Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Testaufbau günstige Version
Einklappen
X
-
Gast
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigen
Der würde mich mal wirklich interessieren! Bitte Link posten.
Kommentar
-
Hallo,
zunächst ersteinmal Dank für die Unterstützung hier, denn es war für mich dann doch ein recht weiter Weg, bis ich nun meine ersten KNX Komponenten zusammen getragen habe, die mich gestern dann endlich erreicht haben. (wenn auch leider in einem aufgeweichten Karton)
Ich mache mich nun langsam damit vertraut und der Tipp von lobo, alles ersteinmal in einem Aufputz-Schalterkasten zu stecken statt nur auf ein Brett zu schrauben war eine tolle Idee. So habe ich alles kompakt zusammen und es ist auch ein wenig geschützt vor den kleinen Kids.
Bevor nun am Wochenende mein "Elektriker der Familie" vorbei schaut, habe ich eine Frage hier in's Forum zum Verteilerkasten.
Dort drinnen befanden sich nicht nur 2 Hutschienen, sondern auch eine Leiste mit Klemmen. Nun bin ich kein Elektriker, mache es noch nicht, wollte aber dennoch mal fragen, wie ich diese Klemmen nun nutze, um bspw. die Spannungsversorgung des BUS oder der Aktoren darüber abzuwickeln. Oder ist das der falsche Ansatz?
Also: wie funktionieren die vom Prinzip her? So siehts da drinnen aus: 20151216_221947.jpg
Bei der Klemme links, kommt unten, durch das große rechteckige Loch der N-Leiter (blauer Draht) von meinem Stecker/Steckdose, oder? Aus den kleinen, runden Löchern gehen dann die einzelnen Drähte wieder raus aus dem Verteilerkasten zu den N-"Polen" Abnehmer (Lampen, Steckdose?)?
Das gleiche dann Analog mit dem Schutzleiter über die Gelb-grüne Klemme, oder?
Und der schwarze L? Der kommt dann von den von meiner Spannungsversorgung (Steckdose, an der das Testbrett angeschlossen ist) dann wohin? Den müsste ich doch auch verteilen/aufspalten, damit er zu den einzelnen Aktoren gehen kann, oder?
Ich hätte jetzt noch eine schwarze Klemmenabteilung erwartet. oder stehe ich auf dem Schlauch? ...vielleicht sollte ich mir das mal aufmalen.... :-/
Danke und viele Grüße.Zuletzt geändert von Brn; 17.12.2015, 22:39.
Kommentar
-
UiiuiiiuiiiuiiiuiiiBitte nur fragen - nicht machen
Blau ist der Neutralleiter (N) und der wird über diese Blöckchen verteilt. Die Phase (L) ist schwarz oder braun. ... daher ist es ja auch so wichtig, dass Du weisst, wo N oder L1 auf Deiner Steckdose sitzt bzw. wie herum Du den Schuko anschließt (die Schweizer haben's da einfacher).
Zur Verteilung des Stroms: So wie Du das hier brauchst, kommt das üblicherweise in der normalen UV nicht vor, daher gibt's keine schwarzen Klemmsteine ... (man korrigiere mich, falls ich falsch liege). Ich persönlich würde halt ein paar gebrückte Reihenklemmen nehmen.
ps.: Mir würde noch was anderes einfallen, aber das habe ich nicht gesagt ... die meisten Probleme kannst Du da aber lösen, indem Du von Anschluss zu Anschluss springst.Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
" Bitte nur fragen - nicht machen"
..nein. Zumindest nicht bei meinem aktuellen Stand es Wissens. ;-) Ich werde meinen Post mal aktualisieren, damit jemand, der nur diesen Post liest und nicht weiter, nicht einen Fehler macht.
"indem Du von Anschluss zu Anschluss springst."
...soll heißen, eine Art Brücke von einem Aktor-L-Port zum nächsten?
Ich habe jetzt in einem anderen Thread dieses Bild gefunden und fand es recht passend..
https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=705719
Kommentar
-
Zitat von Brn Beitrag anzeigeneine Art Brücke von einem Aktor-L-Port zum nächsten?Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Zitat von lobo Beitrag anzeigenZur Verteilung des Stroms: So wie Du das hier brauchst, kommt das üblicherweise in der normalen UV nicht vor, daher gibt's keine schwarzen Klemmsteine ... (man korrigiere mich, falls ich falsch liege).
Für 24V auch gerne die blauen, davon hab ich dank Sammelschienen jede Menge übrig. *duckundweg*
Kommentar
-
Ah ja - OK ... mal schnell geschaut. Die KN10P wären so ein Kandidat ...Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
Kommentar