Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router für mich sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    V3 ist software-Update.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #17
      Heißt das, dass ich keine separate IP Schnittstelle brauche und diese Funktion ebenfalls das Wiregate übernehmen kann (ETS-Parametrierung über Wiregate)?

      Kommentar


        #18
        Das wiregate braucht natürlich eine Schnittstelle, knx-tpuart z.B. Irgendwie müssen die Telegramme ja physikalisch auf den Bus.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Auf die Schnelle, (...)
          Da steht nix davon, dass nur KNX-IP-Routing unterstuezt wird und Gira hat m.W. kein IP-Interface, nur einen Router. Ansonsten muesste man aus dem Zitat auch schliessen, dass KNX-IP-Interfaces/Router anderer Hersteller nicht funktionieren. Was mich bei dem kryptischen Zusatz "der speziell mit der Zusatzfunktion „Zuverlässige KNX Kommunikation“ ausgestattet wurde" bei Gira aber auch nicht wundern wuerde.

          Kommentar


            #20
            Natürlich hat Gira eine IP-Schnittstelle.
            https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...te.html?t_id=8
            Router anderer Hersteller funktionieren tatsächlich bei der WLAN-Variante des G1 derzeit nur mit dem Gira-Router (bis andere Hersteller die Erweiterung des protokolls implementiert haben).
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #21
              Koennen wir dann das Thema "Gira" zu den Akten legen? Gira scheint sich da seine eigene Suppe zu kochen - mit "Notwendigkeiten" fuer einen Router scheint das alles herzlich wenig zu tun zu haben und mit dem Sinn eines herstellerunabhaengigen Bussystems auch nicht.

              Kommentar


                #22
                Ganz im Gegenteil. Außerdem entscheidest du das nicht, was zu den Akten gehört.

                Um es nochmals klar zu machen. Für KNX-IP per WLAN benötigt der KNX-STANDARD eine Erweiterung des Protokolls. Das kommt jetzt bei Gira und bei sicher anderen genauso. Das als "eigenes Süppchen" von Gira zu interpretieren ist böswillig. Das kommt genauso in den Konnex-Standard wie KNX-RF oder eine Erweiterungen der Datenpunkte (wo andere early adopters waren).

                Das als Ende der Herstellerunabhängigkeit zu bezeichen ist einfach unsinnig.

                Und zweitens wolltest DU andere Anwendungen für KNX-IP-Router wissen:

                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Für welchen Anwendungsfall - ausser HS - benutzt man einen KNX-IP-Router, wenn man keine Linien per IP koppeln will?
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Um es nochmals klar zu machen. Für KNX-IP per WLAN benötigt der KNX-STANDARD eine Erweiterung des Protokolls.
                  Kannst du dazu einen link bringen? Also was genau da geaendert/erweitert werden soll? Ich find' nix...

                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Das kommt jetzt bei Gira und bei sicher anderen genauso. Das als "eigenes Süppchen" von Gira zu interpretieren ist böswillig.
                  Kann ich ohne Kenntniss, was da geaendert/erweitert werden soll nicht kommentieren.

                  Das kommt genauso in den Konnex-Standard wie KNX-RF oder eine Erweiterungen der Datenpunkte (wo andere early adopters waren).

                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Und zweitens wolltest DU andere Anwendungen für KNX-IP-Router wissen:
                  Stimmt. Daher korrigiere ich meine Aussage: Einen KNX-IP-Router braucht man nur, wenn man einen HS, G1 oder Linienkopplung ueber IP benutzen moechte. Fuer den G1 mit der zusaetzlichen Einschraenkung, dass man dafuer derzeit den Gira KNX-IP-Router braucht.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Im übrigen kann das Wiregate auch Router spielen....
                    Dann brauchst Du immerhin noch einen TP Uart Schnittstelle oder eine IP Schnittstelle für den Buszugriff.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                      Für welchen Anwendungsfall - ausser HS - benutzt man einen KNX-IP-Router, wenn man keine Linien per IP koppeln will?
                      Mir wäre allein schon das Display und der umfangreichere Telnet-Server in unserem KNXnet/IP Router den Aufpreis wert, die meines Erachtens Gold wert sind, wenn man auf Problemsuche ist. Aber ich bin auch nicht neutral
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #26
                        Das ihr diese Funktionen nur im Router anbietet, duerfte aber vertriebsgesteuert sein und keine Abhaengigkeit vom KNX-IP-Routing-Protokoll haben

                        Kommentar


                          #27
                          Geht es hier noch um sachliche Diskussion oder um Krawallmachen?

