Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie stelle ich eine Verbindung zu meiner KNX Anlage her?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    z.B. ABB USB/S 1.1 oder Hager TH101 oder, oder, oder...

    Es gibt einen Standard KNX, nach dem müssen alle Geräte an der KNX-Klemme, also die rot/schwarze Klemme, zueinander kompatibel sein.

    Was nicht geht, ist ein Busankoppler von Hersteller X und das Bedienelement von Hersteller Y (Wobei es dabei ein paar einzelne Ausnahmen gibt), selbst wenn sie mechanisch aufeinander passen.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #17
      Du könntest z.B. die Weinzierl 330 verwenden, wobei ich persönlich schon die 730 nehmen würde, da du den Laptop dann nicht zur Programmierung zum Verteiler schleppen musst. Natürlich funktionieren ähnliche Geräte anderer Hersteller genauso.
      Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

      Kommentar


        #18
        Die erste Frage ist was du noch zusätzlich planst, haben möchtest ?

        Nur um mit der ETS auf den Bus zu kommen („zusehen“ oder umprogrammieren/adaptieren, usw.) und für die ausreichend ist, deinen Lippi über ein USB-Kabel mit der Schnittstelle zu verbinden, dann ist die einfachste Möglichkeit eine USB-Schnittstelle - z.B.:

        http://katalog.gira.de/de_AT/datenblatt.html?id=635643
        http://www.mdt.de/Interfaces.html

        Wenn du später auch irgendeine Art von Server anschließen möchtest um spezielle Wünsche wie Logiken oder Visualisierung am z.B. Smartphone oder Tablet, usw. zu realisieren, dann muss du weiter denken ...

        Für jedes dieser IP (LAN) Geräte benötigst du Zugriff über eine Schnittstelle (Gateway) die von IP auf KNX und umgekehrt übersetzen kann.
        Manche dieser Server (IP-Geräte) haben auch die Funktion eines Gateways und stellen somit gleichzeitig diese Schnittstelle zur Verfügung (somit wäre eine extra Anschaffung eines Gateway unnötig, sei es USB oder IP) - z.B. das WireGate: http://www.wiregate.de

        Solltest du nicht so einen „Server“ planen, dann kommen wir zurück auf die Frage USB oder IP ?

        USB-Schnittstelle wurde schon oben beschrieben ..

        KNX/IP-Gateway kannst du aus zwei „Arten“ auswählen, der KNX/IP-Schnittstelle oder den KNX/IP-Router.
        Hier hast du den Vorteil, dass du mehrere IP-Geräte an den KNX-Bus verbinden kannst, z.B.: eine Visualisierung, Wetterstation, usw.

        Die Schnittstelle, je nach dem welche, kann bis zu - ich hoffe ich bin up-to-date - bis zu 5 Einzelverbindungen (sogenannte Tunnels) - z.B.:

        http://www.mdt.de/Interfaces.html
        http://www.enertex.de/d-interface.html
        https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...-schnittstelle

        Der Router, der auch Multicast kann, ist in der Verbindungsanzahl nicht and die Tunnels gebunden und kann somit „unbegrenzte“ Teilnehmer erreichen (er sendet die Befehle nicht nur and die Geräte über den Tunnel selbst, wie das die IP-Schnittstelle eben tut, sondern auch an dein Netzwerk (LAN)) - z.B:

        http://www.mdt.de/Interfaces.html
        http://www.enertex.de/d-router.html
        https://www.gira.de/gebaeudetechnik/...ip-router.html

        Sollte ich etwas falsch dargestellt haben - bitte um Milde durch die Profis ;-)
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar

        Lädt...
        X