Vllt. DMX in Verbindung mit Kiteo DMX-Spots? Wir sind recht zufrieden damit!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bitte um Unterstützung beim Aufbau der Topologie
Einklappen
X
-
Hallo,
Ja der Roman hat meine übrigen Threads zum Thema DMX offensichtlich verfolgt. 24V LED Spots /Stripes / Panels von Voltus an Meanwell HLG Netzteile angetrieben von Eldoled Treibern meist die 180D gesteuert via DMX. Zuerst per einfacher Steuerung via wiregate plugin und Nano-DMX-USB Controller, Habe dann aber auf ELKA KNX-DMX Gateway aufgerüstet.
Ein ELDOLED 180D mit seinen 4 Kanälen ist in dieser Qualität ein sehr günstiger Treiber. Gibt noch welche für weniger EUR auch bei DMX4all habe ich aber noch nicht getestet. Die 1,5A je Kanal des 180D genügen für 6 Voltus Spots, das ist für eine Lichtgruppe meist absolut ausreichend. Daher habe ich nur 2 Stück der 720D für lange Stripes.
Da ich das komplette Licht für UG und Aussen aus der HV im UG und die restlichen Etagen aus je einer UV im EG und DG zentral versorge passt das mit dem DMX-Bus auch ganz gut. Bei einem dezentralen Ansatz passt DMX eher weniger gut da hier eine seperate Leitung für das DMX-Signal benötigt wird. Da hat DALI einen sehr großen Vorteil.
Grüße
Göran
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ne Göran, ich habe so etwas mit Schobi (im Geiste) hier gebaut: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rsorgung/page2Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenHier im Forum werden gern die MDT Glastaster oder die Gira-TS3 mit Tempsensor verwendet. Da das eine sinnige Kombination ist werden es derzeit auch mehr Hersteller die das so umsetzen. Aus Designtechnischen Gründen war es mir verwehrt die Glastaster zu verwenden, Gira wollte ich nun auch nicht. Daher habe ich nun Doppeldosen mit einem Taster oben und einem 1-wire Sensorelement unten.
vielen Dank für die Infos!
Mir bzw. uns gefallen die Busch & Jäger KNX Taster mit LEDs ganz gut (siehe Link). Die haben leider keinen integrierten Temperatursensor, daher wird es hier wohl auf deine Lösung hinauslaufen... Doppeldose mit Sensorelement.
Kennst du die Busch & Jäger Taster? Die finde ich optisch insbesondere mit den LEDs sehr hübsch. Glastaster wollen wir nicht und es sollte schon einheitlich sein, d.h. alles "sichtbare" von Busch & Jäger (Steckdosen, Audio, LAN, etc.).
Viele Grüße
TinoZuletzt geändert von tinom86; 09.10.2015, 19:23.
Kommentar
-
Hi Tino,
den Vorschlag von Göran mit 1-wire in einer der Doppeldosen finde ich auch gut, würde ich heute genau so machen. Man ist unabhängig von der Taster-Auswahl. Es ist aber zu prüfen das es für Dein Schalterprogramm einen passenden Deckel gibt unter dem die Sensoren dann sitzen. Da hab ich aber keine Erfahrung da ich es leider versäumt habe 1-wire in jeden Raum zu legen.
Nur der Vollständigkeit und um ein Missverständnis auszuschliessen. 1-wire Sensoren sind prima, benötigen eine eigene Bus-Verkabelung und wenn es einfach sein soll auch das Wiregate (von ElabNet) das die Sensoren Plug-n-Play an KNX bringt. Man muss es nur wissen, denn wenn Du in den Dosen nur KNX Kabel hast, dann ist es mit 1-wire evtl. schwierig (weil die Verkabelung zwar unkompliziert ist, aber es ist nicht anzuraten zB die ws/ge Ader des KNX-Kabels dafür zu verwenden).
Der Vorteil sich 1-wire mit einzuplanen/bauen ist m.E. das man eben günstige Sensoren bekommt für Temp, Feuchte, Luftqualität (nicht zu unterschätzen, mit und ohne KWL), das Wiregate ein sauberes Linux drauf hat, man es auch als IP-KNX-Tunnel (in der Regel mit Visu benötigt) oder IP-KNX-Router (eher nicht so oft nötig) verwenden kann und die kostenfreie CometVisu schon vorinstalliert ist (ist aber kein ElabNekt Produkt). Man bekommt mit dem Wiregate also einige Produkte in einer Maschine und die braucht auch nur 5 Watt. 1-wire ist auch hilfreich um diverse Sensoren in seinem Technikraum an Heizung, Warmwasser, Lüftung etc. anzubringen und zu wissen was da passiert. Zum Wiregate/1-wire gibt es hier einen eigenen Forumsbereich.
