Hallo zusammen,
leider habe ich keine passenden Unterhaltungen gefunden, sodass ich einfach mal drauf los frage.
Falls es doch schon ähnliche Themen dazu gibt einfach verlinken ;-) Danke.
Ich beschäftige mich (wie viele) mit dem Thema KNX und Smart Home. Bauprojekt steht bevor und soll automatisiert werden.
Dabei sind mir folgende Fragen als "KNX-Neuling" aufgekommen. Mir ist klar, dass viele Themen "Geschmackssache" sind - dennoch höre ich gerne eine andere Meinung dazu.
1) Tasterauswahl / Technik
Ich habe mir jetzt schon einige Systeme angeschaut. Die sehr einfachen Jung LS oder Gira Taster wirken doch recht "altmodisch" für die moderne Technik - Produkte wie der MDT Glastaster oder Zennio mit Glaspanels natürlich hochmodern. Natürlich ist Preis und Funktion dahinter (Wippe vs. Touch) unterschiedlich.
- Welche Firmen/Produktreihen kann man sich überhaupt anschauen um Neues kennenzulernen Design/Funktion - Preis mal dahingestellt? Gibt es was günstigeres als die MDT-Glastaster? Welches ist denn die günstigste Reihe an "doofen" Schaltern sprich klassischer BA mit blanken Tastsensor-Wippen 2fach oder 4fach?
- Wenn/Falls man dann bei den KNX-nativen Komponenten nichts gefunden hat. Wie "üblich" ist es dann letztlich mit Tasterschnittstellen zu agieren. Sprich ich nehme "altbewährte" Schalter von Jung und setze eben in der Schalterdose noch eine Schnittstelle dahinter. Klar ist der Schalter dann nicht wirklich intelligent aber ich habe die Freiheit von konventionellen Schalterserien. Gespart ist da vermutlich nichts? (KNX-Taster vs. Tastschnittstelle mit konventionellem Taster)
- Wie gängig ist es viele verschiedene Steuertypen zu kombinieren? Die komplexen Sachen werden ohnehin über eine Visu/Smartphone/Tablet gesteuert. Beispiel: "macht man das" im Keller ein Licht an/aus Taster an Tasterschnittstelle. Im Wohnzimmer eine KNX 4-fach Tastwippe für Dimmen & Verdunklung, In der Küche ein Glaspanel mit Display + Touchbuttons, etc. -> sprich fängt man so eine bunt gewürfelte Mischung im Sinne von "Best Practice" überhaupt an?
2) Linienaufbau
"Sicherheit geht vor". Naja wie sicher der KNX Bus ist weis ich schon - jetzt kann man auch sagen vermutlich knackt jemand das WiFi Passwort schneller oder die Terassentüre wird eingeschlagen anstatt dass jemand GAs für das elektronische Türschloss ausliest .... etc.
Dennoch: Wie sorgsam gehe ich mit dem KNX Bus bei Außenanlagen (Garage, Wetterstation an Hauswand, Gartenanlage, etc. um)? Legt man bedenkenlos beim privaten EFH einfach 1 Linie auch nach Außen? Entkoppelt man über einen Linienkoppler? Spart man sich den Stress und gibt keinen Bus nach außen sondern legt bspw. eine normale Leitung zum Garagentor/Licht (Aktor im Haus) etc.
4) Infrastruktur
Bzgl. Heizungssteuerung von normalen Radiatoren. Im Haus möchte ich Baumstruktur mit dem Bus-Kabel fahren bzw. "Ringförmig" und eben eine Seite des Rings nicht anschließen (Backup). Bei den Heizungen habe ich mir gedacht ziehe ich evtl. an JEDEN Radiator eine eigene Bus-Strippe vom Verteiler aus. Grund: Szenario 1 - man nimmt einen KNX-fähigen Stellantrieb mit Bus-Spannungsversorgung ODER Szenario 2 - man nimmt einen günstigen 24V Stellantrieb und baut in den Verteiler einen Heizungsaktor ein. Die EIB-Leitung ist von der technischen Spezifikationen und den paar mA problemlos zur Ansteuerung der Stellantriebe nutzbar. (Wobei ist das zulässig?) -- Eure Meinung zur der "flexiblen" Heizungssteuerung wäre interessant.
