürze
- Alle Rolladen elektrisch
- Dachfenster elektrisch
- Fußbodenheizung (ganz normal mit Gas)
- Solar auf dem Dach für Warmwasser
Nach einem kurzen Abstecher zu Rademachers HomePilot und Homematic bin ich recht schnell beim Thema KNX gelandet. Ich lese jetzt seit ca. zwei Monaten still mit und versuche alles an Wissen aufzusaugen, was mir in den Weg kommt.
Ich schreibe verhältnismäßig spät, da ich natürlich versuche, mich zunächst selbst anzulesen - ich hoffe natürlich, ich habe nicht bereits falsche Entscheidungen getroffen

Da ich mit KNX so wie es aussieht ein neues geniales Hobby gefunden habe, möchte ich die Parametrierung natürlich gerne selbst vornehmen.
Am besten ich schildere mal anhand der einzelnen Gewerke/Bereiche, was ich mir so vorstelle:
A) Grundsätzliches
Ich würde gerne im Haus nur eine Linie/Segment verwenden. Laut den Datenblättern kann ich zwei MDT 640er Spannungsversorgungen nebeneinander hängen und komme somit auf 128 Geräte - das reicht dicke. Evtl. Platz im Verteiler lassen für die Zukunft.
Da der Elektriker keine Erfahrung mit KNX hat, muss ich sehr viel Planung selbst machen - Verkabelung macht er dann. Ich denke ich werde auf jeden Fall auf die Möglichkeit zurückgreifen, von myKNX/Voltus den Schrank planen zu lassen. Wenn dort wirklich alles passt, würde ich den dort sogar komplett bestückt kaufen.
Letztlich läuft es darauf hinaus, möglichst viel Sternförmig zu verkabeln und von Anfang schaltbar zu machen.
B) Beleuchtung
Direkt einer der interessantesten Punkte. Ich habe sowohl einen Merten- als auch einen MDT-Dimmer mit GU10 LED Retrofits getestet (natürlich vorher Kompatibilitätslisten gewälzt). Ergebnis: Nix für mich. LEDs werden nicht dunkel genug, mal summt und surrt es, kein schönes ein- und ausfaden, etc.
Wenn man hier im Forum liest, stößt man sehr schnell auf Voltus und 24V LED-Technik. Dank der kompetenten Beratung von Herrn Schmidt von myKNX/Voltus bin ich mittlerweile davon überzeugt, dass ich hier genau das bekomme, was ich mir wünsche. Somit:
- Grundbeleuchtung mit 24V Spots von Voltus in schwenkbaren Einbauringen - verbaut in Halox-P
- Dimmer von MDT (AKD-0424R.01)
- Netzteile von Meanwell
- Ergänzung mit LED-Stripes (evtl. im Dachgeschoss, wo weniger Platz in der Decke ist)
- Evtl. Stimmungslicht mit Philips HUE dazu (angesteuert entweder per HUE-KNX-Gateway - teuer
-, oder per openHAB/IP-Symcon)
Das ganze nach Empfehlung zentral - alle Kreise mit 5x1,5 evtl. 5x2,5 NYM-J angefahren.
C) Präsenzmelder
Auf allen Etagen in allen Räumen vorgesehen, dort wo Betondecken im Einsatz sind auch in Halox-P Dosen.
Da eigentlich überall Spots verwendet werden sollen, sollten die PMs natürlich ziemlich flach sein - und rund

Gut gefällt mir hier der BEG PD11-KNX-FLAT-FC. Auch den MDT SCN-P360D1.01 finde ich ganz süß. Letztlich geht es hier um Aussehen und Funktion - aber das ist ja immer so.
Da ich die Pläne der beiden Betondecken schon vor kurzem fertig machen musste, ist an den Positionen im EG (OG nur wenn ich sehr kurzfristig dazwischen grätsche) leider nix mehr zu machen. Ich habe versucht die PMs so zu platzieren, dass sie in Durchgangsbereichen früh melden können und in Räumen mit Aufenthalt dort hinschauen, wo man sich meist befindet.
Ob ich wirklich alle PMs vom Start weg verwende, weiß ich noch nicht so genau.
Die Treppe wird massiv aus Beton gebaut - im Treppenhaus bräuchte ich sicherlich auch PMs. Die müssten dann sicherlich an die Wand.
D) Taster
Das Thema war schnell durch - zu meinem Erstaunen auch von meiner besseren Hälfte abgesegnet

