Ich grüße Euch.
In meiner neuen Wohnung wurde vor etwa 12 Jahren eine Siemens-Instabus-Anlage eingebaut. Einiges wollte ich geändert haben und auch z.B. Zugriff über Smartphone haben.
Daher ist zwischenzeitlich auch ein IP Control Center N 152 eingebaut worden.
Allerdings gibt es halt doch einige Punkte, bei denen ich auf Unterstützung von jemandem hier im Forum hoffe:
Ich habe ein mdt enocean gateway erworben und drei Siemens enocean-Taster. Das Gateway ist angeschlossen, wird von ETS auch erkannt und ist programmierbar. Die drei Taster habe ich versuchsweise auf verschiedene Kanäle des Gateways abgestimmt und diese Kanäle per ETS auch programmiert. Drücke ich nun die Taster, erscheint auf dem Display des Gateways auch der entsprechende einprogrammierte Kanal. Nur leider tut sich nichts. Die entsprechende Lampe leuchtet nicht auf. Auch im Gruppenmonitor-Diagnosefenster von ETS Lite wird kein Befehl aufgezeichnet.
Habe ich hier etwas Grundlegendes übersehen? weitere Kabel kann ich vom Gateway gar nicht anschließen an Siemens Instabus. Und erkannt wird das Bauteil schließlich. Auch ist es ja programmierbar ohne Fehlermeldung.
Der zweite Punkt:
Es gibt drei Heizregelkreise (Schlafzimmer und Wohnzimmer, jeweils mit zusätzlichem Frostschutz bei Öffnen von Fenstern und Bad nur mit Heizen).
Ich möchte die Heizung übers Smartphone via IP Control Center schalten können. So dass ich bei Verlassen der Arbeit z.B. schon einmal die Heizung daheim einschalte.
Bislang kann ich nur den Frostschutz des Schlafzimmers und des Wohnzimmers über das Webinterface gezielt aktivieren und deaktivieren, da es je eine eigene physikalische Adresse hat.
Allerdings habe ich es bislang leider nicht fertiggebracht, zwischen Comfort-Betrieb und Standby-Betrieb (sowie ggf. Nachtbetrieb, der sich zumindest an den Sensoren gar nicht einschalten lässt) umzuschalten. Welche bit/byte muss ich angeben und wie schalte ich um? (Heizregler UP 254/3 DELTA Style; Thermoantriebaktor N605/01). Da habe ich bislang 1byte-Wert - ohne Vorzeichen eingetragen. ist aber wohl falsch :-) zumindest kann ich da nicht groß etwas umschalten damit auf dem IP Control Center.
Vielen Dank,
Ioannis
In meiner neuen Wohnung wurde vor etwa 12 Jahren eine Siemens-Instabus-Anlage eingebaut. Einiges wollte ich geändert haben und auch z.B. Zugriff über Smartphone haben.
Daher ist zwischenzeitlich auch ein IP Control Center N 152 eingebaut worden.
Allerdings gibt es halt doch einige Punkte, bei denen ich auf Unterstützung von jemandem hier im Forum hoffe:
Ich habe ein mdt enocean gateway erworben und drei Siemens enocean-Taster. Das Gateway ist angeschlossen, wird von ETS auch erkannt und ist programmierbar. Die drei Taster habe ich versuchsweise auf verschiedene Kanäle des Gateways abgestimmt und diese Kanäle per ETS auch programmiert. Drücke ich nun die Taster, erscheint auf dem Display des Gateways auch der entsprechende einprogrammierte Kanal. Nur leider tut sich nichts. Die entsprechende Lampe leuchtet nicht auf. Auch im Gruppenmonitor-Diagnosefenster von ETS Lite wird kein Befehl aufgezeichnet.
Habe ich hier etwas Grundlegendes übersehen? weitere Kabel kann ich vom Gateway gar nicht anschließen an Siemens Instabus. Und erkannt wird das Bauteil schließlich. Auch ist es ja programmierbar ohne Fehlermeldung.
Der zweite Punkt:
Es gibt drei Heizregelkreise (Schlafzimmer und Wohnzimmer, jeweils mit zusätzlichem Frostschutz bei Öffnen von Fenstern und Bad nur mit Heizen).
Ich möchte die Heizung übers Smartphone via IP Control Center schalten können. So dass ich bei Verlassen der Arbeit z.B. schon einmal die Heizung daheim einschalte.
Bislang kann ich nur den Frostschutz des Schlafzimmers und des Wohnzimmers über das Webinterface gezielt aktivieren und deaktivieren, da es je eine eigene physikalische Adresse hat.
Allerdings habe ich es bislang leider nicht fertiggebracht, zwischen Comfort-Betrieb und Standby-Betrieb (sowie ggf. Nachtbetrieb, der sich zumindest an den Sensoren gar nicht einschalten lässt) umzuschalten. Welche bit/byte muss ich angeben und wie schalte ich um? (Heizregler UP 254/3 DELTA Style; Thermoantriebaktor N605/01). Da habe ich bislang 1byte-Wert - ohne Vorzeichen eingetragen. ist aber wohl falsch :-) zumindest kann ich da nicht groß etwas umschalten damit auf dem IP Control Center.
Vielen Dank,
Ioannis
Kommentar