Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes - Komponenten und Versorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripes - Komponenten und Versorgung

    Hallo alle,

    Zur Steuerung meiner LED Stripes würde ich gerne folgenden Controller verwenden
    • RGBW LED Controller 4fach AKD-0424R.01


    Es wären für den Wintergarten 2 mal ca. 7m Indirektbeleuchtung mit RGBW Stripes geplant (mit 5050 SMD LEDs – bei voller Last – RGB und W – ca. 14,4W/m). Diese würde ich jeweils beidseitig einspeisen (um ggf. einen Spannungsabfall zu vermeiden) und gerne mit dem oben angegebenen LED Controller schalten und regeln (über einen der 4 Kanäle).

    Im Schlafzimmer möchte ich ebenfalls eine Indirektbeleuchtung mit LED realisieren. Hier wären es in etwa 4 mal 4,5m RGBW Stripes. Schalten möchte ich diese Stripes wieder über einen Kanal des oben angegebenen LED Controllers.

    Im Wohnzimmer möchte ich ebenfalls eine eine Indirektbeleuchtung mit RGBW realisieren (1 x ca. 5m, 1 x 8m, 1 x 2m – jeweils gemeinsam über einen Kanal des LED Controllers geschalten.

    Dazu habe ich folgende Fragen:
    1. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich die Stripes direkt über den Controller schalten!? Oder brauche ich noch irgendwelche anderen Komponenten dazu?
    2. Ist es bei 7 bzw. 8 Meter notwendig, dass ich von beiden Seiten einspeise?
    3. Muss ich die 7 bzw. 8m teilen?
    4. Kann ich diese so ansteuern oder muss ich irgendwelche Verstärker/Repeater dazwischen schalten? Wenn ja, welche denn (am Besten mit konkreten Beispielen)?

    Danke für eure Antworten im Voraus und beste Grüße
    Peter

    #2
    Hi Peter,

    ich hab grad die gleich Überlegung für meine Aldi-Stripes (RGB, also 3-Kanal).
    zu 1. und 4.: Die Stripes hängen am MDT und an den ist auch ein externer Verstärker der für Deine LEDs geeignet ist anzuschliessen. Sehr praktisch ist das am MDT gleich ein Schaltausgang dran ist der den Trafo vom Netz nimmt wenn der Dimmer auf aus ist!
    2 und 3 hab ich keine Erfahrung.

    Bei MDT findest hier: http://www.mdt.de/download/MDT_AOI_LED_Controller.pdf
    ein Anschlussbeispiel, denke dann ist es klar

    cheers
    Sepp
    Zuletzt geändert von seppm; 06.10.2015, 16:19.

    Kommentar


      #3
      Hi Peter!

      Zitat von peterl333 Beitrag anzeigen
      Hallo alle,

      Zur Steuerung meiner LED Stripes würde ich gerne folgenden Controller verwenden
      • RGBW LED Controller 4fach AKD-0424R.01



      Es wären für den Wintergarten 2 mal ca. 7m Indirektbeleuchtung mit RGBW Stripes geplant (mit 5050 SMD LEDs – bei voller Last – RGB und W – ca. 14,4W/m). Diese würde ich jeweils beidseitig einspeisen (um ggf. einen Spannungsabfall zu vermeiden) und gerne mit dem oben angegebenen LED Controller schalten und regeln (über einen der 4 Kanäle).

      Im Schlafzimmer möchte ich ebenfalls eine Indirektbeleuchtung mit LED realisieren. Hier wären es in etwa 4 mal 4,5m RGBW Stripes. Schalten möchte ich diese Stripes wieder über einen Kanal des oben angegebenen LED Controllers.

      Im Wohnzimmer möchte ich ebenfalls eine eine Indirektbeleuchtung mit RGBW realisieren (1 x ca. 5m, 1 x 8m, 1 x 2m – jeweils gemeinsam über einen Kanal des LED Controllers geschalten.
      Evtl. hast Du Dich unglücklich ausgedrückt, oder es besteht hier tatsächlich ein Missverständnis: Der LED-Controller schaltet pro Kanal eine LED (oder mehrere parallel) oder einen Stripe. Da ein RGBW-Stripe sozusagen 4-Stripes in einem sind, brauchst Du für den RGBW-Stripe alle vier Kanäle eines solchen Controllers.
      Du dimmst jede Farbe separat und dadurch ensteht die gewünschte Mischung. Der Controller macht nichts "magisches" um dem RGBW-Stripe die gewünschte Farbe mitzuteilen. D.h. für Dein Vorhaben bräuchtest Du mindestens drei dieser Controller.


