Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakt - Max. Eingangsleitungslänge (Tasterinterface vs. Multi-IO)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakt - Max. Eingangsleitungslänge (Tasterinterface vs. Multi-IO)

    Hi.

    Sorry, wenn die Frage ein bisschen blöd klingt. Ich habe eine Frage bezüglich Fensterkontaktschalter via Tasterinterface oder Wiregate Multi-IO und komme nicht weiter.

    MDT Tasterinterface hat eine max. Eingangsleitungslänge von 5m. D.h. die Länge zw. Fensterkontakt und Tasterinterface darf nicht mehr als 5 Meter betragen.
    Wie sieht es bei Wiregate Multi-IO aus? Ich konnte diesbezüglich leider keine Info finden - weder auf Wiregate-Seite noch im Produktdatenblatt:
    http://shop.wiregate.de/1-wire-multi-io-12-b-serie.html

    Gerne würde ich wissen ob man bei Wiregate evtl. den Vorteil hat, dass man die Multi-IO Module zentral im Hauptverteiler platzieren kann - d.h. Fensterkontaktschalter wird mit einem Kabel bis in den Hauptverteiler verlegt (max. 15m).

    Ich bin kein Freund für eine Blinddose neben Fenster oder Fensterlaibung, damit man das Modul (Tasterinterface oder Multi-IO) im Fehlerfall problemlos austauschen kann. Tipps? Abzweigdosen?

    Meiner Kenntnis nach sind Binäreingänge wie ABB BE mit einer Abfragespannung von 35V nicht optimal weil die Kontakte empfindlich sind (vgl. MDT Tasterinterface hat eine Abfragespannung von 3,3VDC/1mA, Multi-IO 5VDC/100uA).


    Danke und LG,

    Christoph

    #2
    Hallo, ich betreibe bei mir die MDT-Tasterinterfaces mit mehr als 5 Meter Kabellänge zum Abfragen von Fensterkontakten und 12V-Bewegungsmeldern. Das längste Kabel ist so um die 10 m lang (daran ist ein Taster angeschlossen; sollte ursprünglich kürzer werden). Das Tasterinterface habe ich zum Testen an ein 50 m Telefonkabel (0,6 mm2) angeschlossen ... das hat auch funktioniert. Was man bei der Entscheidung auch bedenken sollte: die Tasterinterfaces haben noch Logikmodule, damit kann man noch kleinere Logiken realisieren, ohne auf einen Homeserver angewiesen zu sein, der ausfallen kann. Die TIs sind bei mir unterhalb des PMs in der UP-Dose installiert. (Außer im Keller, wo die 12V-BWM abgefragt werden) Grüße, Stefan
    KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist wohl eher, was der Reed verträgt. Es gab mal eine ziemlich ausführliche Diskussion über die Lebensdauer im Verhältnis zur Leitungslänge. Bei mir liegen die Multi I/Os hinter der Steckdose an jedem Fenster (in einer Elektronikose mit Trennsteg).
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #4
        Ach ja, und wenn du es zentral in die Verteilung legen wolltest, würde doch ein Binäreingang mehr Sinn machen... http://www.mdt.de/Binaereingaenge.html
        MfG, Sven

        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

        Kommentar


          #5
          Die Diskussion zur Kabellänge und Reed-Kontakten habe ich auch verfolgt. Folgende Überlegungen sind bei mir noch bezüglich der Ausfallhäufigkeit eingeflossen:

          1) Das Haus (Privatobjekt!) hat eine Lüftungsanlage ... die Fenster haben wir bis jetzt eigentlich nur zum Putzen geöffnet
          2) Bei den Reedkontakten (Roto MVS-Beschläge) handelt es sich um Bestandteile von Alarmanlagentechnik ... diese haben im Vergleich mit einer Verkabelung bis zum Tasterinterface wesentlich längere Kabelstrecken. Ich konnte nichts darüber finden, dass Alarm-Kontakte regelmäßig ausfallen
          3) Das ist alles eine recht theoretische Diskussion ... falls wirklich ein Reed defekt ist, dann kann man die MVS-Kontakte auch tauschen (geht jedenfalls bei meinen Fenstern)

          Die Frage MDT-Binäreingang vs. MDT-Tasterinterface hatte ich auch: Das Tasterinterface ist im Kanalpreis wesentlich günstiger! Außerdem hat die Applikation für den Binäreingang auch nur 4 Logikmodule (das schmerzt besonders beim 16-fach BE)
          KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

          Kommentar


            #6
            Servus,

            Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
            Abfragespannung von 3,3VDC/1mA, Multi-IO 5VDC/100uA).
            in einem Post kürzlich hat StefanW darauf hingewiesen das die Wiregate 1-wire Multi-IO eine Abfragespannung von auch nur 3,3V haben.
            Wie lange die Leitung sein darf weiss ich aber grad auch nicht.

            Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
            Bei mir liegen die Multi I/Os hinter der Steckdose an jedem Fenster (in einer Elektronikose mit Trennsteg).
            Ich hab meine Fensterkontakte auf BMS-BCU-09 Rolladenaktoren weil dort eine Menge BE frei waren. Heute würde mir aber die dezentrale Lösung besser gefallen.
            Genau wie Brandeins würde ich auch ein Elektronikdose (der zweite teil der Dose hat keine Öffnung nach vorne) und davor eine Steckdose für die xmas Beleuchtung machen. Ob man dann Tasterinterfaces oder 1-wire I/Os nimmt kommt halt drauf an was man generell plant. Wenn man mag kann man ja die Fensterlaibungen auch mit einem extra Ring KNX/1-wire Kabel anfahren und kann ggf. von einem aufs andere System umrüsten.

