Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX theoretisch vorbereiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe direkt über dem Schreibtisch so einen Wandfluter, der alleine macht den Raum schon sehr hell, alternativ könnte man den BJ KNX mini Premium quasi hinter dem Schreibtisch anbringen, ein Sektor guckt zur Tür und der andere auf dem Schreibtisch ?

    Kommentar


      Nach dem ich länger jetzt nichts geschrieben habe, der Schaltschrank ist beim Elektriker zum Bauen, ich habe nochmal in den Räumen genauer die PM´s eingezeichnet. Es geht mir vorrangig um die Positionen der PM´s, sonstige Hinweise sind immer gerne auch willkommen. Die PM´s sollen teilweise im Blickwinkel eingeschränkt werden. Ich habe mal die einzelnen Räume als Bild angehangen. Ich bedanke mich im voraus für die Bemühungen. Das Forum hat mir schon sehr viel geholfen.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 13 photos.

      Kommentar


        Die Netzwerkdose am Waschbecken WC auf 1,10m Höhe, was hast du da vor?
        Die Idee, Netzwerk in alle Räume zu bringen ist sicherlich gut. Ich habe bei mir den Plan im WC mangels vernünftiger Begründung nicht durchsetzen können. Auf 1,10m direkt am Waschbecken fällt mir jetzt aber nur ein, dass dich da *jeder* Gast fragen wird warum die Dose da ist.

        Im WC ist der PM nur 15 cm weg vom Licht. Ist das nicht ein bisschen nah beieinander?

        Im Wohnzimmer gibt es beim Fernseher (mutmaßlich) nur 2 Steckdosen. Ich würde da definitiv mindestens 3 setzen die du jeweils auf eine separate Ader legen kannst. Eine zur Strommessung, eine zum Schaltbar machen (zusammen kann man da eine Master-Slave-Kombination bauen) und eine mit Dauerstrom (Recorder). Oder zwei zur Strommessung für unterschiedliche Anwendungen.
        Es soll Leute geben, die wollen im Wohnzimmer auf jegliche Mehrfachleiste verzichten und setzen da 10 Steckdosen, aber das ist vielleicht auch übertrieben.

        Die Steckdosen-Höhen in der Küche musst du mit dem Küchenbauer abklären. Wir hatten da vorab schon von denen einen Plan erhalten in dem auch die Höhe der Steckdosen eingezeichnet war.
        In der Küche fehlen vermutlich noch Steckdosen für die Küchengeräte, oder? Die Leitung für den Backofen sollte 5x2,5 sein falls du dort einen Dampfgarer einbauen willst. Bei mir hatte der Küchenbauer da nur eine normale Steckdose mit separater Absicherung gefordert.

        Die Stromzuleitung Kochinsel ist bei dir ein bisschen verteilt eingezeichnet. Mach das an einer Stelle (gibt der Küchenbauer vor), Strom/KNX/Herdanschluss mit jeweils 3 Meter Kabel aus dem Boden. KNX habe ich zugegeben bisher auch nicht in Benutzung aber ich kann mir jederzeit einen Schalter an der Kochinsel anbringen. KNX zur DAH habe ich bei mir vergessen, mittlerweile würde ich es vermutlich verlegen, nur um sicher zu gehen. DAH brauchte bei mir ein flexibles Kabel mit Schuko-Buchse aus der Decke hängend, keine fest montierte Steckdose (dafür wäre kein Platz gewesen den die Haube wieder überdecken könnte).

        Im Schlafzimmer ist ein PM mit 44mm-Bohrung in 20cm Höhe eingezeichnet. Einen Decken-PM sollte das aber nicht sein, ein normaler Wand-Bewegungsmelder ist da angebracht. Also sprich: Eine ganz normale Schalterdose.

        Bei Decken-Präsenzmelder im Schlaf- und Kinderzimmer musst du halt aufpassen mit der Parametrierung, dass da definitiv nie nachts das Licht wegen dem Teil angeht. Die Akzeptanz schwindet da sehr. sehr schnell.

        Was zur Hölle soll in dem Kinderzimmer passieren, dass man da eine 32A-Drehstromsteckdose braucht?

        Im Kinder- und Arbeitszimmer ist das Koaxkabel vermutlich sinnlos. Koax kann man jetzt grade noch brauchen wenn man die Geräte schon hat, aber in ein paar Jahren braucht man das nicht mehr. Ich verteile das Fernsehsignal jetzt schon störungsfrei per Netzwerkkabel.