      Zitat von peterl333 Beitrag anzeigen
      Dazu habe ich folgende Fragen:
      1. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich die Stripes direkt über den Controller schalten!? Oder brauche ich noch irgendwelche anderen Komponenten dazu?
      2. Ist es bei 7 bzw. 8 Meter notwendig, dass ich von beiden Seiten einspeise?
      3. Muss ich die 7 bzw. 8m teilen?
      4. Kann ich diese so ansteuern oder muss ich irgendwelche Verstärker/Repeater dazwischen schalten? Wenn ja, welche denn (am Besten mit konkreten Beispielen)?

      Zu 1.: Der Dimmer dimmt das, was Du vorne reinsteckst und gibt es an die LEDs weiter. Anders als bei einem herkömmlichen Dimmer, der eine 230V-Wechselspannung bekommt und diese per Phasenan- oder Phasenabschnitt dimmt, erhält der LED-Controller eine 24V Gleichspannung und dimmt diese per Pulsweitenmodulation (kurz PWM). Im Prinzip flackern die LEDs mit fester Frequenz, und je nachdem wie lange während eines solchen Zyklus die LED eingeschaltet ist, ergibt sich eine unterschiedliche Helligkeit.

      Ergo: Du musst 24V Gleichspannung reinstecken. Als Netzteile für diesen Zweck wurde mir (und auch schon öfters hier im Forum) etwas aus der folgenden Ecke empfohlen: Meanwell Netzteile bei Voltus

      Zu den anderen technischen Details kann ich leider nichts beitragen

      Viele Grüße

      Nico
      Zuletzt geändert von scope; 06.10.2015, 16:26. Grund: Rechtschreibfehler korrigiert

      Kommentar


        #4
        Danke einmal für eure Antworten!

        Der MDT Controller den ich einbauen möchte, ist ein Hutschienen-Gerät. Ich habe im Datenblatt dieses Schaltungsbeispiel:


        Alles klar, ich brauch einen externen Trafo.

        Ich kann damit einen RGBW Stripe steuern (war mir am Anfang wirklich nicht so klar, da ich die 4 Kanäle mit 4 unterschiedlichen Stripes verbunden habe).

        Habe dazu aber noch folgende Fragen die mich beschäftigen:

        Es ist eine Sicherung 16A beim 12/24V Trafo eingezeichnet!? Ist der notwendig? Wenn ja, bekomme ich so ohne weiters einen Gleichstrom-Automaten?

        Mit welchem Kabel sollte ich vom Verteiler (KNX auf Hutschiene) zu den Stripes gehen und wie lange darf das Kabel sein?

        Ab wann sollte/muss ich einen Verstärker verwenden?

        LG
        Peter

        Kann ich ohne weiters mit einem LED Controller jeweils Wintergarten, Schlafzimmer und Wohnzimmer regeln?

        Kommentar


          #5
          Zitat von scope Beitrag anzeigen
          Hi Peter!


          Ergo: Du musst 24V Gleichspannung reinstecken. Als Netzteile für diesen Zweck wurde mir (und auch schon öfters hier im Forum) etwas aus der folgenden Ecke empfohlen: Meanwell Netzteile bei Voltus


          Nico
          Hmmm, die größten Trafos sind bis 96W. Ich bräuchte bei 15m (14,4W/m wenn alle RGBW voll aufgedreht sind mal 15 = 216W)... Wie mache ich das dann? Brauche ich deswegen vermutlich einen Verstärker/Repeater oder?