Gruß und vielen Dank schonmal
leider habe ich keine passenden Unterhaltungen gefunden, sodass ich einfach mal drauf los frage.
Falls es doch schon ähnliche Themen dazu gibt einfach verlinken ;-) Danke.
Ich beschäftige mich (wie viele) mit dem Thema KNX und Smart Home. Bauprojekt steht bevor und soll automatisiert werden.
Dabei sind mir folgende Fragen als "KNX-Neuling" aufgekommen. Mir ist klar, dass viele Themen "Geschmackssache" sind - dennoch höre ich gerne eine andere Meinung dazu.
1) Tasterauswahl / Technik
Ich habe mir jetzt schon einige Systeme angeschaut. Die sehr einfachen Jung LS oder Gira Taster wirken doch recht "altmodisch" für die moderne Technik - Produkte wie der MDT Glastaster oder Zennio mit Glaspanels natürlich hochmodern. Natürlich ist Preis und Funktion dahinter (Wippe vs. Touch) unterschiedlich.
- Welche Firmen/Produktreihen kann man sich überhaupt anschauen um Neues kennenzulernen Design/Funktion - Preis mal dahingestellt? Gibt es was günstigeres als die MDT-Glastaster? Welches ist denn die günstigste Reihe an "doofen" Schaltern sprich klassischer BA mit blanken Tastsensor-Wippen 2fach oder 4fach?
- Wenn/Falls man dann bei den KNX-nativen Komponenten nichts gefunden hat. Wie "üblich" ist es dann letztlich mit Tasterschnittstellen zu agieren. Sprich ich nehme "altbewährte" Schalter von Jung und setze eben in der Schalterdose noch eine Schnittstelle dahinter. Klar ist der Schalter dann nicht wirklich intelligent aber ich habe die Freiheit von konventionellen Schalterserien. Gespart ist da vermutlich nichts? (KNX-Taster vs. Tastschnittstelle mit konventionellem Taster)
- Wie gängig ist es viele verschiedene Steuertypen zu kombinieren? Die komplexen Sachen werden ohnehin über eine Visu/Smartphone/Tablet gesteuert. Beispiel: "macht man das" im Keller ein Licht an/aus Taster an Tasterschnittstelle. Im Wohnzimmer eine KNX 4-fach Tastwippe für Dimmen & Verdunklung, In der Küche ein Glaspanel mit Display + Touchbuttons, etc. -> sprich fängt man so eine bunt gewürfelte Mischung im Sinne von "Best Practice" überhaupt an?
2) Linienaufbau
"Sicherheit geht vor". Naja wie sicher der KNX Bus ist weis ich schon - jetzt kann man auch sagen vermutlich knackt jemand das WiFi Passwort schneller oder die Terassentüre wird eingeschlagen anstatt dass jemand GAs für das elektronische Türschloss ausliest .... etc.
Dennoch: Wie sorgsam gehe ich mit dem KNX Bus bei Außenanlagen (Garage, Wetterstation an Hauswand, Gartenanlage, etc. um)? Legt man bedenkenlos beim privaten EFH einfach 1 Linie auch nach Außen? Entkoppelt man über einen Linienkoppler? Spart man sich den Stress und gibt keinen Bus nach außen sondern legt bspw. eine normale Leitung zum Garagentor/Licht (Aktor im Haus) etc.
4) Infrastruktur
Bzgl. Heizungssteuerung von normalen Radiatoren. Im Haus möchte ich Baumstruktur mit dem Bus-Kabel fahren bzw. "Ringförmig" und eben eine Seite des Rings nicht anschließen (Backup). Bei den Heizungen habe ich mir gedacht ziehe ich evtl. an JEDEN Radiator eine eigene Bus-Strippe vom Verteiler aus. Grund: Szenario 1 - man nimmt einen KNX-fähigen Stellantrieb mit Bus-Spannungsversorgung ODER Szenario 2 - man nimmt einen günstigen 24V Stellantrieb und baut in den Verteiler einen Heizungsaktor ein. Die EIB-Leitung ist von der technischen Spezifikationen und den paar mA problemlos zur Ansteuerung der Stellantriebe nutzbar. (Wobei ist das zulässig?) -- Eure Meinung zur der "flexiblen" Heizungssteuerung wäre interessant.
Gruß und vielen Dank schonmal
Kommentar