Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Dachgeschosswohnung nachrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in Dachgeschosswohnung nachrüsten

    Hallo Zusammen,

    ich bin der Markus 27 Jahre alt und komme aus Erlangen. Nachdem ich nächstes Jahr die Dachgeschosswohnung in dem Haus meiner Eltern sanieren darf, habe ich mich in diesem Forum angemeldet um ein paar Fragen loszuwerden aber natürlich auch um Erfahrung auszutauschen.

    Für die die es interessiert mein beruflicher Werdegang:
    2004 bis 2008: Ausbildung zum Anlagenmechaniker für SHK
    2008 bis 2010: Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
    2010 bis 2013: Beschäftigt als Elektroniker
    2013 bis 2015: Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik
    seit September: Beschäftigt als Techniker
    In der ganzen Zeit bin ich immer einer Firma treu geblieben.

    Eine Software zur Programmierung der KNX-Anlage ist bei uns in der Firma vorhanden, welche ich auch verwenden darf. Praktische Erfahrung habe ich in der Programmierung kaum, da ich dies nur in der Ausbildung und danach einmal bei einer kleinen Kundenanlage gemacht habe.

    Infos zur Wohnung:
    Es handelt sich um eine 70m² Dachgeschosswohnung mit Dachgauben, dadurch sind kaum Dachschrägen vorhanden. Es gibt folgende Zimmer: Bad, Küche, Flur, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Schlafzimmer und zwei große Drempel mit fast 1,7m Höhe wo man schön die gesamte Technik verstecken könnte.

    Meine Pläne:
    Ich will die Wohnung von Grund auf sanieren, das bedeutet neues Bad d.h. komplett neue Verrohrung der Wohnung, Dachgauben von Innen Dämmen da diese mit Blech verkleidet sind, neue Heizkörper, neue Fenster und natürlich die Elektrik mit KNX.
    Nach langen recherchieren würde ich in jeden Raum einen Gira Tastsensor 3 Plus mit 5 Wippen eingebauen damit ich Licht, Jalousie und Heizung steuern kann. Zusätzlich würde ich in jeden Raum einen Präsenzmelder, Fensterkontakt sowie einen Rauchmelder auf KNX Basis installieren. Die Heizkörper würde ich mit thermoelektrischen Stellantrieben versehen welche über den neuen Gira Heizungsaktor da dieser die Antriebe über PWM ansteuern kann um diese quasi stufenlos zu steuern.

    Meine Fragen:
    1. Kann man über den Präsenzmelder auch die Heizung steuern bzw. eine Temperaturabsenkung bewirken?
    2. Wenn man seine Anlage per Tablet/Smartphone steuern will benötigt man nur eine KNX/IP Gateway?
    3. Ab wann ist ein HomeServer notwendig?
    4. Schafft man es mit einer Wetterstation, dem Präsenzmelder und dem Gira TS3 im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos herunter zu fahren um eine Erwärmung der Räume zu vermeiden?
    5. Wo werden die Heizzeiten für die Raumtemperatur eingestellt?
    6. Ich würde vom Verteiler in jeden Raum ein NYM-J 7x1,5 oder noch mehr Drähte in jeden Raum legen und dann dort verteilen oder ist es sinnvoller jedes Kabel einzeln zu ziehen?

    Ich hoffe ich habe Euch jetzt nicht überrumpelt.

    Viele Grüße Markus

    #2
    Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
    1. Kann man über den Präsenzmelder auch die Heizung steuern bzw. eine Temperaturabsenkung bewirken?
    Sicher kann man, aber sollte man?

    2. Wenn man seine Anlage per Tablet/Smartphone steuern will benötigt man nur eine KNX/IP Gateway?
    Es gibt Apps, wo es so funktioniert - idR benötigt man ein spezielles GW das die Visu ausliefert, z.B. Siemens N152 oder ähnliche

    3. Ab wann ist ein HomeServer notwendig?
    Wenn man einen will - es gibt viele Wege nach Rom u. HS ist einer davon

    4. Schafft man es mit einer Wetterstation, dem Präsenzmelder und dem Gira TS3 im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos herunter zu fahren um eine Erwärmung der Räume zu vermeiden?
    Sicher - ein wenig Logik schadet dabei nicht (das könnte jetzt ein Fall für HS sein oder einen EIBPC oder ..... eine andere Logikengine)

    5. Wo werden die Heizzeiten für die Raumtemperatur eingestellt?
    In einer Zeitschaltuhr - diese kann ein REG, ein HS, ein EIBPC, ...... sein