            Zitat von MrData Beitrag anzeigen
            1) Das Haus (Privatobjekt!) hat eine Lüftungsanlage ... die Fenster haben wir bis jetzt eigentlich nur zum Putzen geöffnet
            Es gibt allerdings auch andere Gründe für Fensterkontakte ausser zu prüfen ob man sie selbst offen gelassen hat, also wir machen zB unsere Terrassentür auf bevor wir durchtreten ;-) Im Ernst, gestern hab ich gelernt das man zB eine kleine Alarmanlage realisieren kann wenn man sich eine Logik baut die alarmiert wenn man nicht zu Hause ist, aber ein Fensterkontakt und relativ zeitnah auch der PM des Zimmers anspricht. Mein Einwand das ein Einbrecher doch die Scheibe einschlägt war nur die halbe Wahrheit, denn er öffnet dann wohl auch den Griff für leichteren Einstieg, oder es wird nur ein Loch reingebohrt durch das man den Griff betätigt.
            Das fand ich eine prima Idee und will ich versuchen bei mir umzusetzen. Ja ja, kein Anspruch an VdS und Co, aber vlt. besser als nix wenn die Komponenten eh schon verbaut sind).

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              in einem Post kürzlich hat StefanW darauf hingewiesen das die Wiregate 1-wire Multi-IO eine Abfragespannung von auch nur 3,3V haben.
              Wie lange die Leitung sein darf weiss ich aber grad auch nicht.
              Cheers Sepp
              Dazu habe ich auch nix im Datenblatt gefunden...aber eigentlich so kurz wie möglich. Auf 5m würde ich Tippen

              Kommentar


                #8
                Zitat von MrData Beitrag anzeigen
                ich betreibe bei mir die MDT-Tasterinterfaces mit mehr als 5 Meter Kabellänge zum Abfragen von Fensterkontakten
                Wis sind die denn konfiguriert, um den Status der Fenster zu bekommen? //Anfängerfrage

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von loeffelheld Beitrag anzeigen

                  Wis sind die denn konfiguriert, um den Status der Fenster zu bekommen? //Anfängerfrage
                  Ein Tasterinterface ist ein potentialfreier Binäreingang (der Unterschied liegt auf elektrischer Seite, bitte mal hier suchen; für Fenster ist das m.E. egal). Beim MDT-Interface wählt man dann einfach Zustand senden aus. Ob man dann daran einen Fensterkontakt oder einen Taster anklemmt, ist dem Tasterinterface egal ... Einfach mal die Applikationsbeschreibung angucken
                  KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nehme für solche Sachen immer einen 16Fach Binäreingang von Siemens, da darf die Länge bis zu 100m sein!!

                    Kommentar


                      #11
                      Welche Spannung wird bei den Siemens BE verwendet oder/und ist die gepulst?
                      Ich frage weil man, wie oben angedeutet, gerne versucht die, später oft schlecht zu wechselnden, Reeds mit möglichst geringer Spannung zu betreiben damit es beim AUF/ZU keine Kontakt verschleissenden "Funken" gibt.

                      Mag ja sein das es eine theoretische Frage ist wie lange Reeds das aushalten, aber was ist falsch daran dem Bauherrn potentielle Probleme aufzuzeigen und eben Alternativen. Entscheiden darf es ja jeder selbst.
                      Mir graut jedenfalls davor falls mir in 20 Jahren ggf. Reeds ausfallen (ich hab zentrale BE mit 12V, nicht gepulst) weil ich jetzt schon weiss das es ein Drama wird die zu tauschen. Natürlich hoffe ich das es kein Problem ist aber wissen wird das für meine Situation halt keiner. Wenn doch, nehme ich gerne Garantieversprechen an (bei mir halt nachträglich :-)

                      Cheer Sepp
                      Zuletzt geändert von seppm; 11.03.2016, 15:07.

                      Kommentar


                        #12
                        Mich würde das mal für den MDT Binäreingang interessieren.

                        Habe auch einige Reeds in Fenstern integriert und zentral zur Verteilung gezogen.
                        Es gibt hier zwar einige Infos und Diskussionen über das Verschleißthema bei langen Leitungslängen, aber bisher konnte ich (außer von Stefan) keinerlei Infos von Seiten der Hersteller (Binäreingang + Reed-kontakt) finden.

                        Ich meine, man macht seine Fenster ja nicht täglich auf- und zu. Aber der ein oder andere verwendet vll den Reed an einer Terrassentür etc?

                        Vielleicht kann hjk ja etwas dazu sagen?

                        Kommentar


                          #13
                          Hjk sagt, rtfm und da steht beim Binäreingang 100m für REG!?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Nach unseren Erfahrungen gibt es keine Probleme mit unseren Binäreingängen und langen Leitungen. Mit andern Binäreingängen haben wir keine Erfahrung. Aber auch da erwarte ich keine Probleme, solange die Abfragespannung nicht über 12V liegt.
                            Funken oder Spannungserhöhungen aufgrund langer Leitungen (Induktivität) gibt es definitiv nicht!

                            Kommentar


                              #15
                              Musst du nicht den Messeaufbau beaufsichtigen?
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X