N'abend!
ich habe mir gerade mehrmals die Beschreibung von Dehn durchgelesen.
Die bewährte Schutzbeschaltung mit leistungsfähigen Zinkoxidvaristoren in Kombination mit der zweifach wirkenden Überwachungseinrichtung Thermo-Dynamik-Control ist ein Markenzeichen der DEHNguard-Technologie
Klingt gut :-) Also ob man das braucht
Ich würde irgendwie gerne wissen was genau das Ding macht finde dazu aber leider nichts.
dehnguard.jpg
Wenn ich das richtig sehe werden die Phasen direkt nach dem Hauptschalter "parallel" abgegriffen und der N von der Sammelschiene geholt und jeweils unten an das Dehnguard Modul angeklemmt.
Die oberen 4 "Ausgänge" sind gebrückt und gehen auf die PE Sammelschiene.
Die 3 Phasen gehen vorher noch durch 3 Neozed Vorsicherungen. 20A meine ich
Was genau macht diese Konstrukt?
Ich vermute das leitet dann die Phasen und den N zusammen auf die Gebäudeerdung um?
Wann genau? Wie lange?
Ist das dann nicht ein Kurzschluss?
Wofür genau sind die Vorsicherungen?
Danke falls wer Lust hat das zu erklären.
ich habe mir gerade mehrmals die Beschreibung von Dehn durchgelesen.
Die bewährte Schutzbeschaltung mit leistungsfähigen Zinkoxidvaristoren in Kombination mit der zweifach wirkenden Überwachungseinrichtung Thermo-Dynamik-Control ist ein Markenzeichen der DEHNguard-Technologie
Klingt gut :-) Also ob man das braucht
Ich würde irgendwie gerne wissen was genau das Ding macht finde dazu aber leider nichts.
dehnguard.jpg
Wenn ich das richtig sehe werden die Phasen direkt nach dem Hauptschalter "parallel" abgegriffen und der N von der Sammelschiene geholt und jeweils unten an das Dehnguard Modul angeklemmt.
Die oberen 4 "Ausgänge" sind gebrückt und gehen auf die PE Sammelschiene.
Die 3 Phasen gehen vorher noch durch 3 Neozed Vorsicherungen. 20A meine ich
Was genau macht diese Konstrukt?
Ich vermute das leitet dann die Phasen und den N zusammen auf die Gebäudeerdung um?
Wann genau? Wie lange?
Ist das dann nicht ein Kurzschluss?
Wofür genau sind die Vorsicherungen?
Danke falls wer Lust hat das zu erklären.
Kommentar