Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Grundausstattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Ghostfire Beitrag anzeigen
    Das ist eine gute Idee...

    Ok die tiefen Dosen wegen der dickeren Kabel?

    Was für einen Verteiler bräuchte ich denn am besten?
    Ich hab dazu zwar schon öfters gesucht, aber nicht wirklich was gefunden...

    Naja ich weiß nicht ob ich das mit meiner Regierung so hinkriege...
    (Die Heizung kann man ja garnicht ausschalten!) oder
    (Mir ist so kalt, und wir können die FBH nicht mal ganz aufdrehen!)

    Also Lüftung ist raus...
    Meinst du den Sollwert der Temperatur für jeden Raum über einen Taster steuern?
    Und Rückmeldung (aktueller Wert) ?

    Ich dachte mir das ich mir durch die Bedienzentralen 4-Fach Taster spare ...
    Dann würden nämlich nochmal 4-Fach Taster dazu kommen...

    ...
    Die tiefen Dosen braucht man um die Kabel dann auch verklemmen zu können, sonst wird es zu eng, tierische Fummelei und Gefahr dass die Kabel zerquetschen, auch schon bei den 1,5ern.

    Bzgl. Verteiler bin ich kein Fachmann, kannst dir ja mal die Checkliste von Voltus ansehen.

    Wenn ihr nach aktuellem Stand baut, funktioniert hoch und runterdrehen bei der FBH sowieso nicht. Die ist bei niedrigem Vorlauf viel zu träge.

    Ich meinte einfach einen Taster für den Wechsel zwischen "Normalsoll" und "Extrawarm", kann man ja mit LED signalisieren. Klar, mit den Reglern ist es einfacher. Aber nach dem ersten Winter sind die Teile meist unnötig. War nur eine Idee um zu Sparen. Wenn du es als Tasteralternative nimmst ist es was anderes. Zudem hat ja jeder seine eigene Philosophie bzgl. des Bedienkonzepts.

    Und bevor du dir zu viel Gedanken machst, würde ich die Kosten seitens Baubetreuer und der restlichen El-Hardware zusammenstellen. Nicht, dass es nicht ins Budget passt.
    Gruß
    Thomas

    Kommentar


      #17
      Zitat von Ghostfire Beitrag anzeigen
      [TD]Schalter 4 Fach[/TD]
      [TD]MDT BE-GT04S.01[/TD]
      [TD="align: right"]79,85 €[/TD]
      [TD="align: right"]12[/TD]
      [TD="align: right"]958,20 €[/TD]
      [/TR]
      [TR]
      [TD]Schalter 8 Fach[/TD]
      [TD]MDT BE-GT08S.01[/TD]
      [TD="align: right"]106,68 €[/TD]
      [TD="align: right"]4[/TD]
      [TD="align: right"]426,72 €[/TD]
      [/TR]

      Hallo

      Kleine Anmerkung meinerseits. Wenn Du auch Deine Fussbodenheizung regeln willst wäre es sinnvoll, Temperaturfühler im Raum zu haben. Dazu gibt es die Glastaster mit Fühler. Kosten aber jeweils +20€.

      Ansonsten ist Dein vorhaben sportlich, aber das haben meine Vorredner bereits erwähnt.

      Markus

      Kommentar


        #18
        Hi,
        ich würde keine 2 Linien machen und mir das 2 Spannungsversorgungen sparen weil dann brauchst du ja noch einen Linienkoppler der noch in deiner Liste fehlt.

        Die RTR Regler würde ich weglassen und die Temperaturen mit einer Visu Smartvisu, Cometvisu etc. bearbeiten Die Temperatur kommt dann aus Glastastern mit Temperaturmessung..

        Wenn du FBH würde ich maximal die RTRs vorrüssten und mich von RTRs befreien lassen.

        Dein Budget must du aufstocken ansonsten....wird das nix 7k reichen nicht für eine Standartinstallation. Wie soll es für ein Busssystem reichen Peil mal lieber 15-20k an.

        In deiner Kalkulation fehlt noch einiges....

