Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling!!! EFH Neubau mít KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuling!!! EFH Neubau mít KNX

    Hallo,


    ich bin gerade dabei mir Angebote von diversen Hausbaufirmen einzuholen.
    Fest steht schonmal dass ich die Elektroinstallation selbst machen werde, da ich dies in der Ausbilung mal gelernt habe und viele Freunde haben die mit mir das durchziehen würden.

    Ich liebäugel aber schon ewig mit de Thema KNX!!!
    Weiß aber nicht wirklich wie ich das ganze angehen soll.

    Fragen über Fragen :-(

    1. Was kann ich dabei selbst machen, was nicht, oder kann man sich alles anlernen inc der Programmierung?
    2. Müssen alle Buskabel Stromkabel usw in EINEN Verteiler, oder kann man Stockwerksverteiler installieren?
    3. Muss ich Buskabel verlegen oder geht auch ein Cat6?
    4. Welche Marken sollte man verbauen? Gibt es günstige Hersteller die den teuren in nix nachstehen?
    5. Wieviel Buskabel verlegt man? Oder zweigt man besser ab?
    6. Welches Bedienpanel ist empfehlenswert, oder nimmt man ein Ipad?

    Hab noch viel mehr Gedanken und weiss nicht wirklich wie ich diese ordnen soll. :-(


    Vielleicht kommt ja einer aus dem Raum Mannheim/Frankfurt, der schon Erfahrungen gesammelt hat und mich etwas beraten würde.


    MFG
    Stefan

    #2
    Hallo Stefan,
    herzlich willkommen und Gratulation zur Entscheidung "Pro-KNX" :-)
    1. Was kann ich dabei selbst machen, was nicht, oder kann man sich alles anlernen inc der Programmierung?
    hängt natürlich stark von deinen Kenntnissen ab, aber generell kann man recht viel (ggfs. mit Anleitung durch Elektromeister) selbst machen: Leerrohre verlegen, Leitungen einziehen, KNX-Verdrahtung im Verteiler, Anschluss der KNX-Geräte, die Parametrierung mit der ETS, Einrichten einer Logik-Engine und Visualisierung, ...
    2. Müssen alle Buskabel Stromkabel usw in EINEN Verteiler, oder kann man Stockwerksverteiler installieren?
    nein, es ist nicht erforderlich alles mit nur einem Verteiler zu erschlagen

    3. Muss ich Buskabel verlegen oder geht auch ein Cat6?
    für den KNX musst du eine KNX-Leitung (grün) nehmen, CAT6/7 für Netzwerk, ggfs. noch zusätzliche 1-Wire Verkabelung

    4. Welche Marken sollte man verbauen? Gibt es günstige Hersteller die den teuren in nix nachstehen?
    Das ist das tolle an KNX, du kannst bunt zwischen den (200+) Herstellern wählen. Sieh dir ABB, Berker, Gira, MDT, Jung, Hager, ... usw. an, aber auch Enertex und ElabNet für das Wiregate

    5. Wieviel Buskabel verlegt man? Oder zweigt man besser ab?
    auch hier ist KNX toll: du kannst fast beliebig strukturieren, nur keinen geschlossenen Ring.

    6. Welches Bedienpanel ist empfehlenswert, oder nimmt man ein Ipad?
    geht fast alles, stationär und mobil. Das ist aber ein sehr komplexes Thema, es gibt unzählige Beiträge hier, sieh dich mal um

    Grüße, Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo AllinOne,

      dein Name spricht Bände .

      Allgemein zum Thema Elektroinstallation.
      Klar kannst Du alles selber machen. Spricht nix dagegen, wenn Du keine zwei linken Hände hast und es in deiner Ausbildung Thema gewesen ist. Nur zu.
      Ich gebe da nur zwei drei Sachen zu bedenken.
      1. Du darfst deinen Verhau nicht ans öffentliche Stromnetz anschließen. Da muss ein Elektriker ran, der vom EVU (EnergieVersorgungsUnternehme) dazu bevollmächtigt ist.
      2. Der Elektriker wird aber einen Teufel tun, deine Anlage einfach ungeprüft an den Hausanschluß anzuschließen. Das heisst er wird schon nochmal alles nachprüfen müssen was zu verzapft hast.
      3. Es ist gerade im Versicherungsfall immer mal gern davon die Rede, wer was wann an der Anlage gemacht hat. Wenn es zu einem Schadensfall kommt, der auf die elektrische Anlage zurückzuführen ist, kann die Versicherung bei erkennen der unsachgemäßen Installation auch schon mal Schadensersatzansprüche mindern.

