Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktoren mit integriertem PI Regler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungsaktoren mit integriertem PI Regler

    Hallo Forum,

    eine grundlegende Frage zu den Heizungsaktoren.
    Da ich gerade an der Planung zu meiner FBH Installation bin stellt sich mir gerade die Frage ob ich Raumthermostate benötige oder ob es genügt
    einen Aktor mit integriertem PI Regler zu installieren und diesen mit Temperaturwerten aus meiner 1-Wire zu füttern.

    Mir hat sich bei einer FBH noch nie so ganz der Sinn von Raumthermostaten ergeben.

    Mein Plan wäre also in jedem Raum einen Temp-Sensor zu platzieren, diesen über das Wiregate (oder eine Raspberry-Lösung) an den KNX Bus zu geben
    und einen albwegs intelligenten Heizungsaktor steuern zu lassen.

    Ist hier irgendwo ein Denkfehler?
    Gibt es mittlerweile auch noch andere Heizungsaktoren (ausser MDT) die einen integrierten PI haben?

    Viele Grüsse
    pegleg





    #2
    Ja, elsner...http://www.elsner-elektronik.de/shop...ren/knx-k.html
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Irgendwelche Empfehlungen?
      Ist meine Vorstellung umsetzbar?

      Kommentar


        #4
        Nein, du bist der erste mit der Idee... gute Nacht.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Scherzkeks... ich wollte eigetnlich nur wissen ob ich irgend etwas vergessen habe, diese Lösung unpraktikabel ist oder sonstiges...
          Einmal eingestellt sollte das ja halbwegs vernünftig funktionieren...

          Und wenn irgend wann mal eine Visu oben drauf kommt kann diese den Sollwert übersteuern? Oder geht sowas dann schon wieder nicht mehr?

          Kommentar


            #6
            Kein Denkfehler, funktioniert einwandfrei, haben viele hier so. Auch in Kombination mit der Visu ist da alles möglich.

            Praktische Erfahrung bei Niedrigenergie-Neubau und FBH: Die Temperaturen sämtlicher Räume wurden nach dem Einzug einmal eingestellt und seitdem nicht mehr angefasst.
            Beste Grüße!
            "derBert"

            Kommentar


              #7
              Hier hat sich die Heizung mal unter der Woche eingeschaltet. Die Eingestellten Soll-Werte in den Zimmern wurden gleich wieder erreicht.. vom letzten Jahr..
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Und wie stellt man die PI Regler des MDT ein? Oder ist der Elsner der bessere?
                Habe mal kurz in die Dokumentation geschaut.... Ist da viel zu machen oder lediglich auf FB stellen und gut?

                Kommentar


                  #9
                  Also ich habe gar keine Regler mehr und die Temperatur passt trotzdem....dank sei dem hydraulischem Abgleich.

                  Kommentar


                    #10
                    Bitte mal erklären...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                      Bitte mal erklären...
                      Ich halt dir jetzt die Hand und bin ganz doll stark für dich!
                      http://www.hydraulischer-abgleich.de...enheizung.html
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hier hat aber einer einen Clown gefrühstückt... dachte im Einsteigerforum darf man mal einfach dumm fragen ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Ganz einfach: Mach es so.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Naja, das verlinkte Dokument erklärts doch eigentlich. Aber in kurz: Es gibt User, die die relative Wärmeabgabe sämtlicher Heizschleifen so sauber einstellen, dass diese dauerhaft so bleiben kann - nur noch die Gesamtwärmemenge, die die Heizungsanlage liefert ändert sich entsprechend Wetter.

                            Allerdings habe ich so meine Zweifel, ob das überall funktionieren kann. Wenn ich z.B. im Wohnzimmer den Kamin anmache, sieht es gleich ganz anders aus in der Relation zum Büro. Und es macht auch einen grossen Unterschied, ob an einem sonnigen Wintertag die 40qm Glas Richtung Süden per Jalousien verschattet werden oder nicht. Für die Räume im Norden ändert das aber kaum den Wärmebedarf...

                            In jedem Fall ist das Ganze aber im heutigen Neubau mit FBH so träge, das man da tatsächlich kaum dran rumstellen wird.
                            Zuletzt geändert von derBert; 03.10.2015, 21:51.
                            Beste Grüße!
                            "derBert"

                            Kommentar


                              #15
                              Wobei eine witterungsgeführte Heizung kaum noch Sinn macht. Räume reagieren heutzutage viel stärker auf direkte Sonneneinstrahlung, Körpertemperaturen, Computer oder Fernseher.

                              In der ENEV 2014 ist das für gewerbliche Gebäude schon geregelt. Der Raum bestimmt den Energie-, Luft oder Beschattungsbedarf. Für Wohngebäude wäre das auch sinnvoller. Leider ist eine träge Heizung da eher kontraproduktiv.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X