        Kommentar


          #19
          So sehr ich den Wunsch nach der Automation auch verstehen kann. Hier passen Wunsch und Budget so oder so nicht zusammen. Diese Auflistung hier umfasst nur einige Eckpunkte. Am Ende musst Du noch mit einem gewissen Betrag für noch unbekannte Sachen rechnen. Ich weiss nicht, warum das Budget so ist, wie es ist. Aber wenn es Gründe dafür gibt, würde ich an Deiner Stelle eine normale Planung machen und das Geld sinnvoller investieren. Du verschuldest Dich unter Umständen in einen Bereich, den Du Dir entweder nicht leisten kannst oder willst (bzw. die Planung es nicht zulässt). Das ist ja nicht schlimm. Aber man sollte nicht Sachen schönrechnen und ein finanzielles Risiko eingehen, das in kurzer Zeit wertlos wird, weil Elektronik eben rasch abgeschrieben ist. Und die Folgekosten hast Du hierbei noch gar nicht berücksichtigt.

          Kommentar


            #20
            Hallo Ihr.

            Mag mal jemand sagen, was da noch fehlt in seiner Planung? Und warum das dann nicht hinhaut mit dem Budget?

            Und an den TE:
            Für mich sind das für ein EFH schon recht viele Sachen:
            - 139 Steckdosen (einzeln, 76 Standorte)
            - 11 Rolläden
            - 5 Heizungsthermostate (im OG nur herkömmliche Heizkörper, EIB-Kabel ja, Steuerung später)
            - 41 Lichtauslässe (Wand/Decke)
            - 29 Auslässe für LED beleuchtung (Strips usw.)
            - 16 Netzwerk Doppeldosen (32 Einzeln) (Cat 7 duplex auf Cat 6 Dosen wahrscheinlich Keystone)

            Aufgestellt habe ich das minimum bis jetzt so:
            Bezeichnung Aktor/Sensor Einzelpreis Menge Summe
            Jalousie MDT JAL-0810.01 232,35 € 2 464,70 €
            Licht schalten MDT-AMS-1216.01 291,91 € 6 1.751,46 €
            Heizung MDT AKH-0800.01 140,06 € 1 140,06 €
            Schalter 4 Fach MDT BE-GT04S.01 79,85 € 12 958,20 €
            Schalter 8 Fach MDT BE-GT08S.01 106,68 € 4 426,72 €
            Heizung MDT SCN-LCDGS.01 229,62 € 5 1.148,10 €
            IP-Router MDT SCN-IP100.02 277,46 € 1 277,46 €
            ETS5 1.000,00 € 1 1.000,00 €
            Spannungsversorgung GVS KP/D30.640.1D 188,45 € 2 376,90 €
            6.543,60 €
            Wie viele Räume hast du denn bei 41 Lichtauslässe? Und 16 Schalter? Übrigens kannst du dir fast 200€ sparen, wenn du den IP-Router weglässt. Das geht auch mit nem Raspberry Pi, der dann auch gleich OpenHAB oder so mit machen kann. So kannste Heizung und "Extras" auch per App steuern. Und warum zwei 8x Jal Aktoren, wenn du nur 11 Rolläden hast. Da geht doch auch ein 8x und ein 4x.

            Würde mich mal interessieren, weil ich auch gerade am KNX Aufbau bin und viel weniger geplant habe...

            Kommentar


              #21
              Zitat von marsie Beitrag anzeigen
              Übrigens kannst du dir fast 200€ sparen, wenn du den IP-Router weglässt. Das geht auch mit nem Raspberry Pi, der dann auch gleich OpenHAB oder so mit machen kann.
              Kann mir jemand zu dem Thema Raspberry als IP-Router mehr Infos geben?

              Kommentar


                #22
                was willst du denn zum raspi wissen ??

                ich hab den mit siemens bcu im reggehäuse. lauft ein raspian, fhem, smartvisu und noch ein paar gimmicks drauf.

                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #23
                  Den Einsatz des Raspi als Ersatz für ein KNX Ip-Interface.

                  Kommentar


                    #24
                    habe ich genau so am laufen.

                    wie gesagt ist ein raspi an den habe ich eine siemens bcu angeschlossen. der hängt im netzwerk (IP x.x.x.227),

                    software die auf dem raspi läuft ist ein aktuelles Raspian Linux, der knxd daemon (der fork vom alten eibd) ,

                    mit fhem greife ich über IP.227 drauf zu, mit der ets 5 greife ich auch über das netzwerk auf die 'IP.227' zu. Mit meinem Webserver greife ich via IP.227 drauf zu, und dann habe ich noch den ein oder anderen raspi für die diversen versuche da greife ich auch jeweils über die IP.227 auf das knx via netzwerk und knxd zu.

                    klappt alles wunderbar.

                    Kommentar


                      #25
                      Also so wie es aussieht wird das nix mit KNX.
                      Grund: Wir werden wohl zu dritt einziehen, damit sind alle meine Argumente für die Katz...