Cheers Sepp
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenVllt. DMX in Verbindung mit Kiteo DMX-Spots? Wir sind recht zufrieden damit!
Gruß Ralf
Gruß
Ralf
Kommentar
-
Hallo,
Ich hatte mal auf der L&B die ausgestellten Taster probiert. Am Ende war ich doch sehr enttäuscht von so ziemlich allen KNX-Tastern. Entweder waren die Messebauer nicht in der Lage die richtig zu installieren oder die Teile waren einfach alle so schlecht. Ich emfpand die ganzen kleinen 1x1cm Knöpfchen alle irgendwie wackelig und dann mit zu großen Spaltmaßen. Die Beschriftungs-transparent-Plastiken mit untergeschobenen Papierblättchen sahen auch alles andere als wertig aus. Dementgegen konnte ich mich selbst nicht durchringen deutlich dreistellige EUR-Beträge für "Lichtschalter" auszugegeben (da bedient sich das wieder besser). Für mich wären daher nur die MDT Glastaster in Frage gekommen. Bei diesem Bedienkonzept erwarte ich erst keinen vernünftigen Druckpunkt. Und 4 Tastfächen auf einem 55-er Format empfinde ich auch als maximal vertretbar.
Allerdings kamen die Glastaster nicht durch die Designkommission. Also blieb nur die Lösung "klassische Taster" für die manuelle Bedienung. Somit habe ich in der oberen Dose immer nur eine Doppelwippe und unten den Sensoreinsatz. Die restliche Bedienung macht KNX selbst oder eine Visu.
In Räumen mit nur einer Leuchtgruppe ist kruzer Druck auf allen 4 Druckpunkten halt UM, lang oben Dimmen heller und lang unten dimmen dunkler. Bei mehreren Leuchtgruppen folgt die Tastenbelegung den Leuchten im gedanklichen Grundriss links, rechts, vorn, hinten wie man halt in den Raum kommt. Für Rollos und Temperaturen gibt es keine Taster. Im wesentlichen passiert das alles aber durch Automatismen und Szenen.
Ansich sollte auch das BJ System passen. Optisch würde ich das allerdings nicht als Highlight bezeichnen oben die KNX-Knöpfchen-Taster und unten den Berker Sensoreinsatz zu verwenden.
Derzeit glaube ich ist Berker der einzige Hersteller der solche Sensorabdeckungen im Programm hat. Die anderen haben zwar auch alle Blindabdeckungen bei denen musst dann aber selbst mit dem Dremel ran um Schlitze für die Luftzirkulation zu erzeugen. Die Sensorabdeckungen haben die integriert und stehen leicht vor. Es gibt die in den gängisten Farben. Bei Wiregate oder dem OnlineKatalog bei Berker kannst Sie Dir anschauen (Wie Produktbilder das eben hergeben). Mit dem passenden Zwischenring des ausgewählten Herstellers passen die technisch in fast jedes Rahmenprogramm, optisch naja muss man sehen und selbst entscheiden.
Dann hatte ich mir auch die diversen Steckdosen angeschaut. Naja da gefielen mir irgendwie die von Merten am besten auch was die Bedienung der Anschlüsse angeht. Und als ich schonmal bei Merten war hab ich da auch interessante Tastermodule im klassischen Design gefunden wo auch die Applikation vernünftig ist. Bisher sind die Applikationen bei den "Klassikt"tastern mit Busankoppler doch sehr sehr eingeschränkt. Warum kann ich eigentlich nicht nachvollziehen.
Die weiteren Einsätze für Lautsprecher LAN usw. schau mal die diversen Hersteller an. Nicht alle haben alles. Und bei den Sonderelementen ist es sicher egal welcher Hersteller so lange die Farben kompatibel sind. Taster und Rahmen da bin ich bei Dir sollten einheitlich sein.
Grüße
Göran
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigen
Ich möchte jetzt nicht wirklich vom Thema abweichen, aber kannst du mir mehr Infos zu Deiner Umsetzung der Kiteo-Spots geben? Auch gerne per pn.