          Kommentar


            #6
            Hallo Peter,

            fingerweg von Trafos, kauf dir ein Netzgerät die sind Problemloser Ich hab eines mit 420W verbaut und da kann ich ALLES was ich im Haushalt habe anhängen und führe es dann über den meinen MDT Aktor.

            zu den längen ich habe bei mir bis zu 10 m problem los angehängt nur verändert das LED Strip dann seine Farbe also solltest du so wie es bei mir der fall war (Sockelleiste) ein kurzes und ein langes nebeneinander haben merkst du den Lichtfarben unterschied.

            gruß Chris

            Kommentar


              #7
              Zitat von Chris170785 Beitrag anzeigen
              Hallo Peter,

              fingerweg von Trafos, kauf dir ein Netzgerät die sind Problemloser Ich hab eines mit 420W verbaut und da kann ich ALLES was ich im Haushalt habe anhängen und führe es dann über den meinen MDT Aktor.

              zu den längen ich habe bei mir bis zu 10 m problem los angehängt nur verändert das LED Strip dann seine Farbe also solltest du so wie es bei mir der fall war (Sockelleiste) ein kurzes und ein langes nebeneinander haben merkst du den Lichtfarben unterschied.

              gruß Chris
              Danke für den Tipp!

              Wegen dem Farbunterschied - deswegen wollte ich es auch von beiden Seiten des Stripes einspeisen!?

              Kommentar


                #8
                Hi Peter!

                Zitat von peterl333 Beitrag anzeigen
                Danke einmal für eure Antworten!

                Der MDT Controller den ich einbauen möchte, ist ein Hutschienen-Gerät. Ich habe im Datenblatt dieses Schaltungsbeispiel:

                [...]

                Alles klar, ich brauch einen externen Trafo.

                Ich kann damit einen RGBW Stripe steuern (war mir am Anfang wirklich nicht so klar, da ich die 4 Kanäle mit 4 unterschiedlichen Stripes verbunden habe).

                Habe dazu aber noch folgende Fragen die mich beschäftigen:

                Es ist eine Sicherung 16A beim 12/24V Trafo eingezeichnet!? Ist der notwendig? Wenn ja, bekomme ich so ohne weiters einen Gleichstrom-Automaten?

                Mit welchem Kabel sollte ich vom Verteiler (KNX auf Hutschiene) zu den Stripes gehen und wie lange darf das Kabel sein?
                Das von Dir eingefügte Bild ist scheinbar defekt.
                Das Netzteil sollte sowohl primär- wie auch sekundärseitig abgesichert sein. Primär mit einem normalen passenden LS, sekundärseitig wurden mir diese Schmelzsicherungen für die Hutschiene empfohlen.

                Im Handbuch desLED-Controllers stehen auf der ersten Seite auch Empfehlungen bezüglich Leitungslänge und Querschnitt.

                Viele Grüße

                Nico

                Nachtrag: Bitte lass Dir Umbauten am Verteilerschrank immer von jemandem Absegnen, der dafür qualifiziert ist!
                Zuletzt geändert von scope; 06.10.2015, 19:22. Grund: Nachtrag eingefügt

                Kommentar


                  #9
                  Hi nochmal,

                  Zitat von peterl333 Beitrag anzeigen

                  Hmmm, die größten Trafos sind bis 96W. Ich bräuchte bei 15m (14,4W/m wenn alle RGBW voll aufgedreht sind mal 15 = 216W)... Wie mache ich das dann? Brauche ich deswegen vermutlich einen Verstärker/Repeater oder?
                  Hier findest Du welche, die dick genug sind

                  Viele Grüße

                  Nico

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Nico,

                    Danke für deine Beiträge. Bevor ich Verteiler etc. umbaue werde ich sowieso mal einen Elektriker holen mit dem ich das bespreche, schließlich "muss" er das ja dann auch abnehmen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scope Beitrag anzeigen
                      Hi Peter!


                      Das Netzteil sollte sowohl primär- wie auch sekundärseitig abgesichert sein. Primär mit einem normalen passenden LS, sekundärseitig wurden mir diese Schmelzsicherungen für die Hutschiene empfohlen.
                      Hast du diese Schmelzsicherungen einfach so auf die Hutschiene oder gibts da noch so "Abschlussdeckel"? Da steht auch Bemessungsstrom 6,3A... Was bedeutet das? Dass es dann mit 6,3 Ampere absichert? Bei 15m würde ich auf 9A kommen...

                      LG
                      Peter

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X