Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testaufbau günstige Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    ach so. Verstanden.
    Das würde ich denn dem Elektriker bei der Installation der Hausverkabelung überlassen.

    Zu der Spannungsversorgung. Ich überlege, statt der MDT STV-0640.01 eher die DATEC 1630.02150/90100, 640mA zu nehmen. Gibt es hier Erfahrungen und spricht etwas gegen das eine oder andere Produkt? Der Datec hat noch zusätzlich einen 30V Hilfsspannungs-Ausgang....

    Kommentar


      #62
      Die Spannungsversorgung MDT STV-0640.01 hat ebenfalls einen unverdrosselten Ausgang und einen Summenstrom für beide Ausgänge von 1000mA. Den Detec müsstest Du selber nachsehen, da weis ich es nicht auswendig. Meine Erfahrungen mit dieser MDT-Spannungsversorgung sind sehr gut.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #63
        Dann doch gleich die neue MDT STC-0640.01 mit Diagnosefunktionen! Nur 4TE, unverdrosselter Ausgang und jede Menge nützlicher Funktionen zur Analyse des Busses.

        Habe das Teil auf meinem Testbrett und bin sehr zufrieden damit. Die hat im Gegensatz zur STV auch das Fiepen bei niedriger Last nicht mehr (Serienfehler)...
        Zuletzt geändert von trollvottel; 04.12.2015, 16:36.

        Kommentar


          #64
          das Fiepen versuche ich jetzt mal zu ignorieren. Ich möchte halt den Preis beim Testbrett nicht zu hoch werden lassen. Und der STC kostet eben doch ein gutes Stück mehr.

          Ich habe aber auch noch eine Frage zu den Tastern mit Busankoppler: MDT BE-TA55P6.G1

          Mich verunsichert ein wenig die Aussage in der Anleitung:

          Passend für 55mm Schalterprogramme z.B.:
          • BERKER S1, B1, B3, B7
          • GIRA Standard 55, E2, Event, Esprit
          • JUNG A500, Aplus...


          Aber das ist doch schon ein richtiger KNX Taster, den ich frei nutzen kann auch ohne irgendwelche BERKER, Gira und Jung Komponenten, oder? Oder sind diese Schalterprogramme eher Quasi- Standards, die zusätzlich unterstützt werden?

          An dieser Stelle noch mal Danke für die viele, tolle Unterstützung hier. :-)

          Brn


          Kommentar


            #65
            Der Taster ist halt ziemlich nackig und du siehst den Tragring mit dem der an die Unterputzdose geschraubt wird. Die Auflistung dient dazu zu zeigen aus welchem Schalterprogramm Du dich bedienen kannst um einen Rahmen zu nehmen der da rum passt. Bei einem normalen Schalter kaufst doch auch nicht nur den Dosen Einsatz und die Wippen?

            Die sonstigen teuren KNX-Taster mit Display usw kommen teilweise ohne jeden Rahmen aus da die soweit schick sind um allein ander Wand gut zu wirken (oder muss einen rahmen vom Herrsteller nehmen), da will dann auch keiner nen Rahmen drum rum haben oder gar mit so einer hässlichen Steckdose an der Türe kombinieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #66
              ach so.. Schalter Programm im Sinne von Produktpalette.. oh man .. da stand ich voll auf dem Schlauch. Ich dachte, die meinten technische Steuerungsprogramme von der Herstellern. Am Rande gefragt: hast du einen Tipp für einen günstigen Schalter für ein Testbrett? Mind. 4 Tasten wären gut und LED.
              Über die Wahl des Designs möchte ich mir noch keine Gedanken machen. Das darf dann meine Frau tun! ;-)

              Kommentar


                #67
                Ich habe die Merten 625299 Taster, die haben 2 Wippen in Mittelstellung also 4 Druckpunkte und 2 einfarbige Status LED mit eigenen KO's. Passen auch in die gängigen 55-er Programme. Mit Wippen so für 55EUR das Stück zu bekommen.

                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #68
                  Die Merten 625299 habe ich leider nicht mehr für den Preis gesehen (inkl. wippen). Aber danke dennoch für den Hinweis.

                  Kommentar


                    #69
                    So,

                    kurz bevor ich meine Bestellung absende wollte ich noch mal meine finale Liste in die Runde senden mit der Bitte um ein Feedback, ob dies alles so zusammen passt.