Gruß RalfGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe sämtliche KNX Komponenten aufsummiert und komme insg. auf 40 Busteilnehmer (Aktoren, Sensoren, Taster), d. h. wenn ich alles auf eine Linie packe habe ich noch Luft für ca. 20 weitere Busteilnehmer. Damit sollte ich erstmal genug Puffer haben, oder? Was meinen die Erfahrenen KNX'ler? (Zur Info: Wir reden hier von einem EFH mit 160 qm ;-)
Ich frage, weil ich am überlegen bin, ob ich alles (Innen & Außen) auf eine Linie packe?!? *unsicher* Alles auf eine Linie zu packen bedeutet eine Einsparung von ca. 800 Euro (2 LK, 2SV).
Zur Info:
Ich plane alles in einen sehr großzügig dimensionierten Hauptverteiler im Keller unterzubringen, d. h. erweitern sollte im Fall der Fälle ohne allzu großen Aufwand möglich sein.
Danke euch und viele Grüße
Tino
Kommentar
-
Zitat von tinom86 Beitrag anzeigenich habe sämtliche KNX Komponenten aufsummiert und komme insg. auf 40 Busteilnehmer (Aktoren, Sensoren, Taster), d. h. wenn ich alles auf eine Linie packe habe ich noch Luft für ca. 20 weitere Busteilnehmer. Damit sollte ich erstmal genug Puffer haben, oder? Was meinen die Erfahrenen KNX'ler? (Zur Info: Wir reden hier von einem EFH mit 160 qm ;-)Aber ich bin evtl. auch nicht normal..
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
Nur zur Info.. ich habe eine Wohnung mit weniger qm und mit 22 Geräten angefangen.. aktuell bin ich bei 74.. Tendenz rasant wachsend!Aber ich bin evtl. auch nicht normal..
Aber mich würde interessieren was bei dir über die Zeit noch hinzugekommen ist?!? Wenn ich an den Ausbau denke, dann kommt mir aktuell nicht so viel in den Sinn... Wetterstation, diverse Sensoren (Licht, Regen, Wasser, CO2, etc.), weitere Präsenzmelder und vielleicht hier mal ne weitere schaltbare Steckdose
Kommentar
-
Ich hab über 130 Teilnehmer (in 2 Segmenten) in der DHH bei 300qm Wohn/Nutz und bin noch nicht fertig (mit Ideen). Ein paar Dimmer kommen noch dazu. 10-15 PM fehlen noch.
Allerdings hab ich Taster auf 1,05 und 1,5 m und damit schon doppelt so viele Teilnehmer als wenn man das auf eine Ebene zusammen fasst (wollte ich aber nicht).
Aber Du kannst ruhig so starten. Einen LK bzw Verstärker kannst immer noch dazwischen setzen.
Aussenlinie kostet Dich 1 SV und 1 LK wenn ich jetzt nichts verpeile.
Ich mag wegen dem potentiellen Risiko keine Aussenlinie.
Was ich außen brauche hab ich mit Binäreingängen oder 1-Wire gelöst.
Cheers SeppZuletzt geändert von seppm; 11.10.2015, 19:39.
Kommentar
-
Zitat von seppm Beitrag anzeigenIch hab über 130 Teilnehmer (in 2 Segmenten) in der DHH bei 300qm Wohn/Nutz und bin noch nicht fertig (mit Ideen). Ein paar Dimmer kommen noch dazu. 10-15 PM fehlen noch.
Allerdings hab ich Taster auf 1,05 und 1,5 m und damit schon doppelt so viele Teilnehmer als wenn man das auf eine Ebene zusammen fasst (wollte ich aber nicht).
Aber Du kannst ruhig so starten. Einen LK bzw Verstärker kannst immer noch dazwischen setzen.
Aussenlinie kostet Dich 1 SV und 1 LK wenn ich jetzt nichts verpeile.
Ich mag wegen dem potentiellen Risiko keine Aussenlinie.
Was ich außen brauche hab ich mit Binäreingängen oder 1-Wire gelöst.
Cheers Sepp
Stimmt, zusätzlich 1SV und 1 LK reicht aus... dann packe ich Innen auf die Hauptlinie und Außen auf die Linie 1. Wobei ich aktuell noch am überlegen bin... ich habe Außen eigentlich nur Steckdosen/Licht geplant und keine Außentaster mit Busankopplung. Gesteuert werden soll alles über innenliegende Taster (z. B. neben der Tür zur Terrasse) oder eine Visu bzw. App. Das einzige was außen liegen würde wäre die Wetterstation auf dem Dach... ansonsten habe ich außen (leicht zugänglich) kein Buskabel vorgesehen.
Kommentar
Kommentar