Zum Einsatz sollen MDT Glastaster in weiß 4x/8x mit Temperaturfühler kommen.
Ich habe gelernt, dass Schalter wohl auf 1,15m und Thermostate auf 1,50m gesetzt werden. Da ich keine Thermostate einsetzen möchte, ist die Überlegung, die Glastaster irgendwo zwischen 1,15 und 1,5m zu positionieren. Da die Taster ja beschriftet sind, finde ich etwas höher schon angenehm (für den Fühler mag das auch besser sein) - es widerspricht natürlich absolut der Gewohnheit.
E) Heizung
Buskabel und Strom in den Heizungsverteiler (natürlich auf jeder Etage) und Platz vorsehen für MDT AKH-0800.01. Ich habe mir sagen lassen, dass eine gut hydraulisch abgeglichene Fußbodenheizung im Prinzip keine (bzw. sehr selten) Eingriffe benötigt. Vorbereiten für die Heizungsaktoren würde ich alles - aber ob ich die vom Start weg auch kaufe und anschließe - noch keine Ahnung. Da in jedem Raum/Bereich mindestens ein Glastaster mit Temperaturfühler ist habe ich zumindest alles Nötige auf dem Bus.
F) Fenster / Rolladen
Wie gesagt alle Rolladen sind elektrisch - hierfür wollte ich Universalaktoren von MDT nehmen. Für die elektrischen Dachfenster bin ich mir noch nicht sicher, welche Aktoren ich genau brauche - da muss ich mit dem Fensterbauer noch reden. Ich meine die Ansteuerung erfolgt per 24V, bin mir aber nicht sicher.
Auch das Thema Reed-Kontakte muss ich mit dem Fensterbaue noch besprechen. Sofern es da was Fertiges vom Fensterhersteller gibt, was auch preislich passt, würde ich wahrscheinlich Binäreingänge nehmen. Offen und Kippen sollte unterschieden werden können. Je nach Leitungslänge entweder Aktoren zentral oder dezentral.
Genau genommen finde ich aber die EnOcean Fenstergriffe (z.B. Secusignal von Hoppe) ziemlich genial - das wäre die einzige Ausnahme, wo ich auf Kabel verzichten würde.
Da ich ja keine normalen Schalter für die Rolladen brauche, werde ich wohl die Leerrohre für die Rollandmotoren direkt durch die Decke legen lassen - dann muss nachher weniger geschlitzt werden.
G) Steckdosen
Wichtiges Thema. Am liebsten natürlich alle Dosen schaltbar. Nur wenn ich mir vorstelle, wieviele Leerrohre jetzt bereits nur für Beleuchtung und PMs und Rolladen im EG unter der Treppe ankommen, bekomme ich graue Haare.
Natürlich braucht man nicht jede Steckdose schaltbar - der große Vorteil, wenn ich alles in die Verteilung ziehen lasse ist aber, dass ich dort nirgendwo mehr ein Buskabel brauche (oder macht man das trotzdem?). Mache ich nur ein paar Steckdosen schaltbar muss ich auch immer parallel dazu das Buskabel mitführen. Oder ich verzichte eben auf das mögliche Nachrüsten (im schlimmsten Fall würde das ja immer noch mit KNX-RF+ UP-Aktoren gehen - da bräuchte ich dann wohl zumindest ne Elektronikdose an der entsprechenden Stelle).
Auch hier wird es wohl wieder MDT werden - Entweder die kompakten Schaltaktoren oder die etwas besseren mit Strommessung (da lassen sich ja interessante Dinge mit anstellen).
H) Homeserver/Visu
Da bin ich noch blank

