Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltschrank - Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltschrank - Verständnisfragen

    Grüß Euch,

    durch lesen hier, blicke ich auf jeden Fall schon mehr durch als zu Beginn.
    Aber leider fehlen mir trotzdem einige Antworten um sagen zu können "Jetzt kenne ich mich aus".

    Ich fasse den Schaltschrank von Hager ZB55W ins Auge.
    Der ist jedoch "nur" 1,40 Meter hoch und 1,30 Meter breit.
    reicht die Höhe aus?
    Ich fand keinen höheren Schrank - könnte ruhig 1,80 oder höher sein, da ich 230 Raumhöhe habe im Keller.

    Und jetzt meine Hauptfrage

    Ich habe mit dem Elektriker der Hausbaufirma ausgemacht, dass alle Lampen sternförmig mit einem 5 poligen Kabel in die Verteilung gezogen werden (Hintergedanke LED, Dali,...).
    Weiters werden auch einige Steckdosen (2er, 3er) 5 polig in die Verteilung gebracht, da ich die dann schalten möchte.

    Bei den Reihenklemmen benötigt man hier wenn ich es richtig verstanden habe, ein Klemmenpaar 2x drei stöckig.
    Es würde mir wirklich weiterhelfen, wenn jemand, egal von welchem Hersteller, eine Stückliste schreibt, damit ich sehe was ich brauche.

    Kann mir auch jemand erklären wie das mit der Null-Leiter Schiene funktioniert?
    Dass man die Erdung über die Schiene durchverbinden kann verstehe ich.

    Aber wie funktioniert das mit dem Null Leiter.
    Muss hier pro abgesicherten Kreis der Null Leiter auf die Schiene kommen?
    Wie trennt man flexibel die Kreise von der Schiene?

    Hier half mir auch das Lexikon nicht beim besser verstehen.

    Gruß Erich


    #2
    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
    Bei den Reihenklemmen benötigt man hier wenn ich es richtig verstanden habe, ein Klemmenpaar 2x drei stöckig.
    Es würde mir wirklich weiterhelfen, wenn jemand, egal von welchem Hersteller, eine Stückliste schreibt, damit ich sehe was ich brauche.
    Nein nicht 2 mal dreistöckig. Du brauchst eine PE/NT/L und eine L/L Klemme. Siehe Lexikonartikel. Im Thread https://knx-user-forum.de/forum/öffe...497#post850497 habe ich mal zusammengeschrieben was man mindestens braucht für Phönix contact klemmen.




    Kommentar


      #3
      Hallo Erich,
      also die nächste Dimension der Schaltschränke sind dann die Standschränke. Ich fand Hager einfach zu teuer und bin daher bei ABB Striebel/John gelandet.
      für ein weiteres Verständnis welche Reihenklemmen wie zueinanderpassen und welches Zubehör benötigt wird schaue Dir einfachmal die WAGO pdf-Kataloge an. Da gibt es auch die fertigen Sets für ne kleine Wohnung. Da ist dann einmal für einen Fi alles dabei. auch mit Bildern. Das hilft.
      Zur passenden mengenplanung dann entweder die Software von Wago oder Phoenix, die melden auch wenn Zubehörteile fehlen.
      Bei den 3-fach Klemmen wird PE über die Hutschiene geführt. der Null wird je FI Klemmenblock auf eine Schine gespeist, da gibt es passende Einspeiseklennen. Die Dreistockklemmen verbinden sich dann mit der Nul-Schiene. Damit muss an der einen Seite nur noch die Phase gesteckt / gebrückt werden.

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        für mich hat Voltus einen Schrank mit 1,30 breite und 1,70 höhe geplant: Hager FP15TN
        das läuft offiziell noch als "Wandschrank". Standschränke sind vermutlich ab 1,80.


        Kommentar


          #5
          danke für eure hilfreichen Antworten

          wie legt ihr die Stromkabel auf den Reihenklemmen auf?

          Ich werde 2 Schächte zu 60cm bekommen, einer ins EG (linker Schacht) und einer ins OG (rechter Schacht).

          Ist es nun sinnvoll gleich alle Rolllädenmotoren auf den Reihenklemmen nebeneinander aufzulegen, oder soll ich den linken und rechten Schacht (EG, OG) auf getrennte Felder legen und dort dann wieder alle Rollläden, Lichter gruppieren?
          Mir ist es insofern wichtig - da ich nachher vorhabe mir den KNX Teil selbst zu machen.
          Da ist es gut, wenn jemand bereits Erfahrung hat, nach welchem System man sich dann beim KNX Teil am leichtesten tut

          Gruß Erich

          Kommentar


            #6
            Naja die wesentlichste Gruppierung folgt den Stromkreisen also RCD >> LS dahinter ist es Geschmacksache oder eine Platzfrage. Einige Aktoren vertragen ja auch mehrere RCD-Kreise so dass im KNX-Teil es "Durcheinander" laufen kann. Ansonsten bin ich mit meinen RCD's eher Etagenweise unterwegs. so dass sich daraus schon eine Sortierung ergeben würde.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Deine Klemmleisten ergeben sich, wie gbglace schon gesagt hat, aus deinen vorhandenen Potentialen.