                    MDT AMS-0416.01 Schaltaktor 4-fach 4TE REG, mit Strommessung
                    DATEC 1630.02150/90100 KNX Spannungsversorgung, 640mA
                    MDT SCN-IP000.02 IP Interface, REG Montage, 2 TE, oder alternativ SCN-USBR.01
                    MDT BE-TA5504.G1 Taster reinweiß glänzend, Unterputzmontage, 4-fach
                    EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 EIB-/ Instabusleitung, 2m
                    HAGER UZ02B4 Hutschienen, 2-feldig

                    1.) Fehlt noch das Stromkabel für 230V und ein Brett zum drauf schrauben, aber das habe ich schon. Was vergessen?


                    2.) Was bedeutet eigentlich das 2-feldig? Es ist die Länge, oder?
                    Wie gut kann man ohne spezielles Werkzeug eigentlich das EIB-Kabel verarbeiten?

                    3.) eigentlich reicht mir erstmal auch ein USB-Interface zum programmieren. Aber laut Anleitung ist SCN-USBR.02 nur kompatibel mit ETS3/4. Kennt jemand ein günstiges Interface?

                    Lieben Dank..
                    Zuletzt geändert von Brn; 06.12.2015, 22:53.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                      2.)Wie gut kann man ohne spezielles Werkzeug eigentlich das EIB-Kabel verarbeiten?
                      Mein "spezielles" Werkzeug.
                      Gruß Andreas

                      -----------------------------------------------------------
                      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                      Deutsche Version im KNX-Support.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                        Wie gut kann man ohne spezielles Werkzeug eigentlich das EIB-Kabel verarbeiten?
                        Gehen tut es freilich mit jedem Messer. Besser und sicherer geht es mit 1. richtigem Abmantelwerkzeug und 2. passendem Abisolierwerkzeug und 3. einem gescheiten Kleinseitenschneider.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #72
                          Also ich habe zum Entmantel des grünen Kabels einen Abisolierer für Netzwerkkabel genommen.
                          Sieht in der Billigversion in etwa so aus:

                          95101.gif

                          Vorne kann man über eine Schraube die Tiefe des Schnitts einstellen.
                          Zum Abisolieren der Adern dann den https://www.jokari.de/de/Secura-Supe...eler-No-15.htm
                          Das Ding ist wirklich Gold wert und schneller als mit der Strippax.
                          Wichtig ist, wie Frank schon geschrieben hat, ein gescheiter/scharfer Seitenschneider in geeigneter Größe

                          Kommentar


                            #73
                            Also ich habe mir jetzt diese Zange bestellt:

                            https://www.jokari.de/templates/prod...F20050-000.jpg



                            Wie ist denn das Feedback zum Rest meiner Bestellung. Passt das alles zusammen oder fehlt mir noch etwas elementares für den ersten Versuch?

                            Und kennt ihr ein günstiges Interface (USB/IP), um ETS 5 mit dem Bus zu verbinden?
                            Zuletzt geändert von Brn; 07.12.2015, 10:22.

                            Kommentar


                              #74
                              Hi Brn,

                              Du hast ja schon die MDT IP mit 4 Kanälen auf der Liste. Über einen Kanal greifst Du mit der ETS zu.
                              Eine USB zusätzlich wäre dann nicht nötig. Wenn es günstiger sein soll im Moment kannst Du eben auch nur eine USB nehmen, spart aber "nur" 30 Euro etwa (neu).
                              Bei USB geht eben eine Verbindung vom Rechner zu KNX und der Rechner sollte halbwegs in der Nähe stehen für USB.

                              Mit der IP bist flexibler weil Dein Rechner irgendwo im Netz sein kann, wenn ich jetzt nix verwechsle geht das ETS Protokoll aber nicht über WLAN sondern nur LAN?

                              Ich hab es bei mir so gelöst das ich in der Verteilung einen Intel NUC (hängt am LAN) stehen habe, der ist mit USB am KNX oder auch übers Wiregate IP am KNX.
                              Der Rechner läuft eh immer (echte 7 Watt Wirkleistung) weil er auch die Logik und Visu-Maschine beheimatet.
                              Damit komme ich von überall auf der Welt (über VPN) immer auf meine ETS und hab auch keine Probleme wenn die Verbindung wegfliegt da die Programmierung ja lokal weiterläuft, ich seh nur nix mehr.

                              cheers Sepp

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                                Gehen tut es freilich mit jedem Messer. Besser und sicherer geht es mit 1. richtigem Abmantelwerkzeug und 2. passendem Abisolierwerkzeug und 3. einem gescheiten Kleinseitenschneider.
                                Bei mir gab es vom Meister eins auf die Pfoten früher wenn man nicht das richtige abmantel und abisolierwerkzeug genommen hat! Ist das heute nicht mehr so?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X