I) Umwelt
Wetterstation und Regensensor - beides von MDT - sollen mit ins Boot. Platzierung wird hier sicherlich interessant - wirklich planen kann ich das wohl erst, wenn ich mal physisch durch den Rohbau laufen kann und genau weiß, wie das Dach aussieht. Da wir eine Dachterasse haben, welche Richtung Südwesten geht, ist es sicherlich sinnvoll das ganze dort zu platzieren, wo man evtl. etwas einfacher drankommt.
Für die Spannungsversorgung des Regensensors würde ich die beiden freien Adern und ein 24V-Netzteil für die Hutschiene nehmen. Da ich nicht weiß, ob ich nochmal woanders ne andere Kleinspannung brauche, wäre die Überlegung, hierfür ein eigenes Buskabel zu nehmen.
J) Was noch fehlt...
- Feuchtigkeitssensoren in jedem Raum wären ganz schön - habe da aber noch keine mich ansprechende günstige Lösung gefunden. Evtl. per 1-Wire - dann allerdings mit Temperatur kombiniert (welche dann in den Glastastern entfallen könnte).
- KNX im Aussenbereich - ich hab ein Leerrohr Richtung Garten. Mal sehen, was mir da einfällt. Ich würde auf jeden Fall eine separate Linie dafür nehmen.
- Sofern es die kapazitiven Touch-Sensoren für unter Fliesen und Küchenarbeitsplatte noch zur Marktreife schaffen wäre das genial für Badezimmer und Küche
- Außenbeleuchtung/Außensteckdosen - noch keine Ahnung - erstmal Leerrohre einplanen und über Aktoren schaltbar machen
- Motorschloss wäre toll - auch noch keine Ahnung - evtl. Bus und Strom Richtung Tür legen und mal schauen
- Positionen der Steckdosen und LAN-Dosen muss ich noch genau bestimmen und einzeichnen
K) Sonstiges
Ich habe den Thread bezüglich IP-SAT hier im Forum sehr aufmerksam verfolgt und bin zum Schluss gekommen, dass ich keine SAT-Dosen im Haus haben möchte.
Alles per Cat7-Verkabelung - es werden dann halt ein paar mehr Dosen. Ob ich einen IP-LNB nehme, oder einen SAT-IP-Router muss ich dabei mal schauen.
So, das war jetzt ne ganze Menge Holz

Ich freue mich über jegliche Hinweise/Kritik/Tips!
Zur besseren Verdeutlichung habe ich noch ein paar Bilder angehangen (hoffe, das klappt - die Vorschau sieht anders aus als im Editor). Zunächst nur die Grundrisse, dann die Halox-Dosen im EG und OG (im EG habe ich bereits die Leerrohre für die Decke eingezeichnet, wird in Kürze geliefert).
Grundriss EG:
EG.png
Grundriss OG:
OG.PNG
Grundriss DG:
DG.png
EG Halox inkl. Leerrohre:
(gelb LED-Spots, grün PM)
EG-Leerrohre-Decke.png
OG Halox:
(gelb LED-Spots, grün PM)
OG-Halox.png
Ein paar ganz konkrete Fragen hätte ich noch:
- Hat jemand eine Alternative für den MDT-Glastaster? Vom Look & Feel ist mir bisher nichts Vergleichbares untergekommen.
- Wenn der Bus im offenen Ring verlegt wird (z.B. auf Steckdosenhöhe) - wie mache ich dann am besten einen Abzweig nach oben zu einem Taster?
Bus auftrennen - Klemme dazwischen und an eine freie Stelle der Klemme ein weiteres Kabel nach oben? Wie sieht es hier mit Zugentlastung aus?
Die kleinen Klemmen wirken da nicht sehr vertrauenserweckend. - Schaltbare Steckdosen: Legt man trotz vieler schaltbarer Steckdosen das Buskabel dazu noch parallel? Man bräuchte da ja dann schon Elektronikdosen, um später mit einem UP-Aktor etwas schaltbar zu machen, oder?
- Wohin sollte man aufgrund von "Zukunftssicherheit" das Buskabel noch legen? Und wenn, dann einfach in eine Unterputzdose, verschließen und verputzen und Stelle merken?
- Habe ich was Grundlegendes vergessen?
Sobald ich die weiteren Pläne für Steckdosen & Co. fertig habe würde ich diese auch gerne hier rein stellen und euch um Hinweise/Kritik bitten.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Viele Grüße
Nico
Kommentar