Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens Instabus mit mdt enocean gateway & Heizregelung via IP Control Center N 152

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens Instabus mit mdt enocean gateway & Heizregelung via IP Control Center N 152

    Ich grüße Euch.

    In meiner neuen Wohnung wurde vor etwa 12 Jahren eine Siemens-Instabus-Anlage eingebaut. Einiges wollte ich geändert haben und auch z.B. Zugriff über Smartphone haben.

    Daher ist zwischenzeitlich auch ein IP Control Center N 152 eingebaut worden.

    Allerdings gibt es halt doch einige Punkte, bei denen ich auf Unterstützung von jemandem hier im Forum hoffe:

    Ich habe ein mdt enocean gateway erworben und drei Siemens enocean-Taster. Das Gateway ist angeschlossen, wird von ETS auch erkannt und ist programmierbar. Die drei Taster habe ich versuchsweise auf verschiedene Kanäle des Gateways abgestimmt und diese Kanäle per ETS auch programmiert. Drücke ich nun die Taster, erscheint auf dem Display des Gateways auch der entsprechende einprogrammierte Kanal. Nur leider tut sich nichts. Die entsprechende Lampe leuchtet nicht auf. Auch im Gruppenmonitor-Diagnosefenster von ETS Lite wird kein Befehl aufgezeichnet.

    Habe ich hier etwas Grundlegendes übersehen? weitere Kabel kann ich vom Gateway gar nicht anschließen an Siemens Instabus. Und erkannt wird das Bauteil schließlich. Auch ist es ja programmierbar ohne Fehlermeldung.


    Der zweite Punkt:
    Es gibt drei Heizregelkreise (Schlafzimmer und Wohnzimmer, jeweils mit zusätzlichem Frostschutz bei Öffnen von Fenstern und Bad nur mit Heizen).
    Ich möchte die Heizung übers Smartphone via IP Control Center schalten können. So dass ich bei Verlassen der Arbeit z.B. schon einmal die Heizung daheim einschalte.
    Bislang kann ich nur den Frostschutz des Schlafzimmers und des Wohnzimmers über das Webinterface gezielt aktivieren und deaktivieren, da es je eine eigene physikalische Adresse hat.
    Allerdings habe ich es bislang leider nicht fertiggebracht, zwischen Comfort-Betrieb und Standby-Betrieb (sowie ggf. Nachtbetrieb, der sich zumindest an den Sensoren gar nicht einschalten lässt) umzuschalten. Welche bit/byte muss ich angeben und wie schalte ich um? (Heizregler UP 254/3 DELTA Style; Thermoantriebaktor N605/01). Da habe ich bislang 1byte-Wert - ohne Vorzeichen eingetragen. ist aber wohl falsch :-) zumindest kann ich da nicht groß etwas umschalten damit auf dem IP Control Center.

    Vielen Dank,
    Ioannis

    #2
    Zitat von johnnyxy Beitrag anzeigen
    In meiner neuen Wohnung wurde vor etwa 12 Jahren eine Siemens-Instabus-Anlage eingebaut. Einiges wollte ich geändert haben und auch z.B. Zugriff über Smartphone haben.
    Daher ist zwischenzeitlich auch ein IP Control Center N 152 eingebaut worden.
    Hast Du jetzt selber programmiert oder ebenfalls machen lassen?

    Zitat von johnnyxy Beitrag anzeigen
    Nur leider tut sich nichts. Die entsprechende Lampe leuchtet nicht auf. Auch im Gruppenmonitor-Diagnosefenster von ETS Lite wird kein Befehl aufgezeichnet.
    Wenn keine Kommunikation erfolgt, gibt es auch keine Aktion - soweit normal.
    Warum aber keine Befehle rumschwirren kann man aufgrund der dürftigen Infos höchstens raten.

    Bislang wird einerseits geschrieben "hab machen lassen" u. andererseits "habe gemacht" - ja was denn nun?
    Falls Du nicht die richtigen GAs verwendest erhältst Du ebenfalls kein Ergebnis - ist das auszuschliessen?

