Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kalibrierung Temperaturmesswerte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kalibrierung Temperaturmesswerte

    Hallo Gemeinde,

    nachdem ich nun meine Heizungsaktoren in Betrieb genommen habe musste ich feststellen, dass die Sensoren meiner Gira TS3 Komfort die Raumtemperatur oft sehr abweichend zu gewöhnlichen Thermometern bestimmen. Nun möchte ich diese gerne mittels Offset in den Applikations-Parametern auf ein Level bringen. Habt ihr das auch gemacht und wenn ja, seid ihr denn dabei vorgegangen? Ich hatte jetzt vor, einfach eine alte Wetterstation zu nehmen und für einige Zeit ins Zimmer in die Nähe des TS3 zu stellen und dann die Werte zu vergleichen und ggfls. in der ETS anzugleichen.

    Habt ihr Ähnliches gemacht? Oder gar mehrere Thermometer verwendet und das Mittel gebildet, damit die Temperatur möglichst genau ist? Eigtl. sollte ja eins reichen - dann hat man zwar nicht die Gewissheit, dass die Temperatur exakt ist, aber sie ist wenigstens in allen Räumen vergleichbar (à la "wenn im Büro die Wohlfühl-Temp bei 22,5 liegt, dann passt die auch fürs Wohnzimmer").

    Ich freue mich über Eure Gedanken dazu!

    Gruß,
    Matthias

    #2
    Ich habe ein digitales Thermometer (&Hygrometer) an jeden Sensor (Taster) gehängt und nach dessen Wert abgeglichen. Somit mag der absolute Wert wohl nicht exakt stimmen aber die Sensoren sind zumindest untereinander abgeglichen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo zusammen,

      ich habe aktuell ein Problem, was zumindest thematisch mit meinem Thread hier zu tun hat, deswegen "kapere" ich mal meinen eigenen:

      Bei mir sind zwei 8-fach Heizungsaktoren von MDT für meine 16 FB-Heizkreisläufe in Betrieb. Die Raumtemp kommt dabei von unterschiedlichen Sensoren (MDT Tempfühler, Gira TS3, BJ Präsenzmelder Mini), die Heizungsregelung übernehmen die Aktoren. Die Solltemps stelle ich aktuell noch direkt über den Gruppenmonitor ein, bis eine Visu da ist.

      Nun funktioniert das alles bei fast allen Heizkreisläufen wunderbar. Die Ist-Temp wird bei Differenz von 0,2 °C auf den Bus gesendet, der Heizaktor vergleicht das mit der eingestellten Soll-Temp (lässt sich ja schön über die Gruppenmonitor abfragen) und es wird ein - zumindest für mich nachvollziehbarer - Stellwert ermittelt, der entsprechend das Stellventil öffnet/schließt.

      Nun habe ich aber an drei Kreisläufen (alle im Keller) das Problem, dass der Regler immer einen Stellwert von 0% ermittelt, egal, was ich einstelle. Aktorkanäle sind dabei bei allen Ports gleich konfiguriert. Wenn z.B. in der Waschküche 19 °C anliegen und ich eine Soll-Temp von 21 °C einstelle, so bleibt der Stellwert auf 0%. Die Kreisläufe stehen dabei auf Komfort-Betrieb, Nacht-Modus/Hitze-Frostschutz sind aus, Absenkung gibt es auch keine. Es wird mir auch die korrekte Soll-Temp im Gruppenmonitor angezeigt. Die LEDs an den Aktoren sind dauerhaft aus (ich denke eben wegen dem 0% Stellwert).

      Habt ihr eine Idee, was ich noch versuchen kann? Denkt ihr, dass das Aktor defekt ist? Danke für jeglichen Hinweis!
      Gruß,
      Matthias

      Kommentar


        #4
        mal geschaut ob die kanäle nicht gesperrt sind? Nicht dass Dir irgendetwas eine 1 auf die Sperre haut und Du merkst es nicht...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Schau mal hier:
          http://www.mdt.de/download/MDT_LSG_H...eizt_nicht.pdf

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            mal geschaut ob die kanäle nicht gesperrt sind? Nicht dass Dir irgendetwas eine 1 auf die Sperre haut und Du merkst es nicht...
            Danke für den Hinweis - Sperrobjekte sind aber inaktiv.

            Auch Danke dafür - ich werde das Dokument mal durchgehen und mich wieder melden.
            Gruß,
            Matthias

            Kommentar


              #7
              Ich weiß schon, warum ich im Anfänger-Bereich geschrieben habe. Ich musste nur bis Seite 4 lesen. Ich habe bei allen Sensoren entweder das zyklische oder das Senden der Temp bei Änderung eingestellt - nur nicht im Keller. Dann kommt natürlich auch nix beim Aktor an. Habs eben geändert und *zack* kommen auch die Stellwerte.

              Vielleicht sollte ich mir noch zusätzlich das neue umjubelte KNX-Buch zulegen. Aber nicht, dass ich dann auch permanent mit einem Dauerst...aber lassen wir das lieber.

              Vielen Dank an evolution und hjk für eure Hilfe! Eure Best-Practice und Hilfe-Dokumente sind echt spitze!
              Gruß,
              Matthias

              Kommentar

              Lädt...
              X