Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testaufbau günstige Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
    Bei mir gab es vom Meister eins auf die Pfoten früher wenn man nicht das richtige abmantel und abisolierwerkzeug genommen hat! Ist das heute nicht mehr so?
    Weis ich doch nicht wie das heute gehandhabt wird...

    Aber auch ich habe gelernt das richtige Werkzeug für bestimmte Arbeiten zu nehmen. Dennoch kann ich auch mit einem scharfen Messer abmanteln ohne die Aderisolierung anzuritzen - das geht manchmal sogar besser als mit einem Abmantler. Allerdings würde ich nie mit einem Jokari eine Y(ST)Y-Ader abisolieren...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #77
      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Hi Brn,

      Du hast ja schon die MDT IP mit 4 Kanälen auf der Liste. Über einen Kanal greifst Du mit der ETS zu.
      Eine USB zusätzlich wäre dann nicht nötig. Wenn es günstiger sein soll im Moment kannst Du eben auch nur eine USB nehmen, spart aber "nur" 30 Euro etwa (neu).
      Bei USB geht eben eine Verbindung vom Rechner zu KNX und der Rechner sollte halbwegs in der Nähe stehen für USB.

      Mit der IP bist flexibler weil Dein Rechner irgendwo im Netz sein kann, wenn ich jetzt nix verwechsle geht das ETS Protokoll aber nicht über WLAN sondern nur LAN?

      Ich hab es bei mir so gelöst das ich in der Verteilung einen Intel NUC (hängt am LAN) stehen habe, der ist mit USB am KNX oder auch übers Wiregate IP am KNX.
      Der Rechner läuft eh immer (echte 7 Watt Wirkleistung) weil er auch die Logik und Visu-Maschine beheimatet.
      Damit komme ich von überall auf der Welt (über VPN) immer auf meine ETS und hab auch keine Probleme wenn die Verbindung wegfliegt da die Programmierung ja lokal weiterläuft, ich seh nur nix mehr.

      cheers Sepp
      Wlan geht auch.....

      Kommentar


        #78
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

        Bei mir gab es vom Meister eins auf die Pfoten früher wenn man nicht das richtige abmantel und abisolierwerkzeug genommen hat! Ist das heute nicht mehr so?
        Bei mir gab's Mecker vom Meister, wenn man Pech hatte und die automatische Abisolierzange wieder mal fette Abdrücke auf den Adern hinterlassen hatte. Das war in der Lehrwerkstatt. Im Betrieb haben wir dann für alles einfach den Seitenschneider genommen ... auch zum Abmanteln - und bei Ölflex kann man damit mit ein wenig Übung wesentlich zuverlässiger abmanteln, als das z.B. mit einem Kabelmesser oder klassischem Jokari geht. Derzeit benutze ich ein Jokari 15 ... ist zwar etwas zu groß für die KNX und Netzwerkleitungen geht aber.

        Übrigens verstehe ich nicht, warum immer alle bei Testbrett an Holzbrett denken. Das gehört meiner Meinung nach nicht unbeding zu den geeigneten Unterlagen für Testschaltungen. Im Lehrbetrieb hatten wir Lochbleche, die wir extra erden mussten und als Stecker hatten wir einen zweipoligen CEE-Stecker (so'n blauen), bei dem vorgegeben ist, wo die Phase und der Neutralleiter ist.

        Am Besten wäre auf alle Fälle ein einfacher Aufputz-Schaltkasten mit Hutschiene. Dann hast Du alles sicher verstaut, kannst z.B. einen Klemmstein für die N- und ggf. PE-Verteilung nehmen und kannst den Deckel drauf machen, damit nicht passiert. Zudem kannst Du dann einen REG-Schalter zum ein- und ausschalten verwenden und ggf. ein paar REG-Leuchtmelder für die Tests. Auch würde ich darauf achten, auf welcher Seite Deiner Steckdose denn die Phase ist ...

        ... übrigens fehlt Dir bei Verwendung einer IP-Schnittstelle noch ein Netzteil ...

        Viele Grüße,

        Stefan

        p.s.: meine Ausbildung ist auch schon 25 Jahre her ...
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #79
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          ... übrigens fehlt Dir bei Verwendung einer IP-Schnittstelle noch ein Netzteil ...
          Hi Stefan,

          bei der MDT Schnittstelle steht im Datenblatt Stromversorgung über KNX Bus, damit braucht er kein Netzteil dafür.

          Cheers Sepp

          Kommentar


            #80
            Einen geeigneten abmantler gibt im Baumarkt für unter 10 Euro glaube nicht das es eine gute Idee ist beim EIB Kabel mit einem Messer rum zu machen und zu riskieren das eine ader ab ist und man das Kabel neu einziehen darf.

            Kommentar


              #81
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Einen geeigneten abmantler gibt im Baumarkt für unter 10 Euro...
              Der würde mich mal wirklich interessieren! Bitte Link posten.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #82
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                Im Betrieb haben wir dann für alles einfach den Seitenschneider genommen ... auch zum Abmanteln - und bei Ölflex kann man damit mit ein wenig Übung wesentlich zuverlässiger abmanteln, als das z.B. mit einem Kabelmesser oder klassischem Jokari geht

                :-D Kenne ich, besonders gut funktioniert es sogar, wenn du den ersten Spannungsschnitt mit dem Seitenschneider hinter dir hast. Mein erstes Model habe ich noch heute und nutze es zum Abisolieren.
                Bei unserem Haus habe ich übrigens alle grünen mit dem Messer isoliert. Also entweder stellen sich manche hier ganz schön an, aber ich habe nicht eine Aderisolierung beschädigt noch eine Ader aus Versehen abgeschnitten. Und ich habe es beruflich das letzte mal vor über 10 Jahren gemacht, also stehe ich auch nicht in der Übung.