    Zuletzt geändert von GLT; 10.10.2015, 09:17. Grund: Anzeige war fehlerhaft
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo GLT,

      ursprünglich wollte ich, da ich auf diesem Gebiet völliger Laie bin, die damals einbauende Elektrofirma einfach beauftragen und fertig. Nach mehrwöchigen Gesprächen und Unwollen dieser Firma (zu kleiner Auftrag?) hat man mir zumindest das Projekt zur Verfügung gestellt. Nach ergebnisloser Anfrage bei drei weiteren als KNX-zertifiziert gelisteten Elektrofirmen in der Umgebung (u.a. Rückmeldung "wir arbeiten nur mit Gira") habe ich nach zwei Monaten resigniert das Ganze selbst in die Hand genommen (online-Test, Erwerb von ETS 5 Lite).

      Da das Projekt vorhanden ist und ich auch alle Lampen korrekt adressieren kann (Wandschalter habe ich z.B. umprogrammiert) kann somit, um auf deine Frage zurückzukommen, ausgeschlossen werden, dass falsche Gruppenadressen verwendet wurden.

      Wie erwähnt, bin ich Laie und taste mich hier langsam ran. U.a. habe ich einen alten Dimm-Aktor deaktiviert, da Energiesparlampen und LEDs beim betreffenden Bauteil nicht auszuschalten waren und dauergeflimmert haben. Die entsprechende Beleuchtung läuft nun über einen noch freien Kanal im Lastschalter.

      Aber bei den erwähnten zwei Problemen komme ich jedoch nicht weiter.

      Nun schreibst Du, ich habe dürftige Infos hinterlassen. Welche benötigst Du konkret noch?

      edt enocean gateway
      Siemens 5WG4 222-3AB11 (enocean-Taster)

      Danke und Grüße
      Ioannis

      Kommentar


        #4
        Jetzt wissen wir denn aktuellen Stand - Du hast nicht einbauen/ändern lassen, sondern selber erweitert.

        Dann zerlegen wir mal deine Fragen u. fangen mit einer Teilaufgabe an.

        Das EnOcean-GW hast Du nach Handbuch in Betrieb genommen - erst per ETS programmiert u. dann die Taster angelernt?
        Welche Parametrierung für den Schaltkanal hast du vorgenommen (evtl. Screenshot der Paraseite)
        Sollen die Taster später alle den selben Kanal (Funktion) ansteuern oder steuern die Taster später verschiedene Dinge?
        Zuletzt geändert von GLT; 10.10.2015, 09:40.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Danke. Klappt tatsächlich. Habe wohl überstürzt erst die Tasten auf das GW abgestimmt und hinterher erst in ETS eingestellt.

          mdt enocean gateway hatte ich angeschlossen, über die KNX-Programmiertaste hat es seine physikalische Adresse abgerufen (5/8/17). Nach deinem Hinweis habe ich die Kanalbelegung noch einmal gelöscht, Kanal 1 bis 6 auf ETS mit Lampen und dem Zentral-Aus verbunden (Parametrierung: Schalten, Ein/Aus Wippe oben/unten; jeweils die Lampe als sendend und Zentral-Aus hinzugefügt) und dann die 3 Doppelwipptaster mit dem GW verbunden.

          Klappt jetzt tatsächlich.

          Danke für die Hilfe bei der ersten Teilaufgabe.

          Hast Du noch Muße auch für die zweite Teilaufgabe oder ist Dir das zu simpel/blöd?

          Kommentar


            #6
            Zitat von johnnyxy Beitrag anzeigen
            .. über die KNX-Programmiertaste hat es seine physikalische Adresse abgerufen (5/8/17). ...
            Das wäre aber eine Gruppenadresse u. keine physikalische
            GA-Schreibweise x/y/zzz
            Phy. Adr x.y.zzz


            Nun zu deinen Reglern - diese können entweder über EIN 8bit-Signal oder über verschiedene 1-Bit-Befehle in die gewünschten Betriebsarten umgeschaltet werden
            Standard ist 1Bit-Steuerung "Ein" u. 8bit-Steuerung "Aus", d.h. willst Du 8bit verwenden, musst Du das erst aktivieren. Zudem müssen auch die Betriebsarten alle freigegeben werden - bitte nachprüfen.