    6. Ich würde vom Verteiler in jeden Raum ein NYM-J 7x1,5 oder noch mehr Drähte in jeden Raum legen und dann dort verteilen oder ist es sinnvoller jedes Kabel einzeln zu ziehen?
    Kommt drauf an (wie vieles im Leben)
    Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
    Für die die es interessiert mein beruflicher Werdegang:
    2004 bis 2008: Ausbildung zum Anlagenmechaniker für SHK
    2008 bis 2010: Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
    2010 bis 2013: Beschäftigt als Elektroniker
    2013 bis 2015: Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker für Elektrotechnik
    seit September: Beschäftigt als Techniker
    Mal ganz grad raus - sollte man mit so einem Ausbildungslauf diese Fragen nicht selber beantworten können?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,

      Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
      1. Kann man über den Präsenzmelder auch die Heizung steuern bzw. eine Temperaturabsenkung bewirken?
      Ja. Präsenzmelder habe üblicherweise einen Kanal zur Steuerung von Heizung/Lüftung/Klima, der unabhängig von der Lichtsteuerung konfiguriert werden kann.

      Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
      2. Wenn man seine Anlage per Tablet/Smartphone steuern will benötigt man nur eine KNX/IP Gateway?
      Wie von GLT beschrieben: Man kann ein KNX-IP Gateway wie das Siemens N152 benutzen, mit eingebautem Webfrontend zur KNX-Bedienung. Oder man lässt irgendwo eine Software laufen, die diese KNX-Anbindung erledigt und sich über eine KNX-IP Schnittstelle verbindet. Dafür gibt es auch günstige Lösungen, die 100€ + etwas Zeit und Geduld brauchen (Rasperry Pi mit OpenHAB oder anderer freier Software).

      Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
      3. Ab wann ist ein HomeServer notwendig?
      Einen Server (Gira Homeserver oder einen anderen) braucht man für sehr komplexe Abhängigkeiten oder Loggen von Daten oder anspruchsvolle Visualisierung. Der Server kann aber auch besagte 100€-Hardware mit freier Software sein.

      Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
      4. Schafft man es mit einer Wetterstation, dem Präsenzmelder und dem Gira TS3 im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos herunter zu fahren um eine Erwärmung der Räume zu vermeiden?
      Ja, Sonnensensor außen und der Jalousieaktor sind entsprechend konfigurierbar.

      Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
      5. Wo werden die Heizzeiten für die Raumtemperatur eingestellt?
      Der Heizungsregler hat mehrere Stufen, für die man jeweils eine Solltempeartur vorwählen kann. Der Wechsel der Programme geht dann per Schaltbefehl (1bit oder HVAC-Wert). Eine Schaltuhr (separat oder in manchen Raumkontroller-Bedienelementen vorhanden oder per Software im Server) schaltet das zeitgesteuert um. Damit das überhaupt sinnvoll ist darf die Heizung selbst nicht zu träge sein.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        erstmal vielen Dank für die Antworten

        Zitat von GLT

        Mal ganz grad raus - sollte man mit so einem Ausbildungslauf diese Fragen nicht selber beantworten können?
        Es kommt halt immer darauf an was man beruflich macht und da ich in einer Haustechnik Firma beschäftigt bin d.h. für SHK habe ich hauptsächlich mit der Regelungstechnik im Heizungsbereich zu tun.

        Viele Grüße
        Markus

        Kommentar


          #5
          Hallo Markus,

          wenn du recht viele Sensoren verbauen möchtest (Fensterkontakte, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität usw.) wird gerne noch 1-Wire empfohlen. Da gäbe es z.B. das Wiregate welches wohl auch eine Visu zur Verfügung stellen könnte. Aber vielleicht hast du dir das ja auch schon überlegt und dagegen entschieden.