      Man muss halt genau wissen, was man macht und wie weit man sein Risiko vertreten kann. Ich will Dir nicht den Mut nehmen und find es auch immer besser, möglichst viel allein zu machen um erstens Kosten zu sparen und zweitens das Gefühl zu haben, was geschaffen zu haben.
      Wenn Du einen Elektriker hast, der Dir Deine Anlage abnimmt und an den Hausanschluß anschließt, ist alles prima.

      So nun zu Deinen Fragen.

      zu 1. So eine KNX Installation ist jetzt nicht so schwer. Du brauchst ein Konzept. Was soll automatisiert werden? Wo sollen die Komponenten dafür hin? Was will man später mal machen, weil jetzt das Geld für andere Sachen benötigt wird.
      Sonst einfach zu jedem Sensor ein KNX Kabel legen. Zu jedem Aktor auch ein KNX Kabel und Spannung die geschaltet werden soll. Du musst nur entscheiden wo die Aktoren sitzen sollen. Entweder im Verteilerschrank oder direkt an den Verbrauchern. Gibt da verschiedenste Ansätze.
      Die Programmierung kannst Du auch allein machen, wenn Du Dich in die ETS einarbeitest. Gibt im Netz oder auch hier Tutorials wie Du am besten anfängst und was Du benötigst.
      Bewährt hat sich eine Testwelt, wo nur wenige Komponenten wie Spannungsversorgung, Schalter, Aktor, Lampe und Programmierschnittstelle ausreichen um die Wirkung von KNX zu erleben. Das System ist dann auch beliebig erweiterbar um Jalousieaktoren, Binäreingänge für Fensterkontakte und sowas.
      Alles kein Hexenwerk und keine Raketenwissenschaft. Nur ein Händchen für Computer und deren Technik wäre von hilfreich.

      zu 2. Nein müssen sie nicht. Du kannst das ganze auch in Etagenverteiler aufteilen. Stell nur sicher, dass das Buskabel zwischen allen Verteilern gelegt wird. Es kann ja sein, dass Du vom Bett aus (wenn Schlafzimmer im OG ist) über eine Taste alle Lichter im Haus ausschalten willst. Dann muss der Befehl natürlich auch zum Erdgeschoß gelangen.

      zu 3. Buskabel ist meiner Meinung nach alternativlos, da Cat6 und 4x2x0,6 Kabel sind und das Buskabel hat 4x2x0,8. Der Leiterquerschnitt ist größer als beim CAT6 Kabel, da über das rot-schwarze und ggf weiß-gelbe Adernpaar auch die 30 Volt Spannungsversorgung für Sensor und Aktor gespeist wird. Da hättest Du mit CAT6 zu hohe Verluste bei
      größeren Leitungslängen. Also Buskabel nehmen und gut.

      zu 4. Zu den Marken kann man nicht viel sagen. Es gibt gute und günstige und besser und teurere oder teure und nicht ganz so gute.
      Letztenendes kommt es auf die Features an. zum Beispiel Schaltaktoren. Es gibt welche mit und ohne Logikfunktion. Da ist der Preis natürlich ein anderer.
      Wenn man pauschal was sagen soll, guck dir die Geräte von MDT an und wenn das Funktionen fehlen , schau Dir andere Hersteller an und vergleiche was Du wirklich brachst.
      Das kostet Zeit und man sollte schon vorher wissen, was man braucht. Natürlich kommen beim durchsuchen, auch neue Idee, was man dann noch alles realisieren will.
      Das ist nie zu ende.


      zu 5. Es ist nur ein Buskabel. Du kannst verzweigen und/oder in Reihe legen. Nur ein Ring darf es nie werden.


      zu 6. das ist eine Philosophiefrage. Es gibt Touchpanels, die funktionieren nativ am KNX oder Du brauchst ein Gateway (kostet Geld) um eine Handyapp zu bedienen.

      So dann mal viel Spass

      Wenn Fragen sind, einfach stellen.

      Gruß Spassbird
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxfindichgut Beitrag anzeigen
        für den KNX musst du eine KNX-Leitung (grün) nehmen
        Zu 3: Zwingend ist KNX Kabel nicht, aber sinnvoll:
        • KNX-Kabel ist kostengünstig zu bekommen, Netzwerkkabel wird nicht billiger.
        • Von der Isolierung ist KNX Kabel geeignet, um neben 230V Leitungen verlegt zu werden.
        • Es passt in die KNX-Geräteklemmen, die für starre Leiter ausgelegt sind
        • Es ist eindeutig als KNX-Buskabel erkennbar
        • Spätere Zweckentfremdung ist aufgrund der Verlegungsart und -orte ohnehin nicht zu erwarten

        Zu 4: MDT ist ein Hersteller von kostengünstigen Geräten, die sehr gut dokumentiert sind. Die Konfigurationsmöglichkeiten versteht man auch als Einsteiger schnell. Bei anderen Herstellern ist das nicht immer so.