              Die Platzierung ist dir komplett selbst überlassen, kommt eben darauf an wieviele Klemmen du benötigst und wieviel Platz du tatsächlich hast.

              Wäre interessant zu wissen wieviele Sicherungen/Aktoren/etc. du in deinem Schrank unterbringen willst, jenachdem kannst du dir dann einen Schrank raussuchen.
              Hier würde ich dir Striebel/John empfehlen.

              Ich würde aber keine Aufteilung von Jalousie EG und Jalousie OG machen,
              wenn du es sauber Dokumentierst ist es übersichtlich und du sparst ein bisschen Platz ein.

              Die Neutralleiteraufteilung läuft so:

              Du brauchst für jedes Potential einen Neutralleiter (z.B. 1N = Ohne FI, 2N = FI1, 3N = FI2, usw.)
              So kannst du nachher Jede Klemmleiste nach Potential aufteilen, mit der Neutralleiterschiene kannst du dann ziemlich einfach die Klemmen durchbrücken

              Kommentar


                #8
                Warum nimmst Du nicht die 250 Euro in die Hand und lässt den Schrank von Voltus planen? Ggf. sogar schon fertig mit dem Innenleben bestückt. Das kommt garantiert billiger, als wenn es Dein Elektriker macht und ist garantiert besser geplant, als wenn Du es machst.

                Also Schaltschrankplanung bei Voltus beauftragen, die besagte Stückliste wird Dir nicht wirklich helfen. Falls Du doch selber Planen willst, die oben zitierten Lexikonartikel lesen. Gibt auch nen Thread "Zeigt her Eure Verteilung", da sieht man sehr gut verschiedene planungsansätze.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für eure Tipps!

                  Ich wußte nicht, dass Voltus auch Schaltschränke plant
                  Wenn ich Ihm quasi meinen Plan mit all den eingezeichneten Steckdosen, Lampen, Schaltern,... geben kann und es wird mir der Schaltschrank dementsprechend geplant, dann wäre das perfekt

                  Morgen sitze ich mal mit meinem Elektriker zusammen - da will er mir ein Angebot legen und ich hoffe er kann abschätzen wieviel Klemmen und Kreise ich brauche.

                  Beim Schaltschrank dachte ich mir - lieber was großes und nur halb voll, als zu klein.
                  Striebel & John Standschrank 2CPX010034R9999 Typ TG512G
                  Ist 185cm hoch und 130cm breit.

                  Es sollen EG, OG und Keller in den Schrank aufgeschaltet werden.

                  Wetterstation - Siemens oder BMS
                  In Summe 18 Fenster --> 3x Rollladen Aktor
                  ca. 30-40 Lichter --> 2-4 Aktoren (oder später mal Dali)
                  Steckdosen schaltbar ca. 15-20 --> 1-2 Aktoren
                  KNX EMA - kommt aber wahrscheinlich in den Netzwerkschrank (USV)
                  Alle Reeds werden dezentral mittels Tasterinterface über KNX verkabelt.
                  Klingel, Türkommunikation ist eine Mobotix angedacht, da werde ich auch noch einen kleinen Aktor benötigen
                  1 wire denke ich mit Loxone zu realisieren (Vorteil Visualisierung)
                  Rauchmelder über Gira, pro Stockwerk mit einem KNX Modul angebunden, untereinander verdrahtet pro Stock.
                  Taster alle von MDT - Glastaster
                  Multiroom möchte ich über mehrere Raspberry Pis realisieren, da mir alles andere zu teuer ist,...

                  Das sollte es gewesen sein (ca. Angaben deshalb, da ich vielleicht aufgrund der Kosten am Beginn weniger Schalten werde,...).

                  Wieviel Kreise ich brauche weiß ich nicht, hier kenne ich mich zu wenig aus, zähle auf das Wissen meines Elektrikers.
                  Überspannungsschutz möchte ich auf jeden Fall haben.
                  2 KNX Linien - eine fürs Haus innen und eine Zweite für den Außenbereich/Garten.

                  Was ich bis jetzt sah, sind mir Reihen Klemmen mit Brücken sympatischer, als mit Stromschienen (gibt es hier auch Nachteile=?).
                  Bin für Inputs jeglicher Art offen

                  Gruß Erich


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eriche Beitrag anzeigen
                    Danke für eure Tipps!

                    Ich wußte nicht, dass Voltus auch Schaltschränke plant
                    Wenn ich Ihm quasi meinen Plan mit all den eingezeichneten Steckdosen, Lampen, Schaltern,... geben kann und es wird mir der Schaltschrank dementsprechend geplant, dann wäre das perfekt
                    Genauso funktioniert es. Mir persönlich hat es weitergeholfen ;-)

                    http://www.myknx.de/leistungen/elekt...erplanung.html

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X