Hallo Zusammen,
ich bin der Markus 27 Jahre alt und komme aus Erlangen. Nachdem ich nächstes Jahr die Dachgeschosswohnung in dem Haus meiner Eltern sanieren darf, habe ich mich in diesem Forum angemeldet um ein paar Fragen loszuwerden aber natürlich auch um Erfahrung auszutauschen.
Für die die es interessiert mein beruflicher Werdegang:
2004 bis 2008: Ausbildung zum Anlagenmechaniker für SHK
2008 bis 2010: Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
2010 bis 2013: Beschäftigt als Elektroniker
2013 bis 2015: Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik
seit September: Beschäftigt als Techniker
In der ganzen Zeit bin ich immer einer Firma treu geblieben.
Eine Software zur Programmierung der KNX-Anlage ist bei uns in der Firma vorhanden, welche ich auch verwenden darf. Praktische Erfahrung habe ich in der Programmierung kaum, da ich dies nur in der Ausbildung und danach einmal bei einer kleinen Kundenanlage gemacht habe.
Infos zur Wohnung:
Es handelt sich um eine 70m² Dachgeschosswohnung mit Dachgauben, dadurch sind kaum Dachschrägen vorhanden. Es gibt folgende Zimmer: Bad, Küche, Flur, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer und zwei große Drempel mit fast 1,7m Höhe wo man schön die gesamte Technik verstecken könnte.
Meine Pläne:
Ich will die Wohnung von Grund auf sanieren, das bedeutet neues Bad d.h. komplett neue Verrohrung der Wohnung, Dachgauben von Innen Dämmen da diese mit Blech verkleidet sind, neue Heizkörper, neue Fenster und natürlich die Elektrik mit KNX.
Nach langen recherchieren würde ich in jeden Raum einen Gira Tastsensor 3 Plus mit 5 Wippen eingebauen damit ich Licht, Jalousie und Heizung steuern kann. Zusätzlich würde ich in jeden Raum einen Präsenzmelder, Fensterkontakt sowie einen Rauchmelder auf KNX Basis installieren. Die Heizkörper würde ich mit thermoelektrischen Stellantrieben versehen welche über den neuen Gira Heizungsaktor da dieser die Antriebe über PWM ansteuern kann um diese quasi stufenlos zu steuern.
Meine Fragen:
1. Kann man über den Präsenzmelder auch die Heizung steuern bzw. eine Temperaturabsenkung bewirken?
2. Wenn man seine Anlage per Tablet/Smartphone steuern will benötigt man nur eine KNX/IP Gateway?
3. Ab wann ist ein HomeServer notwendig?
4. Schafft man es mit einer Wetterstation, dem Präsenzmelder und dem Gira TS3 im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos herunter zu fahren um eine Erwärmung der Räume zu vermeiden?
5. Wo werden die Heizzeiten für die Raumtemperatur eingestellt?
6. Ich würde vom Verteiler in jeden Raum ein NYM-J 7x1,5 oder noch mehr Drähte in jeden Raum legen und dann dort verteilen oder ist es sinnvoller jedes Kabel einzeln zu ziehen?
Ich hoffe ich habe Euch jetzt nicht überrumpelt.
Viele Grüße Markus
ich bin der Markus 27 Jahre alt und komme aus Erlangen. Nachdem ich nächstes Jahr die Dachgeschosswohnung in dem Haus meiner Eltern sanieren darf, habe ich mich in diesem Forum angemeldet um ein paar Fragen loszuwerden aber natürlich auch um Erfahrung auszutauschen.
Für die die es interessiert mein beruflicher Werdegang:
2004 bis 2008: Ausbildung zum Anlagenmechaniker für SHK
2008 bis 2010: Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
2010 bis 2013: Beschäftigt als Elektroniker
2013 bis 2015: Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik
seit September: Beschäftigt als Techniker
In der ganzen Zeit bin ich immer einer Firma treu geblieben.
Eine Software zur Programmierung der KNX-Anlage ist bei uns in der Firma vorhanden, welche ich auch verwenden darf. Praktische Erfahrung habe ich in der Programmierung kaum, da ich dies nur in der Ausbildung und danach einmal bei einer kleinen Kundenanlage gemacht habe.
Infos zur Wohnung:
Es handelt sich um eine 70m² Dachgeschosswohnung mit Dachgauben, dadurch sind kaum Dachschrägen vorhanden. Es gibt folgende Zimmer: Bad, Küche, Flur, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer und zwei große Drempel mit fast 1,7m Höhe wo man schön die gesamte Technik verstecken könnte.
Meine Pläne:
Ich will die Wohnung von Grund auf sanieren, das bedeutet neues Bad d.h. komplett neue Verrohrung der Wohnung, Dachgauben von Innen Dämmen da diese mit Blech verkleidet sind, neue Heizkörper, neue Fenster und natürlich die Elektrik mit KNX.
Nach langen recherchieren würde ich in jeden Raum einen Gira Tastsensor 3 Plus mit 5 Wippen eingebauen damit ich Licht, Jalousie und Heizung steuern kann. Zusätzlich würde ich in jeden Raum einen Präsenzmelder, Fensterkontakt sowie einen Rauchmelder auf KNX Basis installieren. Die Heizkörper würde ich mit thermoelektrischen Stellantrieben versehen welche über den neuen Gira Heizungsaktor da dieser die Antriebe über PWM ansteuern kann um diese quasi stufenlos zu steuern.
Meine Fragen:
1. Kann man über den Präsenzmelder auch die Heizung steuern bzw. eine Temperaturabsenkung bewirken?
2. Wenn man seine Anlage per Tablet/Smartphone steuern will benötigt man nur eine KNX/IP Gateway?
3. Ab wann ist ein HomeServer notwendig?
4. Schafft man es mit einer Wetterstation, dem Präsenzmelder und dem Gira TS3 im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos herunter zu fahren um eine Erwärmung der Räume zu vermeiden?
5. Wo werden die Heizzeiten für die Raumtemperatur eingestellt?
6. Ich würde vom Verteiler in jeden Raum ein NYM-J 7x1,5 oder noch mehr Drähte in jeden Raum legen und dann dort verteilen oder ist es sinnvoller jedes Kabel einzeln zu ziehen?
Ich hoffe ich habe Euch jetzt nicht überrumpelt.
Viele Grüße Markus
Kommentar