                      Trotzdem mal meine Kostenrechnung:
                      Also wir haben 5.000 € vom Baubetreuer eingeplant und 10.000 € als Aufpreis.
                      Wären 15.000 €.
                      Eli meint, wenn ich selber schlitze, Dosen setze und Kabel ziehe will er für KNX mit der Anzahl an Steckdosen (TP-Kabel sind da auch schon mit drinnen)
                      8.000 € Brutto(mit etwas reserve also maximal).
                      Da wäre alles mit drinnen bis auf das EIB-Kabel, KNX Hardware und Netzwerkdosen.
                      Das heißt es wären 7.000 € übrig gewesen für die KNX Hardware.
                      Mit Netzwerkdosen, Netzwerkschrank 2 x managed 24 Port Switche und Patchpannel inkl. RJ45 Stecker und natürlich auch das EIB-Kabel wäre ich bei 5.200 €
                      Also voll im Budget, sogar mit vollpreis ETS5.

                      Hier meine Rechnung:
                      Aktoren Teilnehmer Bezeichnung Einzelpreis Anzahl Summe
                      Jalousie 8 MDT JAL-0810.01 232,35 € 1 232,35 €
                      Jalousie 4 MDT-JAL-0410.01 155,77 € 1 155,77 €
                      Licht Schalten 16 MDT AKU-1616.01 263,11 € 1 263,11 €
                      651,23 €
                      Sensoren Teilnehmer Bezeichnung Einzelpreis Anzahl Summe
                      Schalter 4 Fach 4 MDT BE-GT04W.01 79,85 € 12 958,20 €
                      958,20 €
                      Anderes Teilnehmer Bezeichnung Einzelpreis Anzahl Summe
                      IP-Router 1 MDT SCN-IP100.02 277,46 € 1 277,46 €
                      ETS5 Lite 1 253,00 € 1 253,00 €
                      Spannungsversorgung 1 GVS KP/D30.640.1D 188,45 € 1 188,45 €
                      EIB Kabel 1 350,00 € 1 350,00 €
                      1.068,91 €
                      Netzwerk Teilnehmer Bezeichnung Einzelpreis Anzahl Summe
                      Dosen 2 Netzwerkdose Cat6a 10,00 € 16 160,00 €
                      Patchfeld 24 Cat. 6 Patchpanel, 19 38,90 € 1 38,90 €
                      Switch 24 D-Link DGS-1210-24 128,89 € 1 128,89 €
                      Schrank 1 DIGITUS Wandschrank 67,90 € 1 67,90 €
                      Stecker 100 100,00 € 1 100,00 €
                      495,69 €
                      Gesamt 3.174,03 €
                      Heizung hab ich mal weggelassen, die sollte ja später leichter nachrüstbar sein, Verteilerschrank ist ja nicht weit weg von der Heizung im HWR und die RTR kann man ja später leicht durch KNX RTR ersetzen wenn man das EIB - Kabel da gleich mit rein zieht...


                      So nun hab ich die 10.000 € nicht mehr, höchstens 3.000 €, damit ist alles gestorben.
                      Ich kann nur noch versuchen die Verkabelung vorzubereiten mit zusätzlichen Stromkabeln die nacher unnütz wären.
                      Im Endeffekt würde ich viel mehr zahlen, aber irgendwann könnte ich ohne großen Aufwand KNX nachrüsten...

                      Es sei denn jemand kennt gute Argumente warum man KNX braucht, außer das es selbstüchtig ist, damit der Mann etwas zum spielen hat...



                      Zitat von KNXMane Beitrag anzeigen
                      Kleine Anmerkung meinerseits. Wenn Du auch Deine Fussbodenheizung regeln willst wäre es sinnvoll, Temperaturfühler im Raum zu haben. Dazu gibt es die Glastaster mit Fühler. Kosten aber jeweils +20€.
                      Ja die wären eine gute Alternative...

                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                      Hi,
                      ich würde keine 2 Linien machen und mir das 2 Spannungsversorgungen sparen weil dann brauchst du ja noch einen Linienkoppler der noch in deiner Liste fehlt.

                      Dein Budget must du aufstocken ansonsten....wird das nix 7k reichen nicht für eine Standartinstallation. Wie soll es für ein Busssystem reichen Peil mal lieber 15-20k an.

                      In deiner Kalkulation fehlt noch einiges....
                      Ja eine Linie würde ja auch erstmal reichen...
                      Budget waren 15.000 € ist aber nun leider hinfällig...