            Weiterer Vorgang läuft so
            pro Regler eine GA für Betriebsart anlegen u. mit dem 8bit-Objekt der Regler verbinden
            für jede Betriebsartenumaschaltung ein Kommunikationsobjekt 8bit am N152 einstellen
            Bei N152 unter Komponenten (HLK) die Steuermatrix Betriebsarten auswählen u. bei Eigenschaften mit den GAs verbinden.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Schande über mein Haupt. Es ist 5.8.17 und nicht 5/8/17.


              Thermoantriebaktor N 605/01:
              Screenshot anbei (1.Bild). Kanäle 1 bis 6 jeweils mit geschlossenem Ventil in spannungslosem Zustand und Art der Stellgröße "stetig (8 bit)".

              Raumtemperaturregler UP 254/03 DELTA Style fürs Wohnzimmer:
              2. Screenshot. Dort habe ich nun neue, vorher nicht vorhandene Gruppenadressen für Comfortbetrieb und Nachtbetrieb erstellt. Bislang gab es nur Frostschutz und Heizen (10/1/18 und 10/1/17).

              Parametrierung (wird dann noch justiert werden, wenn's kälter wird):
              Basis-Sollwert (Komfortbetrieb) 20°.
              Absenkung in Standby: 4 Kelvin
              Absenkung im Nachtbetrieb: 4 Kelvin
              Sollwert Frostschutz: 7°C
              Maximale Sollwertverstellung Drehknopf: +/- 5,5 Kelvin.

              Wie gehe ich jetzt weiter vor? Ich dachte eigentlich, dass dieses Heizen (10/1/17) den Komfortbetrieb darstellt. Da ich in der Zeile Komfortbetrieb eine andere Gruppenadresse erstellen konnte, da sie leer war, offensichtlich ja nicht? War dann in der vorhandenen Projektierung - bis auf den Frostschutz bei Öffnen eines Fensters - überhaupt nicht vorgesehen, auf dem Raumtemperaturregler zwischen "im Haus" (Comfort) und "außer Haus" (Standby) unterscheiden zu können? Den Knopf drücken kann man und die entsprechende LED auf dem Symbol im Haus oder außer Haus leuchtet dann. Aber ich kann das in der Programmierung so nicht wiederfinden, da der Comfortbetrieb ja gar nicht definiert war, sondern unabhängig von der Uhrzeit und der Einstellung nur stetiges Heizen auf die Sollwerttemperatur von 20°C?

              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #8
                10/1/17 ist KEINE Betriebsart sondern der Stellbefehl vom Regler zum Aktor!
                Deine Betriebsartbefehle gehen letztendlich ausschliesslich zum Regler; die Kommunikation Regler <> Aktor solltest Du nicht so einfach verbasteln.

                Derzeit basiert deine Betriebsartenumschaltung gar nicht auf einem 8bit-Signal sondern über die (Standard) 1bit-Befehle - das könnte man auch durchaus so belassen, jedoch müsstest Du auf dem N152 deine Visu entsprechend aufbauen - ansonsten gilt es die Regler! richtig zu parametrieren, die notwendigen GAs zu erstellen (bzw. vorhandene besser zu benamsen) u. dann auf einer 8bit-Kommunikation aufzubauen.

                Hast Du mal die Applikationsbeschreibungen vom Regler u. vom Aktor schon gelesen?
                Das könnte die Erklärungen vereinfachen.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Daher erwähnte ich bei meiner vorherigen Nachricht die Visualisierung auf dem N152 noch gar nicht. Erst wollte ich verstehen, was ich vorbereitend beim Thermoantriebaktor und dem Raumtemperaturregler einstellen muss.