        Kommentar


          bwurst, vielen Dank für die Tipps, mit der Netzwerkdose im G-WC muss ich halt nochmal drüber nachdenken, es gibt ja auch W-LAN, den PM rücke ich dann besser was weg ?, die 2 Steckdosen sind richtig, das ist der Plan für den Hausbauer, da rüste ich evtl. noch welche nach (günstiger) es wird auf jeden Fall mit 2 x 5x1,5 verkabelt. Küchenplan ist schon vorhanden, und die Steckdosen sind da nur Symbolhalter, für die DAH und auch die Steckdose/Herdplatte in der Insel gibt es nur Stromauslässe. Die Steckdosen für die Küchengeräte sind eigentlich schon vorhanden. Zusätzlich habe ich dann noch mal 9 Steckdosen, das reicht für unsere Bedürfnisse. Die KNX Leitung ist für einen kapazitiven Touch Schalter vorgesehen.
          Schlafzimmer, guter Hinweis, dann werde ich das da noch anpassen mit dem PM, Mit dem PM im Schlafzimmer hast Du recht, da werde ich entsprechend das Testen, ich wolte nur auf jeden Fall die Möglichkeit vorsehen. Da das Kind schon erwachsen ist , der Name des Raumes wurde nur aus dem Plan übernommen, und nach dem Studium ausziehen wird, haben wir uns die Möglichkeit offen gelassen, in dem Raum eine Sauna nachzurüsten. Koax ist in der Leistung eh drin. Natürlich kann man über IP auch TV gucken, aber meistens sind die Endgeräte nicht so flexibel wie ein Linux-Sat-Receiver, aber darüber könnte man jetzt auch Tage fachsimpeln. Ich will einfach beide Möglichkeiten haben und wenn ich die abbemustern würde, würde mir das kaum etwas bringen.

          Kommentar


            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            Die Netzwerkdose am Waschbecken WC auf 1,10m Höhe, was hast du da vor?
            Die Idee, Netzwerk in alle Räume zu bringen ist sicherlich gut. Ich habe bei mir den Plan im WC mangels vernünftiger Begründung nicht durchsetzen können. Auf 1,10m direkt am Waschbecken fällt mir jetzt aber nur ein, dass dich da *jeder* Gast fragen wird warum die Dose da ist.
            Anschluss der Sonos zum Beispiel. Habe ich bei mir auch so realisiert un bisher hat noch keiner gefragt.

            Zitat von bwurst Beitrag anzeigen
            Im Kinder- und Arbeitszimmer ist das Koaxkabel vermutlich sinnlos. Koax kann man jetzt grade noch brauchen wenn man die Geräte schon hat, aber in ein paar Jahren braucht man das nicht mehr. Ich verteile das Fernsehsignal jetzt schon störungsfrei per Netzwerkkabel.
            Bitte nicht bei jedem Thema jetzt diese sinnlose Diskussion anfangen. Zur Zeit ist das Koax Standard für die Übertragung des TV Signals. Da weder du noch ich in die Zukunft schauen können, wissen wir nicht was kommt. Wie viele gute Techniken haben wir schon gesehen, die sich nicht durchgesetzt haben. Und gerade beim Koax glaube ich kaum an eine Ablösung. Denn erstens ist es in quasi jeder Wohnung verbaut und jeder Mieter hat seine Endgeräte dafür, ein Umbau wird frühestens bei der nächsten Sanierung erfolgen, zum anderen wird es auch noch die nächsten 15 Jahre ein Sat Signal geben und das Koax kostet mich vielleicht 500,-€. Die Abschreibung aufs Jahr gesehen also lächerlich. In 15 Jahren kann man dann immer noch das Koax raus rupfen und Netzwerkkabel verlegen (Leerrohre vorausgesetzt) oder die schon vorhandenen Netzwerkabel (bei mir ist bei jeder TV Dose auch eine Datendose) nutzen.

            Kommentar


              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Anschluss der Sonos zum Beispiel. Habe ich bei mir auch so realisiert un bisher hat noch keiner gefragt.
              Wenn was angeschlossen ist, fragt ggf. keiner. Aber ein Sonos direkt am Waschbecken auf 1,10m Höhe? nicht wirklich, oder?

              Kommentar


                Naja schauen wir mal wo wir die Dose hinpacken, evtl. kommt Sie auch unter die Decke.

                Kommentar


                  Du solltest das mit einem VOC Sensor in der Nähe der Schüssel koppel, und die Lautstärke in Abhängigkeit der Luftqualität regeln

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    jetzt aber nicht albern werden hier

                    Kommentar


                      So mal wieder ein Update hier. Die Verkabelung im Haus ist soweit abgeschlossen. Ich hoffe ich habe nichts vergessen . Der Schaltschrank ist gebaut und aktuell werden die Leitungen aufgelegt. Dann werde ich mich mal ans testen geben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X