Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Interface - Welches nun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Gira IP Router wegen dem g1 das jeder will.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Ja Danke... das war ja die ursprüngliche Frage...

      Ich meine.... die Anforderungen sind klar... ich brauche einen IP-Zugang zum KNX...
      Nutzung (ETS, WireGate, Visu)
      Ich denke mit 4 Ports komme ich klar. Oder sieht hier einer ein Problem?

      Kommentar


        #18
        Und hier dann für die Selbstbaufraktion ;-)
        http://michlstechblog.info/blog/rasp...r-with-the-pi/

        Kommentar


          #19
          Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
          Ich denke mit 4 Ports komme ich klar. Oder sieht hier einer ein Problem?
          Bedenken und Anregungen hast Du bisher doch nicht angenommen, da Du ein explizit IP-Interface suchst und keinen "Overkill". Zu den Vor- und Nachteilen gibt es einige Threads...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Deswegen ja die Frage... ich sehe bisher lediglich 2 Devices die sicher dauerhaft am Interface hängen... evtl. noch ein 3. in Form eines RaspPIs...
            Evtl. habe ich ja auch einen Anwendungsfall übersehen?

            Kommentar


              #21
              Das Siemens N 148/22 macht 5 Verbindungen, kannst also noch eine vermieten

              Kommentar


                #22
                Auch wenn es vielleicht etwas off-topic ist: muss ich bei dem Siemens Interface irgendetwas konfigurieren / freischalten, damit die 5 Verbindungen verfügbar sind? Ich habe es bei mir im Einsatz und 2 parallele Verbindungen (EibPC und ets) laufen problemlos. Bei meinem Vater hab ich es im Einsatz und wenn der EibPC verbunden ist bekomme ich mit der ets keine Verbindung mehr aufgebaut.

                Gruß Nils

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Nils,

                  entweder in der Dokumentation oder in diesem Thread https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ung-ip-gateway nachlesen.

                  Wie es genau funktioniert habe ich auch nicht mehr im Kopf.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar


                    #24
                    MDT: http://www.mdt.de/Interfaces.html
                    ENERTEX: http://www.enertex.de/d-interface.html
                    Danke und LG, Dariusz
                    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                    Kommentar


                      #25
                      Danke, der von Dir verlinkte Thread hat die Lösung gebracht. Die "erweiterte" Bedienungsanleitung in der es drin steht hatte ich nicht, nur die kurze 2-seitige. Die Forumssuche hatte irgendwie nix gescheites ergeben.
                      Gruß Nils

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                        Das ist mir eine Abhängigkeit zu einem Bastel-Device zu viel...
                        Am Wiregate wird rumgeschraubt und gespielt... dahinter hängen dann evtl. Dinge dran die nicht jedesmal mit in den Tod gerissen werden sollten ;-)
                        vielleicht bin ich da total uncool....aber das wäre das letzte was ich wollte ein kaputtes WG. Zum rumbasteln sind die PIs da!

                        Im ernst wenn du des Datenbatt lesens Mächtig bist kann du dir mal von den diversen in diese reinschauen wieviel Tunnelverbindungen es gibt. Wenn du einen Home-Server oder eine WP oder sonstiges komplexes Gerät anschliesen willst solltes du dir wie tuxedo bereits empfohlen eh gleich einen Router kaufen.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                          Deswegen ja die Frage... ich sehe bisher lediglich 2 Devices die sicher dauerhaft am Interface hängen... evtl. noch ein 3. in Form eines RaspPIs...
                          Evtl. habe ich ja auch einen Anwendungsfall übersehen?
                          Spätestens wenn das LAN/WLAN als Erweiterung deines KNX-BUs herhalten muss wird es eng. Ein Beispiel (Gira G1) wurde ja schon genannt. Ein anderes sind Software-KNX-Lösungen wie du sie u.a. in meiner Signatur findest.

                          Ob man das alles braucht? Nicht unbedingt. Der 08/15 Standard-KNX-Nutzer wird wohl nie mehr als 5 Verbindungen (sofern er nicht den G1 einsetzt) nutzen. Viele hier im Forum sind aber Bastelwillig oder Nutzen KNX auf einem anderen Level als der 08/15 Nutzer, weswegen es hier und da dann noch mehr als 2-5 IP-Teilnehmer sein könnten die KNX sprechen wollen.

                          Im Neupreis-Segment sprechen wir bei MDT von 175EUR Tunneling vs 300EUR Routing. Das macht eine Differenz von 125EUR. Also "etwa" dem Gegenwert eines 8x MDT Glastasters.

                          Das ist erstmal, absolut in Zahlen, eine Hausnummer. Aber Nachkaufen weil 5 Verbindungen doch nicht reichen macht's nicht günstiger.

                          Muss aber jeder für sich selbst wissen ob er mit dem einen (125EUR zuviel ausgeben es es nie gebrauchen) oder anderen (125EUR gespart weil 5 Verbindungen reichen, und ggf. nochaml 300EUR in die Hand nehmen müssen für einen Router) Risiko leben kann.

                          Aber evtl. geht's ja mit einer brauchbaren Bastellösung auch günstiger als 300EUR.

                          Mir war wichtig: Auspacken, anstecken, geht. Und im Defektfall: Neubestellen, auspacken, anstecken, geht.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von pegleg Beitrag anzeigen
                            Deswegen ja die Frage... ich sehe bisher lediglich 2 Devices die sicher dauerhaft am Interface hängen... evtl. noch ein 3. in Form eines RaspPIs...
                            Evtl. habe ich ja auch einen Anwendungsfall übersehen?
                            Tablets/Handys die an KNX angeschlossen werden....

                            Kommentar


                              #29
                              Und da haben wir doch schon die Argumente... Hab bisher ja auch noch nicht all zuviel über das Interface nachgedacht...
                              In diesem Fall ein Router...

                              Hier dann die nächste Frage... Ist der Loxone Miniserver in der Anzahl der Verbindungen beschränkt?
                              Ansonsten habt Ihr mich gerade vom Router überzeugt... Danke! (wieder ein Thema weniger ;-)

                              Kommen wir nun zu den Tastern/dem Bedienkonzept... (oh man....)

                              Kommentar


                                #30
                                Kommen wir nun zu den Tastern/dem Bedienkonzept... (oh man....)
                                Ein neuer Thread ?
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X