        Zu 1: Mit etwas Spaß an Software und vielleicht auch Programmiererfahrung ist die ETS-Software, mit der KNX eingerichtet wird, schnell verständlich. Probier es hier einfach aus: http://www.knx.org/knx-de/schulung/k...mpus/index.php
        Zuletzt geändert von Gast; 01.10.2015, 09:34.

        Kommentar


          #5
          Das hier wird dir in Sachen Grundlegende Fragen vielleicht helfen:

          http://www.knx.org/fileadmin/downloa...ard_German.pdf

          Kommentar


            #6
            Hi Stefan,

            viel Erfolg beim Projekt. Hab es vor 4 Jahren gestartet und bereute es noch keine Sekunde. Im Gegenteil.
            Allerdings, wie Stefan (knxfindichgut) oben schon schreibt, hab ich vergessen Kabel für 1-wire zu verlegen. Im Nachrüsten war dann nur noch ein Teil möglich.

            Wenn Dir 1-wire nichts sagt, dann in einem Satz. Man kann über 1-wire recht günstig eine hohe Anzahl an Sensoren einfach an KNX anbinden, diese Sensoren können Temperatursensoren in den Räumen sein um genau und günstig die Ist-Temp für die Heizung zu erhalten, über Feuchte bis zu VOC (erkennt unangenehme aber vor allem auch gefährliche Stoffe in der Raumluft) uvm. Als Kabel wird ein dem KNX Kabel sehr ähnliches (am besten eine andere Farbe, lila zeichnet sich ab) Kabel verlegt. Bitte lies Dich dazu aber durch das 1-wire Forum hier, die Threads von StefanW sind hier sehr aufschlussreich.
            Dafür das ich 1-wire nicht kannte und nur nachrüsten konnte, hab ich heute etwa 30 Sensoren verbaut (an der Heizung, Warmwasser, Lüftung, Räumen, Pool etc.) und kann jederzeit die Werte von zB des letzten Monats mit den aktuellen vergleichen. Das ist sehr hilfreich da es leider immer wieder Situationen in der Haustechnik gibt und die man mit Langzeit-Messdaten viel besser erkennen kann. Wirst Du spätestens zu schätzen (oder missen) lernen wenn Du eingezogen bist.

            Auch Dali könnte für Lichtsteuerung interessant sein. Und keine Sorge, neben dem KNX Bus noch "Unter"-Bus'se zu haben wie Dali und 1-wire ist nicht ungewöhnlich und kein Hexenwerk.

            Unbedingt zu empfehlen sind die zahlreichen Neubau-Threads hier. Da wurde schon häufig bis ins Detail beleuchtet was es zu beachten gibt. Garantiert werden da Deine Fragen alle behandelt und noch mehr. Mehr ist deshalb wichtig weil es Dich schützt Dinge die im Rohbau einfach und günstig sind, nicht zu übersehen und sie dann nicht mehr oder nur sehr teuer und mit viel Dreck nachrüsten zu können.

            Auch dringend zu empfehlen ist für einen Gesamtüberblick das oben schon gesehene Buch das bald kommt:
            Freunde, bald ist es soweit, am 9.11 kommt das umfangreiche Handbuch zur Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co.:
            https://www.rheinwerk-verlag.de/heim...e-und-co_3749/
            Hier was darin alles zu finden ist: http://www.heimautomation-buch.de/ueber-das-buch/
            Ich hab es als Testleser bereits lesen können und war begeistert. Die 1200 Seiten sollten einen nicht schrecken da man auch gut von Kapitel zu Kapitel springen kann. Dafür ist für den interessierten und innovativen Hausbauer extrem viel Info enthalten die ich schon gerne vor 4 Jahren gehabt hätte!

            cheers
            Sepp
            Zuletzt geändert von seppm; 01.10.2015, 10:50. Grund: Link korrigiert und einen ergänzt.

            Kommentar


              #7
              @Sepp: Danke für den Tipp zum Buch, die Zusammenfassung liest sich hervorragend, bin schon sehr gespannt darauf...

              Kommentar

              Lädt...
              X