Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleichen Windgeschwindigkeiten verschiedener Zeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Vergleichen Windgeschwindigkeiten verschiedener Zeiten

    Hallo zusammen

    Da es bei uns zeitweise etwas windig ist, möchte ich das Wasserspiel im Garten anhand der Windgeschwindigkeit steuern. Dazu würde ich die Windgeschwindigkeit von jetzt aktuell mit jener von vor 3 Minuten vergleichen. Ist sie zu beiden Zeiten über 11 kmh wird die Wasserpumpe gedimmt. Ist die Windgeschwindigkeiten nach weiteren 3 Minuten wieder unter 11 kmh würde die Pumpe wieder auf Normalbetrieb geschaltet.

    Mein Problem ist primär die Verzögerung. Ich denke, mit dem Rest der Logik liege ich nicht so schlecht (hoffentlich).

    Die Windgeschwindigkeit von der Wetterstation geht einmal auf einen Baustein Schwellwert mit Hysterese und einmal auf eine Telegrammverzögerung von 3 Minuten und dann auf einen Baustein Schwellwert mit Hysterese. Die beiden Ausgänge der Schwellwert-Bausteinen gehen auf einen UND-Baustein, der dann die Pumpe steuert.

    Da bei windigem Wetter laufend Daten von der Wetterstation kommen und damit auch praktisch im Zehntel-Sekundentakt Telegramme gesendet und verglichen werden (ausser ich würde die Werte in den Schwellwert-Bausteinen mit grösseren Unterschiedenen einstellen - aktuell unterer Wert 9 kmh, oberer Wert 11 kmh), wird eigentlich laufend hoch und runter gedimmt, was eigentlich vermieden werden sollte.

    Leider bin ich mit der Suche auf keine befriedigende Lösung gekommen. Wie wäre euer Ansatz oder was würdet ihr ändern? Hat jemand etwas ähnliches realisiert und könnte die Logik posten?

    Danke für Inputs.

    Chris
    Zuletzt geändert von griff; 29.09.2015, 12:15. Grund: Präfix ergänzt
    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

    #2
    Deine Wetterstation kann Dir doch auch einen oder vielleicht sogar mehrere Windalarm(e) ausgeben, die dann sofort die Pumpe runterdimmen und nach 3 min kein Wind wieder hochdimmen, oder?

    So wird es doch auch bei Sonnenschutzanlagen gebaut.

    Jens

    Kommentar


      #3
      Hallo Jens

      Interessanter Ansatz. Leider hat die BMS Quadra nur 2 Windprogramme, welche leider bereits verwendet werden :-(

      Danke trotzdem.
      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

      Kommentar


        #4
        Über 2 Zeitglieder sollte das doch machbar sein, wenn ein Zeitglied nur auf die pos. Flanke reagiert und das Andere nur auf die Negative.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Frank

          Was meinst du mit Zeitglieder?

          Gruss Chris
          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

          Kommentar


            #6
            Logikausteine, welche eine zeitliche Verzögerung des Eingangssignals realisieren. (...ähnlich einer Treppenlichtsteuerung)
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Also der Baustein "Telegrammverzögerung", welchen ich für die 3-Minuten-Verzögerung eingebaut habe? Oder gibt es noch einen Verzögerungsbaustein, welchen ich noch nicht entdeckt habe?

              Gruss Chris
              HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

              Kommentar


                #8
                Ich kenne deine Komponenten nicht.
                Aber um ein ständiges Ein- und Ausschalten auf ein gewünschtes Mass zu reduzieren, brauchst Du eben eine Verzögerung, die Du selbst definierst.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Frank

                  Aber wir sprechen schon vom Logikeditor im Homeserver bzw. Experten 4.2? Die eingesetzten Bausteine sind meines Wissens "Standardausrüstung" im HS.

                  Gruss Chris
                  HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                  Kommentar


                    #10
                    Das war mir nicht ersichtlich und der Post ist auch nicht als solches gekennzeichnet...
                    Sollte mit dem HS allerdings umsetzbar sein! Da bin ich aber leider nicht der "Richtige" - das können andere viel besser als ich.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe den Präfix für den Thread mit "HS/FS" ergänzt. Danke für den Hinweis.
                      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                      Kommentar


                        #12
                        Habe die Logik noch verändert und diverse Dummy-Ausgänge zur Kontrolle angeschlossen. Trotzem komme ich einfach nicht weiter:

                        Logik_Windvergleich.jpg




                        Baustein Schwellwert funktioniert gemäss Eibmon bestens. Ich habe das Gefühl, irgendewat mit der Telegrammverzögerung stimmt nicht. Grundsätzlich sollten da ja ebensoviele Telegramme rauskommen wie direkt nach dem Baustein wo der Schwellwert überprüft wird, einfach mit 3-minütiger Verzögerung. Jedoch erhalte ich gemäss Eibmon nur sehr wenige Telegramme. Dadurch wird im UND-Baustein natürlich auch praktisch nichts berechnet.

                        Die abgeschnittenen Verbindungen im Bild führen übrigens nur zu den Dummy-Ausgängen.

                        Es gibt doch einige hier im Forum, welche schon Logiken mit (Zeit-) Vergleichern erstellt haben. Könnt ihr mir weiterhelfen und/oder Logiken posten? Da ich noch weitere Vergleichslogiken bauen will (z.B. Regen für die Steuerung des Rasenmäherroboters), ist es mir wichtig, den korrekten Aufbau einer solchen Logik zu verstehen.

                        Nachtrag: Habe den UND-Baustein durch einen Vergleicher ersetzt. Da jedoch vom Telegrammverzögerer keine Telegramme rauskommen, kann natürlich auch nichts verglichen werden.

                        Danke vielmals.

                        Chris
                        Zuletzt geändert von griff; 10.10.2015, 22:52. Grund: Ergänzung
                        HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                        Kommentar


                          #13
                          Halli hallo

                          Wirklich niemand, der mir da Hilfestellung leisten kann?
                          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                          Kommentar


                            #14
                            Noch ein Versuch :

                            Könnte mir jemand eine Logik zeigen, wie das nun genau funktioniert mit dem Vergleichen von Werten zu verschiedenen Zeiten? Ich habe schon mehrfach im Forum darüber gelesen, dass dies für verschiedenste Anwendungen eingesetzt wird, aber ich schaffe es nicht, etwas funktionierendes zu erstellen

                            Danke euch

                            Gruss Chris
                            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen

                              Ich benötige immer noch euren Support.

                              Mehrfach habe ich hier im Forum schon gelesen, dass Zustände zu verschiedenen Zeiten verglichen werden, um dann eine Aktion auszulösen oder auch nicht. Z.B. Regen über eine gewisse Zeit lässt den Automower nach Hause fahren, oder Aussentemperatur über 1/2 Stunde lässt Jaousien runterfahren etc. Es sind also Lösungen vorhanden

                              Leider finde ich ausser meiner nicht funktionierenden Vergleichslogik (Beitrag #12) keinen Ansatz.

                              Könnt ihr mir bitte mit Tipps und / oder Logik-Abbildungen auf die Sprünge helfen? Müsste es über eine Sequenz gelöst werden?


                              Danke vielmals
                              Chris
                              HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X