                      Zitat von marsie Beitrag anzeigen
                      Hallo Ihr.
                      Und an den TE:
                      Für mich sind das für ein EFH schon recht viele Sachen:


                      Wie viele Räume hast du denn bei 41 Lichtauslässe? Und 16 Schalter? Übrigens kannst du dir fast 200€ sparen, wenn du den IP-Router weglässt. Das geht auch mit nem Raspberry Pi, der dann auch gleich OpenHAB oder so mit machen kann. So kannste Heizung und "Extras" auch per App steuern. Und warum zwei 8x Jal Aktoren, wenn du nur 11 Rolläden hast. Da geht doch auch ein 8x und ein 4x.

                      Würde mich mal interessieren, weil ich auch gerade am KNX Aufbau bin und viel weniger geplant habe...
                      Naja ich wollte viel mit indirektem licht und LED leisten arbeiten...
                      Danke für den Tipp mit dem IP Router, ich schau mal was mich die minimalste KNX-Installation kostet, da ist so ein Tipp gold wert!

                      Ich hab bei meiner letzten Planung schon 1x8 und 1x4 eingeplant. Weiß garnicht mehr warum ich da 2x8 wollte...

                      Was hast du denn eingeplant?

                      -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

                      Also falls noch jemand Argumente kennt warum KNX sein muss immer her damit, eigentlich waren 10.000 € eingeplant.
                      Nur diskutiert mal mit einer Schwangeren Frau warum "Mann" KNX haben muss...
                      Zuletzt geändert von Ghostfire; 14.03.2016, 10:05.

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Julian,

                        herzlichen Glückwunsch!
                        Was Schöneres als ein Kind kann einem gar nicht passieren. Nicht mal KNX macht so glücklich wie Kinder ;-)

                        Aber den Zusammenhang verstehe ich so gar nicht. Warum "braucht" man zu dritt weniger Technik als zu zweit?
                        Viele hier werden Kinder haben. Wir haben sogar mehrere. Und bei uns gäbe es ohne Kinder vermutlich gar kein KNX.

                        Also, aufs Kind freuen, und das Haus weiter planen.
                        Gruß,
                        Jens.

                        Kommentar


                          #27
                          Ach, noch was zur Sache:
                          Wenn man sparen muss, würde ich als erstes die ETS weglassen. (Im Übrigen ist in deiner Tabelle die Berechnung mit der ETS etwas merkwürdig.) Kann sein, dass man mit der Vollversion etwas komfortabler arbeitet als mir der Lite. Bei einem einzigen EFH halte ich sie aber für verzichtbar.
                          Wenn das für dich eine Option ist, schau dich mal hier im Forum um. Das wird gelegentlich und kontrovers diskutiert.

                          Kommentar


                            #28
                            Nur mal so als Überlegung:

                            Inklusive ist bis jetzt:
                            Standardelektrik mit minimal Paket. (49 Steckdosen / 14 Schalter)
                            Elektrische Rolläden
                            Fußbodenheizung im EG (inkl. Einzelraumregelung und Raumthermostaten)
                            Solaranlage für Warmwasser
                            Inkl. Aller verdrahtungen (Rolladen/Heizung/Thermostate usw.)

                            Elektrische Rolläden > Was ist da inklusive, die Motoren und die Steuertaster + Kabelverlegung? Falls ja ist das ein ganz schöner Haufen Geld, den du auch gleich in KNX investieren kannst. Mit KNX sparst du dir die Taster für jedes Fenster.

                            Fußbodenheizung im EG (inkl. Einzelraumregelung und Raumthermostaten) > Was kosten die Regelgeräte? Wäre mit KNX schon fast günstiger.

                            Rechne mal hoch, was du an Schalterbatterien ausgibst versus KNX (Beispiel 4 fach Glastaster pro Raum)


                            Kommentar


                              #29
                              Achja, Schaltschrank hast du vergessen in deiner Kostenaufstellung und Fensterkontakte würde ich mit einplanen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                                Hi Julian,

                                herzlichen Glückwunsch!
                                Was Schöneres als ein Kind kann einem gar nicht passieren. Nicht mal KNX macht so glücklich wie Kinder ;-)

                                Aber den Zusammenhang verstehe ich so gar nicht. Warum "braucht" man zu dritt weniger Technik als zu zweit?
                                Viele hier werden Kinder haben. Wir haben sogar mehrere. Und bei uns gäbe es ohne Kinder vermutlich gar kein KNX.