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                  bei der MDT Schnittstelle steht im Datenblatt Stromversorgung über KNX Bus, damit braucht er kein Netzteil dafür.
                  Danke für den Hinweis ... wenn das so ist (habe ich jetzt nicht geschaut) nehme ich alles zurück - und finde das sogar eine sehr gute Weiterentwicklung.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #84
                    Das ist so, siehe hier:
                    http://www.mdt.de/Interfaces_info.html

                    Kommentar


                      #85
                      lobo
                      "Übrigens verstehe ich nicht, warum immer alle bei Testbrett an Holzbrett denken. "

                      Naja, zum einem assoziiert man Brett schnell mit Holz und es läßt sich leicht verarbeiten. So kann man dort bspw. mit einer Lochkreissäge Löcher anbringen, um Unterputztaster anzubringen.
                      Ich wollte dort bspw. eine Aufputzstckdose drauf schrauben, um einen "normalen" verbraucher anzuschließen.
                      Habe aber auch schon Testbretter gesehen, die neben den ganzen Sensoren die KNX Komponenten ausschließlich in einen mini-Schaltschrank gebaut haben, der auch auf dem Testbrett ist.

                      "zweipoligen CEE-Stecker (so'n blauen),"
                      Nach meinem Verständnis macht der doch auch nur dann Sinn, wenn ich eine verpolungssichere Steckdose habe, die ich im Wohnzimmer oder Bastelraum klassischer Weise nicht habe.... Oder?
                      Um welche Komponenten sollte ich als mein Testbrett idealer Weise noch erweitern? Gibt es dazu Produktnummern?

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                        "zweipoligen CEE-Stecker (so'n blauen),"
                        Nach meinem Verständnis macht der doch auch nur dann Sinn, wenn ich eine verpolungssichere Steckdose habe, die ich im Wohnzimmer oder Bastelraum klassischer Weise nicht habe.... Oder?
                        Um welche Komponenten sollte ich als mein Testbrett idealer Weise noch erweitern? Gibt es dazu Produktnummern?
                        Hö? Dieser Stecker passt nur die richtige Dose, das ist ja der Sinn von "verpolungssicher". Dass die Dose trotzdem korrekt angeschlossen sein muss, dürfte in dem Fall wohl klar sein.

                        Ebenso dürfte klar sein, dass keiner so ne Dose zuhause im Wohnzimmer hat - Vielleicht im Labor oder Werkstatt. Also ist das Mindeste, was zu tun ist: Phase der Dose prüfen und dann eben nur dort einstecken und den Stecker immer gleich rum einstecken.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 09.12.2015, 17:06.

                        Kommentar


                          #87
                          Wenn keine passende Steckdose vorhanden, halt einen Adapter schuko auf cee machen...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                            Ich wollte dort bspw. eine Aufputzstckdose drauf schrauben, um einen "normalen" verbraucher anzuschließen.
                            Habe aber auch schon Testbretter gesehen, die neben den ganzen Sensoren die KNX Komponenten ausschließlich in einen mini-Schaltschrank gebaut haben, der auch auf dem Testbrett ist.

                            Um welche Komponenten sollte ich als mein Testbrett idealer Weise noch erweitern? Gibt es dazu Produktnummern?
                            Mit einem Hager VA36CN und 'ner Steckdose für die Hutschiene hast Du Dir viel Arbeit gespart - und die beiden Punkte vom Holz getrennt. Eventuelle Taster oder BWM kannst Du auf's Brett schrauben - oder sonst auch einfach lose anklemmen ... ist SELV und da passiert nicht viel. Ich würde auch einen Ausschalter (zur Not einen LS) vorsehen um auf ein Mal alles zu trennen.

                            Ich habe schon Testbretter gesehen (hier im Forum) die waren katastrophal.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #89


                              Hätte jetzt den Hager VA24CN genommen, da ganz locker passend. Und 2x Hager UZ01B4 1-felding.
                              lobo @all
                              Aber was spricht dagegen, den Kasten auf das Brett zu schrauben? Dann ist alles schön zusammen!
                              Was meinst du mit Steckdose für Hutschiene. Da fließt doch kein Strom durch.

                              Kommentar


                                #90
                                Hi,

                                ich hab gar nix dagegen, einen Verteiler auf ein Holzbrett zu schrauben nur - wenn Du schon einen Verteiler nimmst, kannst Du auf ein Holzbrett meist verzichten. Ich will mich auch gar nicht am Begriff "Brett" aufhängen, nur leider habe ich oft gesehen, dass da der Begriff "Brett" teils sehr wörtlich genommen wird - mit irgendwelchen draufgetüddelten Leitungen ohne saubere (und berührungssichere) Möglichkeit z.B. den Neutralleiter gescheit zusammen zu fassen, oder die Phase zu verteilen.

                                Ich würde halt den größeren Verteiler nehmen, weil der auch nicht viel extra kostet UND eben Platz hat, in der unteren Schiene ein paar Leuchtmelder (z.B. zur Simulation von angesteuerten Rolläden) und ein paar Steckdosen reinzusetzen. Die Steckdose auf der Hutschiene ist eben praktisch, weil da musst Du dann nicht extra mit einer Leitung aus dem Veteiler über's Holzbrett (Befestigung nicht vergessen) und in eine gesonderte AP-Dose, sonder schließt das Teil einfach direkt an. Mit Stombelastbarkeit hat das gar nichts zu tun.

                                Übrigens sind im Verteiler schon Hutschienen und Klemmsteine (brauchst die UZ01B4 also nicht).

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X