          Viele Grüße,
          Dominik
          "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hi Markus,

            da hast ja schon mal 20 Jahre Vorsprung vor mir bevor ich mit KNX angefangen habe :-)

            Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
            Meine Fragen:
            1. Kann man über den Präsenzmelder auch die Heizung steuern bzw. eine Temperaturabsenkung bewirken?
            2. Wenn man seine Anlage per Tablet/Smartphone steuern will benötigt man nur eine KNX/IP Gateway?
            3. Ab wann ist ein HomeServer notwendig?
            4. Schafft man es mit einer Wetterstation, dem Präsenzmelder und dem Gira TS3 im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos herunter zu fahren um eine Erwärmung der Räume zu vermeiden?
            5. Wo werden die Heizzeiten für die Raumtemperatur eingestellt?
            6. Ich würde vom Verteiler in jeden Raum ein NYM-J 7x1,5 oder noch mehr Drähte in jeden Raum legen und dann dort verteilen oder ist es sinnvoller jedes Kabel einzeln zu ziehen?
            Ich hoffe ich habe Euch jetzt nicht überrumpelt.
            zu 1.
            Da Du Heizkörper und keine FBH hast, könnte das ggf. sinnvoll sein. Ein Kombination aus Zeit und Anwesenheit bzw. Abwesenheit (über PM) könnte für eine Grundtemperierung sorgen (ggf. je nach Raum anders) und wenn man eben da ist oder es morgens wärmer sein soll, dann wird auf Komfort gestellt.
            Ich hab keine Heizkörper, aber da gibt es wohl gute Antriebe zu denen halt ein Kabel führt.
            zu 2.
            Mit Visu und Co. würde ich eh abwarten bis alles erstmal auch ohne Visu und Logikrechner läuft. Das kommt dann als Komfort oben drauf wenn Du weisst was Du willst. Und dann kann man überlegen mit was man es umsetzt. Der Zugang ist unterschiedlich, meist über IP. Entweder im Viau-Rechner integriert oder mit eigenem KNX IP Tunnel. Auch das ein eigenes Kapitel. Sonst nimmst zum Start eine USB Schnittstelle für KNX, die geht immer und ist nie weg.
            zu 3.
            Gar nicht bei mir :-) Hab mich zB 1 Jahr nach Einzug für IP-Symcon entschieden und das PHP was man dann irgendwann mal nutzen will, hab ich halt rudimentär gelernt. Vieles erreicht man aber auch sehr einfach ohne Programmierkenntnisse. Aber hier ist der Markt gross. Wie gesagt, hat noch Zeit
            zu 4.
            schon schlüssig von Gast beantwortet
            zu 5.
            schon von GLT und Gast beantwortet
            zu 6.
            bei mir ist das vor allem in den Schlafräumen so gemacht worden. Aber mit 12 x 1.5mm. Ist halt schon ein Gewusel in der Elektronikdose. Ich find es nicht so super, aber es spart Kabel. Anders ist es dort wo evtl. mehr Leistung braucht, obwohl man das auch mit Drehstrom lösen könnte, aber das findest schon raus für Dich.

            1-wire/Wiregate:
            Da bin ich auch grosser Fan, lies Dich mal hier im Wiregate Forum ein. Die Verkabelung ist ähnlich KNX (nur nicht ganz so chaotisch möglich) und günstig vorzubereiten.
            Das Wiregate kann auch gleich Dein IP-KNX Tunnel oder Router (wirst kaum brauchen) übernehmen, die CometVisu (free) ist vorinstalliert und die Maschine braucht nur 5 Watt. Auf jeden Fall eine Überlegung wert.
            Und ja, ich bin total überrumpelt

            cheers Sepp

            PS: Hier noch eine Empfehlung für ein tolles Buch das Dir einen sehr umfassenden Einblick in KNX, DALI, 1-wire und seine Möglichkeiten sowie vieles mehr bietet. Da werden eigentlich alle Deine Fragen beantwortet (ich war der erste Testleser) und wohl auch die meisten die noch kommen. Vorstellung hier: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-1-wire-und-co

            Kommentar


              #7
              Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen
              3. Ab wann ist ein HomeServer notwendig?
              4. Schafft man es mit einer Wetterstation, dem Präsenzmelder und dem Gira TS3 im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung die Rollos herunter zu fahren um eine Erwärmung der Räume zu vermeiden?
              Es gibt Wetterstationen, welche genügend Logik mitbringen um eine sinnvolle Verschattung zu ermöglichen - dann brauchst Du hierfür keinen HS oder sonstigen Server.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Markus1988 Beitrag anzeigen

                6. Ich würde vom Verteiler in jeden Raum ein NYM-J 7x1,5 oder noch mehr Drähte in jeden Raum legen und dann dort verteilen oder ist es sinnvoller jedes Kabel einzeln zu ziehen?
                Bei Sanierung halt ich das für Sinnvoll. Wird aber nicht für alle räume reichen. Im Kurs vom eibmeier ist das so in einem Beispielplan aufgezeigt worden.

                Kommentar

                Lädt...
                X