                  Bis auf die zwei neu hinzugefügten Gruppenadressen (Komfortbetrieb und Nachtbetrieb) auf deine Nachricht hin habe ich nichts verändert, der Rest entspricht dem Originalprojekt.
                  Insbesondere die Parametrierung der Ventile werde ich belassen (Verschlusszeiten, Einstellung 30% in Zwangsstellung usw.), da ich mich damit nicht auskenne.

                  Die Applikationsbeschreibungen habe ich gelesen. Hätte ich alles restlos verstanden, hätte ich wahrscheinlich schon längst die Visualisierung entworfen. Es ist nur leider so, dass ich mich davor nie mit so etwas befasst habe.

                  Die Erstellung von GAs für Komfortbetrieb und Nachtbetrieb war also korrekt? Erstelle ich eine Visualisierung wie im untenstehenden Screenshot (mit 10/1/22 (Konfortbetrieb) und Wert "ein" für das linke Piktogramm, 10/1/22 und den Wert "aus" für das mittlere Piktogramm (Standby) sowie 10/1/23 und den Wert "ein" für den Nachtbetrieb, kann ich am Regler nur noch zwischen Komfortbetrieb und Nachtbetrieb wechseln, über die Visualisierung tut sich gar nichts.

                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 1 photos.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von johnnyxy Beitrag anzeigen
                    Die Applikationsbeschreibungen habe ich gelesen. Hätte ich alles restlos verstanden, hätte ich wahrscheinlich schon längst die Visualisierung entworfen. Es ist nur leider so, dass ich mich davor nie mit so etwas befasst habe.
                    Das ist ja nicht schlimm - nur kann ich mich "kurz fassen" u. dich auf die richtige Stelle hinweisen anstatt bei AuE anzufangen.

                    Zitat von johnnyxy Beitrag anzeigen
                    Die Erstellung von GAs für Komfortbetrieb und Nachtbetrieb war also korrekt?
                    Ja und auch Nein - möchtest Du per 1bit umschalten wäre es richtig, in Verbindung mit 8bit u. der vorbereiteten Komponente im N152 nicht.
                    Zitat von johnnyxy Beitrag anzeigen
                    (mit 10/1/22 (Konfortbetrieb) und Wert "ein" für das linke Piktogramm, 10/1/22 und den Wert "aus"
                    Lies Dir nochmal im Regler den Part Betriebsarten Raum durch - Du bräuchtest in diesem Falle 2 GA (eine auf Komfort, die andere Auf Standby) die jeweils eine "1" senden - der letzte Sendewert "gewinnt".
                    In der Doku unter Kommunikationsobjekte 6,7,8 usw.

                    Für die Visualisierung braucht man dann aber noch den Rückmeldewert vom Regler - dieser muss per ETS parametriert/geladen sein u. mit einer GA ausgestattet werden.
                    Siehe Doku Kommunikationsobjekt 24



                    Zuletzt geändert von GLT; 10.10.2015, 17:13.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, wenn ich etwas unbedarft wirke.
                      Laut Anleitung gibt es fünf Betriebsarten (Komfort, Standby, Nacht, Frost-/Hitzeschutz und Taupunktbetrieb). Allerdings gibt es keinen Punkt "Standby" im Regler in ETS, dem ich eine GA zufügen könnte (vgl. 2. Screenshot in #7; das deckt sich auch mit der Abbildung in der Anleitung; auch dort kein Extrapunkt "Standby"). Daher nahm ich wohl fälschlicherweise an, dass das Ausschalten vom Komfortbetrieb automatisch den Standby-Betrieb anspringen lässt.

                      Um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften: Du empfiehlst sowieso eher 8bit. Wo benötige ich da noch eine GA? Oder reichen in diesem Fall die ursprünglich vorhandene 10/1/17 und 10/1/18 (Frostschutz Wohnzimmer) aus?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X