                                Also, aufs Kind freuen, und das Haus weiter planen.
                                Gruß,
                                Jens.
                                Vielen Dank...
                                Ist aber noch ziemlich frisch...

                                Zu Dritt braucht man mehr Geld für andere Dinge als Technik...
                                Es geht darum das Frauen (Ja mehrere haben dazu leider eine Meinung(Familie)) KNX für totalen Schwachsinn halten.
                                Und es vom Mann total selbstsüchtig ist auf KNX zu bestehen...

                                Gute Argumente zu finden die nicht gleich als total unnötig angesehen werden, ist relativ schwierig.
                                Z.B. Sicherheit (Rolladen blockiert bei Fenster offen) oder Weniger zu laufen (Schalter drücken) oder gar ein bischen Energie sparen.
                                Ist vollkommen egal...

                                Naja ein Kind entschädigt ja für Alles, ich kann garnicht beschreiben wie sehr ich mich darauf freue Vater zu werden...

                                Zum Thema ETS5, die Lite sollte erstmal reichen bei der Menge an Geräten, Theoretisch hätte mein Nachbar eine ETS5, nur weiß ich noch nicht wie sich das Verhältnis weiter entwickelt...

                                Stimmt der Preis für die ETS5 Lite?



                                Zitat von Krenk Beitrag anzeigen
                                Nur mal so als Überlegung:

                                Inklusive ist bis jetzt:
                                Standardelektrik mit minimal Paket. (49 Steckdosen / 14 Schalter)
                                Elektrische Rolläden
                                Fußbodenheizung im EG (inkl. Einzelraumregelung und Raumthermostaten)
                                Solaranlage für Warmwasser
                                Inkl. Aller verdrahtungen (Rolladen/Heizung/Thermostate usw.)

                                Elektrische Rolläden > Was ist da inklusive, die Motoren und die Steuertaster + Kabelverlegung? Falls ja ist das ein ganz schöner Haufen Geld, den du auch gleich in KNX investieren kannst. Mit KNX sparst du dir die Taster für jedes Fenster.

                                Fußbodenheizung im EG (inkl. Einzelraumregelung und Raumthermostaten) > Was kosten die Regelgeräte? Wäre mit KNX schon fast günstiger.

                                Rechne mal hoch, was du an Schalterbatterien ausgibst versus KNX (Beispiel 4 fach Glastaster pro Raum)

                                Ja Rolläden Komplett, ich bezahle da für jeden Rolladen mit einbau inkl. Elektrik 610 €

                                Mit drinnen ist das Standard-Schalterprogramm von Gira.

                                Mit der Fußbodenheizung weiß ich garnicht, aber soweit ich weiß ist das ja ein anderes Gewerk...
                                Aber stimmt mit dem Aktor spart man sich die...
                                Ich spreche da mal mit meinem Baubetreuer, der macht ja die Preise für die Ausschreibung.

                                Vermutlich sollte ich mich direkt mit dem Elektriker zusammensetzen.

                                Er meint KNX Verkabelung, die ich selber mache (Schlitzen Kabel ziehen), inkl. Größerem Verteiler usw.
                                8.000 €
                                5.000 € davon sind vom Baubetreuer für Standardelektrik eingeplant also ein Aufpreis von 3.000 €
                                KNX Material soll ich selber besorgen also Sensoren/Aktoren und Netzwerkdosen/Schrank/Patchfeld/Switch usw.

                                Stimmt wenn ich überlege, es werden 11 Fenster mit Rolläden.
                                Wenn ich da rechne das ich in einem Raum 4 Stück habe die ich mit einem Taster anfahren kann...
                                Guter Einwand.
                                Vielleicht wird es doch nicht so teuer wie befürchtet.
                                Also auf 11k € Budget könnte ich vielleicht kommen aber mehr kriege ich nicht verargumentiert...
                                Also noch ca 3.000 € für die KNX Sensoren/Aktoren

                                Zitat von Krenk Beitrag anzeigen
                                Achja, Schaltschrank hast du vergessen in deiner Kostenaufstellung und Fensterkontakte würde ich mit einplanen.

                                Schaltschrank ist schon vom Eli für KNX mit drinnen...
                                Fensterkontakte, wie teuer sind die pro Fenster?
                                Sonst würde ich da nur ein EIB-Kabel hinziehen und irgendwann nachrüsten...



                                Vielen Dank für die vielen Antworten bisher...

                                VG
                                Julian
                                Zuletzt geändert von Ghostfire; 14.03.2016, 11:35.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X