                          Wenn anstatt sachlicher Fragen (Warum / Wieso) negative Mutmaßungen in die Öffentlichkeit gesetzt werden, werden Gegenbeweise und Klarstellungen durch andere quasi erzwungen. Das ist zutiefst unfair, weil damit über Zeit anderer verfügt wird, die das nicht einfach so stehen lassen können. Meiner Ansicht nach hat eine solche unsportliche und unfaire Kommunikationsweise im Forum nichts zu suchen.

                          Der KNX Standard befindet sich in einem permanenten Veränderungsprozess durch technische Innovation. Einem KNX-Hersteller die Verletzung eines Standards vorzuwerfen, nur weil er diesen um eine zusätzliche Eigenschaft fortentwickelt, ist wenig nachvollziehbar. Wir sind deshalb bei Version 2.1 weil vorherige Versionen weiter entwickelt wurden. Jeder Hersteller darf dazu beitragen und Vorschläge einreichen.

                          Man könnte darüber diskutieren, ob es richtig ist, die Notwendigkeit der Änderung am Standard zu kommunizieren bevor die Standardänderung durch die Gremien und beschlossen ist. Ich für meinen Teil finde es fair von Gira, bereits vorab darauf hinzuweisen, dass die Funktionalität der WLAN-Ausführung des Gerätes eine Anpassung eines anderen Gerätes bedarf um die Übertragung zu sichern. Das wurde schon zur L&B 2014 klar kommuniziert und selbstverständlich wird Gira das zum Standard einreichen und es wird (oder ist bereits) offen gelegt. Die Routerhersteller wissen seit bald 2 Jahren davon und haben ausreichend Gelegenheit diese Fähigkeit nachzurüsten.

                          Vielleicht kann man dann auch zur ursprünglichen Frage des TE zurück kommen?

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #28
                            Was an meiner Frage

                            Kannst du dazu einen link bringen? Also was genau da geaendert/erweitert werden soll? Ich find' nix...
                            "Krawallmachen" ist, möchtest du bitte darlegen.

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Ich für meinen Teil finde es fair von Gira, bereits vorab darauf hinzuweisen, dass die Funktionalität der WLAN-Ausführung des Gerätes eine Anpassung eines anderen Gerätes bedarf um die Übertragung zu sichern.
                            Dies ist allerdings für Normalsterbliche ohne Kenntnis der nicht kommunizierte Änderung des KNX-IP-Standards für WLAN-Übertragung nicht nachvollziehbar, da die Formulierung "Zusatzfunktion „Zuverlässige KNX Kommunikation“ " zumindest für mich keinerlei Bezug zu einer kommenden, aber noch nicht verabschiedeten (und daher potentiell auch niemals umgesetzten, da anscheinend von einem einzelnen Hersteller vorangetriebene) Protokolländerung herstellt.

                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Vielleicht kann man dann auch zur ursprünglichen Frage des TE zurück kommen?
                            Diese wurde ja nun vollumfänglich und ausführlich beantwortet: Wenn man keinen HS oder G1 einsetzt oder Linien über IP koppelt, ist der Einsatz eines Routers nicht notwendig, solange man ein KNX-IP-Interface mit mehreren Tunnelverbindungen einsetzt (und wenn man einen eibd betreibt, noch nicht mal das).

                            Da ich das KNX-IP-Routing-Protokoll schon mehr als einmal verflucht habe: Wer von euch nutzt eigentlich Routing ausser zur Anbindung eines HS (oder G1) bzw. zur Linienkoppelung? Falls ja: Welchen Vorteil hat das? Habt ihr mehr als fünf Clients? Ich kann nämlich ansonsten nur Nachteile erkennen (deshalb fliegt mein Router wie gesagt auch 'raus).
                            Zuletzt geändert von DiMa; 30.09.2015, 17:22.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X